

- Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Fachanwalt für Medizinrecht
- Schwerbehindertenrecht
- Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
- Sozialversicherungsrecht
Online-Rechtsberatung
Über mich
Ich bin seit 2019 als Rechtsanwalt tätig und habe zwei Fachanwaltsbezeichnungen im Medizinrecht und im Arbeitsrecht. Stetige Fortbildung ist mir wichtig, ebenso eine klare Beratung und Vertretung für Sie. Ich achte auf Kostentransparenz und bin deutschlandweit für Sie tätig.
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Für die Rechte und Interessen meiner Mandantschaft mache ich mich im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht stark, denn nicht immer werden die Regeln und Vorschriften seitens des Gesetzgebers auch so fair und korrekt umgesetzt wie vorgesehen. Im Rahmen meiner Tätigkeit befasse ich mich mit der Verhandlung und Gestaltung von Arbeitsverträgen, löse Probleme, die im laufenden Arbeitsverhältnis etwa mit Überstunden, Mutterschutz und Elternzeit entstehen können, und überprüfe Abmahnungen, Kündigungen, Zeugnisse oder Rückzahlungsvereinbarungen. Gerade im Zusammenhang mit einer betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Kündigung sollte ein Ansprechpartner aufgesucht werden, der sich um Themen wie die Abfindung, das Arbeitszeugnis oder die Kündigungsschutzklage kümmern kann.
Fachanwalt für Medizinrecht
Im Medizinrecht bearbeite ich mandante um die Behandlerhaftung, Ansprüche gegen die gesetzliche und private Krankenversicherung sowie Mandate im Medizinstrafrecht. Aufgrund meiner Ausbildung als Notfallsanitäter bin ich ebenso bundesweit im Rettungsdienst-Recht tätig.
Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Im Bereich des Schadensersatzrechts und Schmerzensgeldrechts helfe ich Ihnen zuverlässig weiter. Ob Sachschaden oder Personenschaden, ich prüfe Ihre Ansprüche auf Schadensersatz sowie Schmerzensgeld und vertrete Sie außergerichtlich und gerichtlich.
Sozialversicherungsrecht/Schwerbehinderten-Recht
Ich führe Widerspruchsverfahren und Klageverfahren wenn Sie mit der Entscheidung über Ihren Grad der Behinderung (GdB) nicht einverstanden sind. Schwerbehindertengrades beim zuständigen Versorgungsamt und vertrete Sie vor dem Sozialgericht und im entsprechenden Widerspruchsverfahren.
Prüfungsrecht
Insbesondere im Bereich medizinischer Fachberufe habe ich umfangreiche Erfahrung bei der Anfechtung von Berufsabschluss-Prüfungen z. B. für
- NotfallsanitäterInnen
- Hebammen
- Physiotherapeuten
- Pflegefachfrauen bzw. Pflegefachmänner
Daneben biete ich auch Seminare zu diesen Themen.
In einem der genannten Rechtsgebiete besteht Informations- und Beratungsbedarf? Setzen Sie sich mit mir per E-Mail, Telefon oder über das anwalt.de-Profil in Verbindung.
Bei Fragen zu den genannten Rechtsgebieten finden sich erste Antworten möglicherweise bereits in meinen Rechtstipps! Von meiner Erfahrung und Kompetenz können Sie sich ebenfalls unter dem Menüpunkt „Bewertungen“ überzeugen.
Qualifikationen und Auszeichnungen
Sprachen
- Deutsch
Mitgliedschaften
- im Deutschen AnwaltVerein e.V. (DAV)
- der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen AnwaltVerein
- VDAA — Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.
- der Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften e. V. (DGRe)
- Ich bin zudem regelmäßig als Autor diverser Artikel in Fachzeitschriften und des Kapitels „Rettungsdienst und Notfallversorgung“ in: Stellpflug et al (Hrsg.), „Gesundheitsrecht – Kompendium für die Rechtspraxis“, C. F. Müller-Verlag tätig.
Bewertungen 31
von M. J. am 30.10.2024 um 13:12 Uhr
von A. M. am 17.05.2024 um 12:50 Uhr

Guido C. Bischof
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
von M. S. am 02.10.2023 um 12:06 Uhr
Rechtstipps 59

Übergangsfrist endete am 1. Januar 2024Die Frist zur Ablegung von Ergänzungsprüfungen zum Notfallsanitäter endete am 1. Januar 2024. Diese Abkürzung vom Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter ist…

Hebammen-Ausbildung im WandelDie Ausbildung zur Hebamme ist im Umbruch. Handelte es sich früher um eine klassische Berufsausbildung, wandelt sich diese zum Studium. Für die Prüfungen gilt dabei ein…

Vereinzelt enthalten Verträge über Berufsausbildungen Klauseln, nach denen der Auszubildende Kosten zu erstatten hat, wenn er den Ausbildungsvetrag kündigt (Rückzahlungsklauseln). Diese Klauseln…
Kontaktdaten von Guido C. Bischof
Adresse
Neue Str. 19
27432 BremervördeNaN km (von Ihrem Standort)
Um diese Karte anzuzeigen,
lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.Kontakt
+49 4761 8...
kanzlei@anwalt-bischof.de
Adresse
Krögerweg 33
48155 MünsterNaN km (von Ihrem Standort)
Um diese Karte anzuzeigen,
lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.Kontakt
+49 2305 5...
kanzlei@anwalt-bischof.de
http://arbeitsrecht-bremervörde.de/Link in einem neuen Tab öffnen
Kanzlei-Impressum
Erinstraße 9
44575 Castrop-Rauxel
Tel. 02305-590 77 57
Fax 02305-590 77 64
eMail: Kanzlei@Anwalt-Bischof.de
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, beide verliehen in der Bundesrepublik Deutschland.
Mitglied der
Rechtsanwaltskammer Hamm
Ostenallee 18
59063 Hamm (zugleich Aufsichtsbehörde)
Die näheren berufsrechtlichen Regelungen sind in der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), der Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA), der Fachanwaltsordnung (FAO) und im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) nachzulesen.
Die aktuelle Fassung der jeweiligen Vorschriften finden Sie unter: http://brak.de/seiten/06.php.
Für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten bin ich nicht verantwortlich. Sollten diese bedenklich sein, bin ich für einen Hinweis dankbar.
Diese Internetseiten dienen lediglich der Information, sie können eine konkrete Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.
Maßnahmen gegen eventuelle Interessenkonflikte
Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten allgemein aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme jedes Mandates prüfe ich daher, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.
Außergerichtliche Streitschlichtung
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der Rechtsanwaltskammer Hamm (gemäß § 73 BRAO, Anschrift siehe oben) oder bei der
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft
Rauchstraße 26, 10787 Berlin
www.s-d-r.org
Zur Teilnahme am entsprechenden Streitbeilegungsverfahren bin ich grundsätzlich bereit.
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: www.ec.europa.eu/consumers/odr
Versicherung
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Vermögensschadenshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000 Euro zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO.
Ich habe eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bei der
R+V Versicherung AG, Taunusstraße 1, 65193 Wiesbaden
abgeschlossen. Räumlicher Geltungsbereich: Das gesamte Gebiet der Europäischen Union sowie die Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Datenschutz
Die Datenschutzerklärung Website und soziale Medien können Sie hier als PDF-Datei oder im folgenden nachlesen:
- Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Guido C. Bischof
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht
Erinstraße 9, 44575 Castrop-Rauxel
Tel. 02305- 590 77 57, Fax 02305 – 590 77 57
eMail Kanzlei@Anwalt-Bischof.de
auch handelnd unter der Bezeichnung „Kanzlei Bischof“
Guido C. Bischof ist verantwortlich im Sinne von Art. 13 Abs. 1 DSGVO.
- Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Beim Aufrufen einer meiner Websites (anwalt-bischof.de, pflege-anwalt.de, notfallsanitäter-anwalt.de) werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres
Die Erhebung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
- b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
- Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
- Analyse-Tools
Zur Analyse der Besuche auf meinen Websites nutze ich die Software „Statify“. Diese erfasst Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei und die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL). Personenbezogenen Daten, insbesondere die IP-Adresse werden in diesem Zusammenhang nicht erhoben, es werden keine Nutzerprofile erstellt. Die Daten werden automatisiert nach 183 Tagen gelöscht.
- Social Media, insbesondere Facebook
Betrieb der sozialen Netzwerke ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch meiner Facebook-Präsenz Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf meiner Präsenz zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch meiner Facebook-Präsenz bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
- Betroffenenrechte
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigenInformationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommenwerden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
- Widerspruchsrecht
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Kanzlei@Anwalt-Bischof.de
- Datensicherheit
- Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.anwalt-bischof.de/impressum von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

FAQ
Sie haben Fragen?
Zögern Sie nicht, bei rechtlichen Anliegen direkt Guido C. Bischof zu kontaktieren. Oder möchten einfach mehr über Ihr kostenfreies anwalt.de-Konto erfahren? In unseren FAQs finden Sie das Wichtigste im Überblick.