Rechtstipps von Rechtsanwalt Christian Janzen 68

Bekommt ein Paar – obgleich verheiratet oder nicht ein Kind, ist gesetzliche Mutter stets die Frau, die das Kind geboren hat, § 1591 BGB.Für die Vaterschaftsfeststellung existieren hingegen drei

Besonders in Zeiten von Facebook, Instagram, WhatsApp und Co. veröffentlichen immer mehr Menschen private Fotos – sichtbar für eine Vielzahl von Dritten. Viele User machen sich über die Auswirkungen

Rechtsanwalt Christian Janzen
(74)11.11.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Familienrecht

Nach § 1626 Abs. 1 BGB haben die Eltern die Pflicht und das Recht, für ihr minderjähriges Kind zu sorgen (elterliche Sorge). Von der elterlichen Sorge wird sowohl die Personensorge als auch die

Sind die Eltern eines Kindes verheiratet, üben sie automatisch das gemeinsame Sorgerecht aus. Waren die Eltern bei Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, kann das gemeinsame Sorgerecht auch

Rechtsanwalt Christian Janzen
(8)20.10.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Familienrecht

Nach §§ 1626, 1629 BGB sind Eltern die gesetzlichen Vertreter ihres Kindes. Sie haben die Pflicht und das Recht für ihr minderjähriges Kind zu sorgen, § 1626 Abs. 1 BGB. Die elterliche Sorge umfasst

Rechtsanwalt Christian Janzen
(28)19.10.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Familienrecht
Zivilrecht

Trennen sich Ehepaare richtet sich die Aufteilung gemeinsamer Vermögensgegenstände nach den Vorschriften gem. §§ 1361 a, 1568 BGB. War das Paar hingegen nicht verheiratet, sondern lebte in einer

Rechtsanwalt Christian Janzen
(9)05.10.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Familienrecht

Heiratet ein Paar, stellt sich die Frage wie das Vermögen und Vermögensgegenstände innerhalb der Ehe gegenseitig zugerechnet werden. In Deutschland sind der gesetzliche Güterstand der

Rechtsanwalt Christian Janzen
(35)30.09.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Familienrecht

Trennt sich ein Ehepaar mit gemeinsamen Kindern, leistet der eine Partner Unterhalt in Form von „Kost und Logis“ und der andere Partner ist barunterhaltspflichtig. Der zu zahlende Unterhalt wird in

Trennen sich Eltern haben Kinder immer einen Anspruch auf Kindesunterhalt. Derjenige Elternteil, der die Kinder nicht dauerhaft betreut ist barunterhalspflichtig. Für die Bestimmung des zu zahlenden

Rechtsanwalt Christian Janzen
(46)15.09.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Familienrecht

Haben Eltern für ihre Kinder das gemeinsame Sorgerecht, endet dies nicht mit der Trennung der Eltern, sondern es besteht weiterhin fort. Ist hingegen nur ein Elternteil sorgeberechtigt, steht dem