Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes 8

Titelbild
(17)05.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Momentan, in Zeiten einer steigenden Inflation, kommt die Indexmiete vermehrt zur Sprache. Doch wieso? Und was genau ist eine Indexmiete überhaupt?„Bei der Indexmiete vereinbaren die

Titelbild
(7)01.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Nach aktueller Gesetzeslage (§ 560 Abs. 4 BGB) kann der Vermieter immer nur nach einer Abrechnung eine Anpassung der künftigen Betriebskostenvorauszahlungen vornehmen. Selbst wenn während des

Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
(2)04.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
Erbrecht
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

„Das Sterben in einer gemieteten Wohnung und die Beeinträchtigung der Wohnung als Folge des Versterbens stellt keine Überschreitung des vertragsgemäßen Gebrauchs dar". Klingt makaber, wurde aber so

Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
(5)20.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
Erbrecht
Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Steuerrecht

1. Es ist immer ein Sachverständigengutachten notwendigDas steuerliches Bewertungsverfahren und die Ermittlung durch einen Gutachter unterscheiden sich erheblich beim Verfahren und Ergebnis. Ein

Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
(13)20.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
Erbrecht
Grundstücksrecht & Immobilienrecht

Die Mutter von Peter P. übertrug ihrem Sohn 1995 das Eigentum an ihrem Hausgrundstück. Sie behielt sich daran ein lebenslanges Wohnungsrecht vor, dieses Wohnungsrecht wurde auch im Grundbuch

Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
(17)04.08.2018 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
Erbrecht
Grundstücksrecht & Immobilienrecht

Ein sog. Rangrücktritt wird in Deutschland jeden Tag zigfach erklärt. Er führt dazu, dass ein schon im Grundbuch gesichertes Recht hinter ein neu hinzukommendes Recht zurücktritt. Dies klingt

Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
(6)29.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Kaufrecht
Maklerrecht

So hat es der BGH in seinem Urteil vom 06. November 2015 (Az. V ZR 78/14) entschieden. Bei einem Hauskauf steht dem Käufer daher in der Regel kein Minderungsrecht zu, wenn die tatsächliche Fläche

Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
(31)20.01.2018 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Problem / SachverhaltZur Minderung der Einbruchsgefahr haben die Eigentümer A einer Wohnung in einem Mehrparteienhaus, auf Empfehlung der Polizei, in den Türspion der Eingangstür zu ihrer Wohnung