

Bei mir wird grundsätzlich jeder Neukunde so behandelt, als sei er ein künftiger Stammkunde. Denn die Zufriedenheit meiner Mandanten mit meinen Arbeitsergebnissen ist mein Kapital.
- Fachanwalt für Verkehrsrecht
- Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
- Kaufrecht
- Ordnungswidrigkeitenrecht
Über mich
Alexander Schäfer-Dauberschmidt
Herr Rechtsanwalt Schäfer-Dauberschmidt vertritt Ihre Interessen mit Hartnäckigkeit, Diplomatie und im Zweifelsfall auch mit der nötigen Härte. Profitieren Sie von seinem ergebnisorientierten und effizienten Arbeitsstil im Verkehrsrecht und Arbeitsrecht – in beiden Bereichen kann er den Fachanwaltstitel vorweisen und qualitativ hochwertige Beratung gewährleisten.
Er studierte Jura an der Universität zu Mainz und wurde nach dem Referendardienst 1998 zur Anwaltschaft zugelassen.
Verkehrsrecht
Nach einem Verkehrsunfall nimmt Herr Rechtsanwalt Schäfer-Dauberschmidt routiniert und grundsätzlich noch am Tag seiner Beauftragung die Erstattung des Schadens durch die gegnerische Versicherung in Angriff, sofern auch nur eine Mithaftung des Unfallgegners vorliegt. Dazu gehört die Ermittlung der gegnerischen Versicherung wie die Anforderung der Unfallakte der Polizei, sowie Ihre Information zu den dringenden Fragen wie Mietwagen oder Nutzungsausfall, Standgebühren, Reparaturauftrag, Schadensgutachten oder Kostenvoranschlag, Krankschreibung, und ähnliches, regelmäßig ganz unkompliziert per ausführlichem Telefon. Herr Schäfer macht nicht nur klassischen Schadenspositionen geltend gemacht, sondern auch die eher unbekannten wie Restbenzin im Tank, Abrechnung auf Neupreisbasis, Haushaltsführungsschaden, Quotenmäßiger Rückstufungsschaden bei der Kaskoversicherung. durchgesetzt werden. Verlassen Sie sich hierbei auf Herrn Rechtsanwalt Schäfers jahrelange Erfahrung und Kompetenz aus Hunderten regulierten Verkehrsunfallen. Da die Anwaltskosten zum erstattungsfähigen Schaden gehören, werden die Anwaltsgebühren von der gegnerischen Versicherung übernommen, wenn sie auch nur anteilig haftet. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht steht Ihnen Herr Schäfer auch bei Verkehrsstrafverfahren oder -bußgeldsachen zur Seite, ferner wenn es Streit mit Ihrer eigenen Kfz-Versicherung gibt. Weist Ihr gekaufter oder geleaster Neu/Gebrauchtwagen Mängel auf? Dann lassen Sie sich von Herrn Rechtsanwalt Schäfer über Ihre Gewährleistungsrechte aufklären.
Arbeitsrecht
Herr Schäfer-Dauberschmidt berät und vertritt ständig Arbeitnehmer bei ihnen ausgesprochenen Kündigungen mit allen in diesem Zusammenhang auftretenden Fragen wie allgemeinem und besonderem Kündigungsschutz (etwa aufgrund Schwerbehindertenstatus, ...), aber auch Kündigungschutz bei Probezeit und Befristung, Betriebsratsanhörung, Formfehler in der Kündigung, Einhaltung der Kündigungsfrist, Abfindung und deren Versteuerung, Arbeitszeugnis, Abmahnung, Sozialauswahl, Urlaubsabgeltung, (anteiliges) Weihnachtsgeld, Sperrzeit beim Arbeitsamt und Freistellung. Aber auch Probleme im laufenden Arbeitsverhältnis wie die leidensgerechte Tätigkeit von Pflegepersonal mit BEM und Wiedereingliederung, Versetzung, Arbeitszeitreduzierung, ausstehender Lohn spielen in der Praxis eine große Rolle. Schließlich runden die Beratung zur Wirksamkeit von Vertragsklauseln, die Prüfung und Vertretung wegen Arbeitszeugnissen und praxisrelevante Fragen wie z.B. Arbeitnehmerhaftung, Bonuszahlungen, Entgeltfortzahlung das Angebot ab. Arbeitsrecht ist ein "Minenfeld" mit zahllosen Fallstricken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Deshalb sparen Sie nicht am falschen Ende, zumal die Anwaltsgebühren steuerlich absetzbar sind.
Schuldnerberatung und Vorbereitung von Insolvenz-/Restschuldbefreiungsverfahren (neuerdings schon nach 3 Jahren)
Seit Einführung der Restschuldbefreiung im Jahr 1998 und insbesondere seit Einführung von dessen Finanzierung durch die Justizkasse hat Rechtsanwalt Schäfer-Dauberschmidt bislang ca. 1200 überschuldete Mandanten im Detail zu den Vorteilen der Privatinsolvenz und zu den Feinheiten des unpfändbaren Einkommens und Vermögens beraten. Ausnahmslos hat er auch dem verzweifelten Schuldner einen Weg aus der Überschuldung aufgezeigt und ihn hierbei begleitet. Dabei spielen die Regeln der Schutz von Lohn und Kontoguthaben ebenso eine große Rolle wie der z. B. einer Rentenanwartschaft oder einer zu erwartenden Erbschaft, oder sonstigen Vermögens, wie bei ausreichender Finanzkraft das Aushandeln von Vergleichszahlungen.
Gerne können Sie Herrn Rechtsanwalt Alexander Schäfer-Dauberschmidt direkt über das anwalt.de-Profil kontaktieren oder sich über die angegebenen Kontaktdaten mit ihm in Verbindung setzen.
Sprachen
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
Bewertungen 190
von M. R. am 06.06.2025 um 13:33 Uhr

von M. F. am 23.04.2025 um 12:21 Uhr

von I. E. am 19.04.2025 um 17:54 Uhr

Rechtstipps 1

Oft kommt die Frage nach Einzelheiten zum wirksamen Erwerb eines EU-Führerscheins, der in Deutschland anerkannt wird. Hierzu das Wichtigste in Kürze:Eine Sperrfrist für die Wiedererteilung in…
Kontaktdaten von Alexander Schäfer-Dauberschmidt
Adresse
Feldbergplatz 8
55118 Mainz6.809,32 km (von Ihrem Standort)
Um diese Karte anzuzeigen,
lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.Kontakt
+49 6131 6...
anwaltalexschaefer@gmx.de
Kanzlei-Impressum
Rechtsanwalt
Alexander Schäfer-Dauberschmidt
Feldbergplatz 8
55118 Mainz
Tel.: 06131.6279380
Fax: 06131.6279381
E-Mail: anwaltalexschaefer@gmx.de
Website: www.schaefer-dauberschmidt.de
Zulassungen
Alle Kanzleianwälte haben ihre Rechtsanwaltszulassung in Deutschland erhalten.
Kammerzugehörigkeit
Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz
www.rakko.de
Unser Berufs-, Standes- und Honorarrecht
Bundesrechtsanwaltskammer: Berufsrecht und Rechtsprechung
www.brak.de
USt-IdNr.
26/226/78929
Disclaimer - Erklärung zu Haftung, Datenschutz und Urheberrechten
Die Inhalte unserer Webseiten (so wird die im Internet von uns unterhaltene Präsentation bezeichnet) wurden von uns als Anbieter mit größter Sorgfalt erstellt. Die Vorgaben des Datenschutzgesetzes (LINK nach dort) und des Telemediengesetzen (LINK nach dort) wurden zum Schutz der Besucher unserer Webseiten umgesetzt.
Haftung und Haftungsbeschränkungen
Gemäß § 7 Abs.1 Telemediengesetz (TMG) sind wir sogenannte Diensteanbieter und dementsprechend für eigene Informationen, die wir auf unseren Webseiten bereithalten, verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir umgehend einen dem Recht gemäßen Zustand herstellen.
Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte auf diesen Webseiten übernehmen wir keine Gewähr.
Mit der bloßen Nutzung unserer Webseiten kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Die Informationen und Angaben auf unseren Seiten dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen weder ausdrücklich oder auch nur konkludent eine Zusicherung, eine Garantie oder ein Vertragsangebot dar.
Wir tragen außer in den Fällen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit keine Verantwortung und keine Haftung für unmittelbare, mittelbare oder zufällig verursachte Schäden. Dasselbe gilt für Folgeschäden, die durch oder in Folge der Benutzung unserer Webseiten aufgetreten sind.
Die Nutzung der Inhalte unserer Webseiten erfolgt auf eigene Gefahr eines jeden Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht unbedingt die Meinung des Anbieters wieder.
Haftung für Links
Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz.
Soweit unser Angebot Links zu Webseiten von Dritten enthält, weisen wir darauf hin, daß wir auf deren Inhalte und Gestaltung keinen Einfluß haben. Deshalb übernehmen wir für diese fremden Inhalte – insbesondere für deren Richtigkeit, Aktualität und Verfügbarkeit - auch keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten und für deren Verfügbarkeit ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber jener Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte für eine Rechtsverletzung nicht zu leisten.
Das Setzen von Links auf externe Seiten bedeutet nicht, daß wir uns die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen machen. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die auf unseren Webseiten veröffentlichten Inhalte und deren technische Herstellung und Bereitstellung unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht und weiteren Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums.
Soweit dieser gesetzliche Rahmen keine zustimmungsfreie Verwertung dieser Inhalte und Techniken vorsieht, erfordert jede Art von deren Verwertung unsere ausdrückliche Erlaubnis.
Einige Bereiche unseres Internetauftritts enthalten auch Inhalte, die dem Urheberrecht derjenigen unterliegen, die diese zur Verfügung gestellt haben. Für diese Inhalte sowie für Inhalte, für die von uns ausdrücklich ein Autor benannt wird, ist zusätzlich die Erlaubnis dieses weiteren Urheberrechtsinhabers notwendig.
Diese Pflicht zur Einholung von Zustimmungen gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung oder Wiedergabe von Inhalten unserer Webseiten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen.
Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen privaten, nicht aber für den kommerziellen Gebrauch, ist erlaubt.
Auch die Darstellung unserer Webseiten in fremden sogenannten Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
Soweit die Inhalte auf unseren Webseiten nicht vom Betreiber erstellt wurden, wurden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden etwaige Inhalte und Rechte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir umgehend einen dem Recht entsprechenden Zustand herstellen.
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten wird von uns ausdrücklich respektiert und die Einhaltung der diesbezüglichen gesetzlichen Vorschriften sichergestellt. Wir informieren Sie daher gerne über unsere Datenerhebung, -speicherung und –verwendung sowie über Ihre Rechte.
Gültigkeitsbereich
Diese Erklärungen gelten nur für unsere Webseiten, nicht aber für Seiten anderer Anbieter, zu denen Sie auf unseren Seiten Links finden.
Umgang mit Zugriffsdaten
Beim Besuch einer Webseite im Internet versendet ihr Browser grundsätzlich Informationen an die angesteuerte Webseite, insbesondere über Browsertyp und -version, über das verwendete Betriebssystem, die sogenannte Referrer-URL, die IP-Adresse, den Dateinamen, den Zugriffsstatus, die übertragene Datenmenge, das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage. Die Übermittlung solcher Informationen, insbesondere der vollständigen IP-Adresse kann systembedingt nicht unterbunden werden, ansonsten wäre die Kommunikation zwischen dem Browser und unserer Webseite nicht möglich. Diese Daten werden von uns aber nur vorübergehend und anonymisiert gespeichert und werden weder einer Person noch irgendeiner Datenquelle zugeordnet. Die Daten dienen der rein statistischen Auswertung, um unser Internetangebot an die Anforderungen der Nutzer besser anpassen und die Funktionalität und Sicherheit unseres Angebotes optimieren zu können. Darüber hinaus werden die Daten nur verwendet beim Vorliegen konkreter Anhaltspunkte zur Aufklärung eines berechtigten Verdachtes einer etwaigen rechtswidrigen Nutzung unserer Seiten. Es findet im übrigen keine Weitergabe an Dritte statt.
Cookies
Als Cookie werden Informationen bezeichnet, die ein Webserver zu einem Browser senden kann und die dieser bei Zugriffen des Browsers auf den Webserver wieder aufruft. Beispielsweise kann ein Webserver aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit auf dem Rechner des Nutzers Einstellungen abspeichern, die beim nächsten Besuch dieser Internetseite automatisch wiederhergestellt werden. Von unseren Internetseiten werden ausschließlich aus Gründen einer solchen Erleichterung der Nutzung unseres Internetangebotes und auch nur punktuell Cookies verwendet. Selbstverständlich läßt sich unser Internetangebot auch ohne die Übernahme von Cookies verwenden – daraus ergeben sich allerdings eventuell technisch bedingte Funktionseinschränkungen. Das Speichern von Cookies können Sie selbst an Ihrem Browser deaktivieren, und Sie können bereits gespeicherte Cookies löschen. Die meisten Browser sind dahingehend eingestellt, daß sie Cookies automatisch akzeptieren. Die Anleitung zur Änderung dieser Einstellung und zur Löschung von Cookies finden Sie regelmäßig im Hilfemenü Ihres Browsers. Solange Ihr Browser den Gebrauch von Cookies zuläßt, gehen wir von Ihrem Einverständnis dazu aus.
Behandlung personenbezogener Daten
Weitergehende personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder Email-Adressen) werden an uns nur übermittelt, wenn Sie diese Daten z. B. im Rahmen einer Registrierung, durch das Ausfüllen von Formularen oder das Versenden von Emails selbst zur Verfügung stellen. Solche Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung Ihrer Verträge und Aufträge sowie zu Zwecken der technischen Verwaltung der Webseite verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies für eine Vertrags- bzw. Auftragsabwicklung notwendig wäre. Personenbezogene Daten werden ansonsten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Eine etwaige Zustimmung könnte auch jederzeit von Ihnen widerrufen werden.
Wir speichern diese personenbezogenen Daten nur solange, wie es nötig ist, um etwaige Vertragsverhältnisse oder Anfragen zu erledigen, sofern keine anderslautenden gesetzlichen Verpflichtungen bestehen wie zum Beispiel handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen
Auskunfts- und Löschungsrechte
Sie können bei uns eine Auskunft bezüglich der über Sie bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, den Zweck der Speicherung und die Herkunft der Daten anfordern. Es besteht zudem ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung der personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ihr etwaiges Auskunfts-, Löschungs- oder Änderungsbegehren können Sie über die auf der Webseite genannten Kontaktdaten an uns mitteilen.
Datenschutz auf verlinkten Seiten
Unsere Webseiten enthalten Links zu Internetangeboten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluß darauf, inwieweit diese Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten sich daher über die Datenschutzerklärungen verlinkter Seiten dort gesondert unterrichten.
Verwendung unserer Daten
Der Nutzung der auf unseren Seiten – vor allem im Impressum - veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung, insbesondere zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung, von Informationsmaterialien und von Werbeemails oder Spammails, wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle solcher unverlangter Zusendungen vor.
Allgemeiner Hinweis zur Sicherheit im Internet
Vorsorglich weisen darauf hin, daß die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation mittels Email) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Berufshaftpflichtversicherung
Eine Berufshaftpflichtversicherung für die Tätigkeit in allen Mitgliedsländern der Europäischen Union besteht für alle Rechtsanwälte bei der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, Gothaer Allee 1, 50969 Köln.
Datenschutz-Hinweise
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten wird von uns ausdrücklich respektiert und die Einhaltung der diesbezüglichen gesetzlichen Vorschriften sichergestellt. Wir informieren Sie daher gerne über unsere Datenerhebung, -speicherung und –verwendung sowie über Ihre Rechte.
Gültigkeitsbereich
Diese Erklärungen gelten nur für unsere Webseiten, nicht aber für Seiten anderer Anbieter, zu denen Sie auf unseren Seiten Links finden.
Umgang mit Zugriffsdaten
Beim Besuch einer Webseite im Internet versendet ihr Browser grundsätzlich Informationen an die angesteuerte Webseite, insbesondere über Browsertyp und -version, über das verwendete Betriebssystem, die sogenannte Referrer-URL, die IP-Adresse, den Dateinamen, den Zugriffsstatus, die übertragene Datenmenge, das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage. Die Übermittlung solcher Informationen, insbesondere der vollständigen IP-Adresse kann systembedingt nicht unterbunden werden, ansonsten wäre die Kommunikation zwischen dem Browser und unserer Webseite nicht möglich. Diese Daten werden von uns aber nur vorübergehend und anonymisiert gespeichert und werden weder einer Person noch irgendeiner Datenquelle zugeordnet. Die Daten dienen der rein statistischen Auswertung, um unser Internetangebot an die Anforderungen der Nutzer besser anpassen und die Funktionalität und Sicherheit unseres Angebotes optimieren zu können. Darüber hinaus werden die Daten nur verwendet beim Vorliegen konkreter Anhaltspunkte zur Aufklärung eines berechtigten Verdachtes einer etwaigen rechtswidrigen Nutzung unserer Seiten. Es findet im übrigen keine Weitergabe an Dritte statt.
Cookies
Als Cookie werden Informationen bezeichnet, die ein Webserver zu einem Browser senden kann und die dieser bei Zugriffen des Browsers auf den Webserver wieder aufruft. Beispielsweise kann ein Webserver aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit auf dem Rechner des Nutzers Einstellungen abspeichern, die beim nächsten Besuch dieser Internetseite automatisch wiederhergestellt werden. Von unseren Internetseiten werden ausschließlich aus Gründen einer solchen Erleichterung der Nutzung unseres Internetangebotes und auch nur punktuell Cookies verwendet. Selbstverständlich läßt sich unser Internetangebot auch ohne die Übernahme von Cookies verwenden – daraus ergeben sich allerdings eventuell technisch bedingte Funktionseinschränkungen. Das Speichern von Cookies können Sie selbst an Ihrem Browser deaktivieren, und Sie können bereits gespeicherte Cookies löschen. Die meisten Browser sind dahingehend eingestellt, daß sie Cookies automatisch akzeptieren. Die Anleitung zur Änderung dieser Einstellung und zur Löschung von Cookies finden Sie regelmäßig im Hilfemenü Ihres Browsers. Solange Ihr Browser den Gebrauch von Cookies zuläßt, gehen wir von Ihrem Einverständnis dazu aus.
Behandlung personenbezogener Daten
Weitergehende personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder Email-Adressen) werden an uns nur übermittelt, wenn Sie diese Daten z. B. im Rahmen einer Registrierung, durch das Ausfüllen von Formularen oder das Versenden von Emails selbst zur Verfügung stellen. Solche Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung Ihrer Verträge und Aufträge sowie zu Zwecken der technischen Verwaltung der Webseite verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies für eine Vertrags- bzw. Auftragsabwicklung notwendig wäre. Personenbezogene Daten werden ansonsten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Eine etwaige Zustimmung könnte auch jederzeit von Ihnen widerrufen werden.
Wir speichern diese personenbezogenen Daten nur solange, wie es nötig ist, um etwaige Vertragsverhältnisse oder Anfragen zu erledigen, sofern keine anderslautenden gesetzlichen Verpflichtungen bestehen wie zum Beispiel handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen
Auskunfts- und Löschungsrechte
Sie können bei uns eine Auskunft bezüglich der über Sie bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, den Zweck der Speicherung und die Herkunft der Daten anfordern. Es besteht zudem ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung der personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ihr etwaiges Auskunfts-, Löschungs- oder Änderungsbegehren können Sie über die auf der Webseite genannten Kontaktdaten an uns mitteilen.
Datenschutz auf verlinkten Seiten
Unsere Webseiten enthalten Links zu Internetangeboten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluß darauf, inwieweit diese Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten sich daher über die Datenschutzerklärungen verlinkter Seiten dort gesondert unterrichten.
Verwendung unserer Daten
Der Nutzung der auf unseren Seiten – vor allem im Impressum - veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung, insbesondere zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung, von Informationsmaterialien und von Werbeemails oder Spammails, wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle solcher unverlangter Zusendungen vor.
Allgemeiner Hinweis zur Sicherheit im Internet
Vorsorglich weisen darauf hin, daß die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation mittels Email) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Berufshaftpflichtversicherung
Eine Berufshaftpflichtversicherung für die Tätigkeit in allen Mitgliedsländern der Europäischen Union besteht für alle Rechtsanwälte bei der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, Gothaer Allee 1, 50969 Köln.
- § Datenschutzerklärung(Beachten Sie die Aufklärung über Ihre Rechte am Ende des Textes!)
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen für die Datenschutzerklärung und den Datenschutz
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
RRechtsanwalt
Alexander Schäfer-Dauberschmidt
Feldbergplatz 8
55118 Mainz
Tel.: 06131.6279380
Fax: 06131.6279381
E-Mail: anwaltalexschaefer@gmx.de
Website: www.schaefer-dauberschmidt.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung auf unserem Internetauftritt „schaefer-dauberschmidt.de“
Gegenstand der Datenverarbeitung sind anonyme aber auch Ihre personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir unterrichten Sie hiermit und im Folgenden über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
a) Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
d) Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website „schaefer-bremer.de“ und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
-Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version und Sprache
-Betriebssystem und dessen Oberfläche auf Seiten des Nutzers
-Den Internet-Service-Provider des Nutzers
-Die IP-Adresse des Nutzers
-Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
-Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
-Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält.
Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies beim Besuch unserer Website „schaefer-dauberschmidt.de“
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
-Spracheinstellungen
-Log-In-Informationen
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
-Wiedererkennung Ihres Browsers-Übernahme von Spracheinstellungen
-Log-In-Informationen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
V. E-Mail-Kontakt auf unserer Website „schaefer-dauberschmidt.de“
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es werden die vom Nutzer in der E-Mail selbst angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Anliegen) verarbeitet sowie die vom Nutzer verwendete E-Mailadresse. Diese Daten werden an uns übermittelt und gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und der Vorbereitung der vom Nutzer gewünschten Beratung oder Vertretung. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VI. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung und im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
-Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
-die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
-für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
-dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
In jedem Fall haben Sie bezüglich der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch uns umfangreiche Rechte wie folgt:
Ihre Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Soweit personenbezogene Daten von Ihnen durch uns verarbeitet werden, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO. Sie haben gegenüber uns als Verantwortlichen folgende Rechte (Art. 12 ff. DSGVO) hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
1. Recht auf Auskunft
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
-Die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
-Die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
-Die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
-Die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
-Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
-Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
-Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden;
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
-Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
-Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
-Der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
-Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung eventuell wieder aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
-Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
-Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) AusnahmenDas Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
-zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
-zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
-aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
-für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
-zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht eine von Ihnen an uns erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt. Ihre oben unter den Ziffern 1 -7 dargelegten Rechte können Sie insbesondere ausüben, indem Sie uns über unsere Kontaktdaten darüber unterrichten, ob und welches Recht Sie ausüben möchten.
Unsere Kontaktdaten:
Rechtsanwalt
Alexander Schäfer-Dauberschmidt
Feldbergplatz 8
55118 Mainz
Tel: 06131-6279380
Fax: 06131.6279381
E-Mail: anwaltalexschaefer@gmx.de - www.schaefer-dauberschmidt.de
Die oben verwendete Abkürzung „DSGVO“ steht für Datenschutz-Grundverordnung.

FAQ
Sie haben Fragen?
Zögern Sie nicht, bei rechtlichen Anliegen direkt Alexander Schäfer-Dauberschmidt zu kontaktieren. Oder möchten einfach mehr über Ihr kostenfreies anwalt.de-Konto erfahren? In unseren FAQs finden Sie das Wichtigste im Überblick.
Wann entstehen für mich Kosten?
Ihr anwalt.de-Konto ist kostenfrei – und das dauerhaft.
Die Leistungen eines Anwalts sind hingegen in der Regel mit Kosten verbunden. Bitte klären Sie mit Alexander Schäfer-Dauberschmidt möglichst frühzeitig, ab wann für Sie Kosten entstehen. Wenn Sie ein bestimmtes Rechtsprodukt von Alexander Schäfer-Dauberschmidt über sein Profil gebucht haben, finden Sie den Preis beim ausgewählten Rechtsprodukt.Wie lange dauert es, bis ich von Alexander Schäfer-Dauberschmidt eine Rückmeldung erhalte?
Wenn Sie Ihre Anfrage unter der Woche zu den Bürozeiten von Alexander Schäfer-Dauberschmidt stellen, erhalten Sie voraussichtlich innerhalb kürzester Zeit eine Antwort. Im Einzelfall kann die Antwortzeit jedoch je nach momentaner Auftragslast und aktuellen Terminen von Alexander Schäfer-Dauberschmidt variieren. In der Regel werden Sie spätestens binnen weniger Werktage eine Rückmeldung bekommen.Wie kann ich Kontakt zu Alexander Schäfer-Dauberschmidt aufnehmen?
Sie können Ihr rechtliches Anliegen jederzeit im Profil von Alexander Schäfer-Dauberschmidt stellen. Als Alternative zum Weg über das Nachrichtenformular finden Sie im Profil von Alexander Schäfer-Dauberschmidt weitere Kontaktwege.