
Nicole Rinau
"Es hilft nichts, das Recht auf seiner Seite zu haben. Man muss auch mit der Justiz rechnen."
- Dieter Hildebrandt -
- Fachanwältin für Familienrecht
- Fachanwältin für Sozialrecht
- Internationales Recht
- Unterhaltsrecht
Online-Rechtsberatung
Über mich
Nicole Rinau
Frau Rechtsanwältin Nicole Rinau, geb. Beier, studierte Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Während des Studiums legte sie ihre Schwerpunkte auf die Gebiete Strafrecht, Jugendstrafrecht, internationales Strafrecht und Kriminologie. Bereits während des anschließenden Referendariats im Bezirk des Brandenburgischen Oberlandesgerichts war sie unter anderem in der Kanzlei BÜMLEIN tätig und begann nach Ihrer Zulassung 2008 dort sogleich ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin. Hier spezialisierte sie sich auf Mandate mit Auslandsbezug, insbesondere im Familienrecht. Seit 2012 darf sie nach der Zulassung durch die Rechtsanwaltskammer Berlin den Fachanwaltstitel auf dem Gebiet des Sozialrechts führen. Zudem ist Frau Rechtsanwältin Rinau seit 2017 berechtigt, den Fachanwaltstitel für Familienrecht zu führen.
Weiterbildung schreibt Rechtsanwältin Nicole Rinau groß und bildet sich jährlich z.B. auch im Ausland weitaus mehr fort, als wegen der verliehenen Fachanwaltstitel notwendig wäre. Sie hält zudem Vorträge zu rechtlichen Themen, doziert in der Fachanwaltsfortbildung im Familienrecht vor Kollegen und berät ehrenamtlich in Vereinen etc. Zudem ist sie seit dem Jahr 2018 nebenberuflich als Dozentin an einer Akademie für Pflegeberufe tätig und bildet hier zukünftige staatlich anerkannte Pflegefachkräfte im Rahmen der generalistischen Ausbildung im Lernfeld Recht aus.
Seit 2019 wird Rechtsanwältin Nicole Rinau regelmäßig im Fachbereich Familienrecht und seit 2021 auch im Fachbereich Sozialrecht von Kollegen deutschlandweit für die FOCUS-Anwaltsliste als TOP-Anwältin empfohlen. Seit 2021 erfolgt diese kollegiale Empfehlung der Kanzlei BÜMLEIN auch für die STERN-Liste der besten Anwaltskanzleien für Privatmandate.
Familienrecht
Im familienrechtlichen Bereich ist Rechtsanwältin Nicole Rinau vor allem spezialisiert auf Sachverhalte mit Auslandsbezug. Sie berät und vertritt im Ausland lebende deutsche Mandanten, Deutsche oder in Deutschland lebende Mandanten mit Partnern, Kindern oder Rechtsproblemen im Ausland, sowie ausländische Mandanten mit einem in Deutschland angesiedelten Rechtsproblem.
Ihre Kompetenz umfasst hierbei alle Bereiche des Familienrechts, wie (vorsorgende) Eheverträge, Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarungen, (internationale) Sorgerechtsstreitigkeiten und Unterhaltsstreitigkeiten, (internationale) Vaterschaftsfeststellungs- oder Vaterschaftsanfechtungssachen, sowie natürlich sämtliche (internationale) Scheidungsangelegenheiten.
In den meisten Fällen muss hierbei auch die Rechtsordnung eines anderen Staates, wie beispielsweise Thailand, China, Russland, Philippinen, Dubai, Indonesien oder eines anderen EU-Staates berücksichtigt werden. Besondere Erfahrungen kann Rechtsanwältin Nicole Rinau bei internationalen Kindesentführungen vorweisen. In einer solchen Angelegenheit hat sie für die Rechtsanwaltskanzlei BÜMLEIN bereits ein Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte geführt und auch gewonnen (EGMR, 14.01.2020 - 10926/09).
Ihr Interesse wurde geweckt? Kontaktieren Sie Rechtanwältin Nicole Rinau einfach und schnell über das anwalt.de-Profil!
Wir bitten Sie jedoch zu beachten, dass die Rechtsanwaltskanzlei BÜMLEIN keine kostenlosen Auskünfte und Erstberatungen zu rechtlichen Themen außerhalb der ehrenamtlichen Tätigkeiten anbietet. Über die Höhe der für eine Beratung oder Vertretung entstehenden Kosten werden Sie selbstverständlich nach einer Kontaktaufnahme und vor einer Mandatierung aufgeklärt.
Sprachen
- Deutsch
- Thailändisch
Recht international
- Deutsches Recht
- Bulgarisches Recht
- Chinesisches Recht
- Russisches Recht
- Ukrainisches Recht
- Vietnamesisches Recht
- Thailändisches Recht
- Belarussisches Recht
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein e.V.
- Berliner Anwaltverein e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Familienrecht und Sozialrecht beim BAV
- Arbeitskreis Familienrecht beim BAV
- Deutscher Sozialrechtsverband e.V.
- Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V.
- Gewerbeverein Glienicke e.V.
Rechtstipps 38

Jedes Kind hat das Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen und beide Elternteile haben das Recht und die Pflicht, Umgang mit ihren Kindern zu pflegen. Dies ist sowohl in der Europäischen…

Sofern die rechtliche Zuordnung des Kindes zu den Wunscheltern, wie sie im Geburtsland des Kindes nach einer Leihmutterschaft vorgenommen wurde, in Deutschland nicht anerkannt werden kann, muss das…

Häufig kommt es vor, dass Eltern im Rahmen einer Trennung auch gerichtlich um Umgangs- und Sorgerecht streiten. Meistens leiden darunter auch die Kinder. Aufgabe des Jugendamtes ist es dann unter…
Kanzlei
Meine Kollegin 1
Kontaktdaten von Nicole Rinau
Adresse
Kurfürstendamm 157
10709 BerlinNaN km (von Ihrem Standort)
Um diese Karte anzuzeigen,
lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.Kontakt
+49 30 887...
+49 30 887...
rinau@buemlein.com
+49 30 88711820
Kanzlei-Impressum
Kurfürstendamm 157
10709 Berlin
Tel.: +49 (0)30 887 118 - 0
Fax: +49 (0)30 887 118 - 20
USt-ID.Nr.: DE233943714
Rechtsanwältin Nadejda Bümlein
buemlein@buemlein.com
Mitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin
Littenstr. 9, 10179 Berlin
Tel. 030/ 30 69 31 - 0
Fax. 030/ 30 69 31 - 99
Email: info@rak-berlin.de
Berufshaftpflichtversicherung bei Gothaer Allg.-Vers.-AG.
Gothaer Allee 1, 50969 Köln
Haftungssumme 1 Mio. Euro.
Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes
umfasst Tätigkeiten in Europa und Tätigkeiten im
Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit
europäischem Recht und genügt damit mindestens den
Anforderungen der Vorschriften gemäß § 51
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).
Rechtsanwältin Nicole Rinau
rinau@buemlein.com
Mitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin
Littenstr. 9, 10179 Berlin
Tel. 030/ 30 69 31 - 0
Fax. 030/ 30 69 31 - 99
Email: info@rak-berlin.de
Berufshaftpflichtversicherung bei Gothaer Allg.-Vers.-AG.
Gothaer Allee 1, 50969 Köln
Haftungssumme 1 Mio. Euro.
Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes
umfasst Tätigkeiten in Europa und Tätigkeiten im
Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit
europäischem Recht und genügt damit mindestens den
Anforderungen der Vorschriften gemäß § 51
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).
Nutzungsbedingungen und rechtliche Hinweise
ANWENDBARE BERUFSREGELN, HINWEISPFLICHTEN UND VERBRAUCHERSTREITBEILEGUNGNach der EU-Richtlinie über den grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr unterliegt das Verhältnis Mandant / Rechtsanwalt den Berufsregeln des Standortes des Anwaltes.
Es gelten folgende Gebühren- und Berufsordnungen (Angaben gem. § 5 TMG):
- Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
- Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
- Fachanwaltsordnung (FAO)
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
- Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO) - für Altfälle bis 30. Juni 2004
- Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)
- Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE-Berufsregeln)
- Berufsrechtliche Ergänzungen zum Geldwäschebekämpfungsgesetz (GwG)
- Verordnung über die Rechtsanwaltsverzeichnisse und die besonderen elektronischen Anwaltspostfächer
- Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
- § 5 Telemediengesetz (TMG)
- Verordnung über die Online- Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (Verordnung (EU) Nr. 524/2013; sog. ODR-Verordnung, ODR = Online Dispute Resolution)
- Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (Richtlinie 2013/11/EU; sog. ADR-Richtlinie, ADR = Alternative Dispute Resolution)
- Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
- Verbraucherstreitbeilegungs-Informationspflichtenverordnung (VSBInfoV)
Verbraucher können künftig auf ein europaweit flächendeckendes Schlichtungsangebot zugreifen. Dafür wurden die Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (Verordnung (EU) Nr.524/213; sog. ODR-Verordnung) und die Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (Richtlinie 2013/11/EU; sog. ADR-Richtlinie) erlassen. Diese wurde mit dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz in nationales Recht umgesetzt. Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) und ergänzend dazu die Verbraucherstreitbeilegungs-Informationspflichtenverordnung (VSBInfoV) sind zum 01.04.2016 in Kraft getreten.
Der Link zur europäischen Onlinestreitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform) lautet https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage
Wir erklären uns freiwillig bereit, uns ggf. an einem Streitbeilegungsverfahren betreffend Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und Mandanten zu beteiligen. Es besteht somit für unsere Mandanten die Möglichkeit der Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor der zuständigen Verbraucherstreitbeilegungsstelle.
Durch die deutsche Anwaltschaft wurde bereits im Jahr 2011 gemäß § 191f BRAO eine unabhängige Stelle zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Anwalt und Mandant geschaffen.
Die Satzung der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft wurde sodann mit Wirkung zum 1. Juli 2016 geändert. Die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft vermittelt nunmehr vermögensrechtliche Streitigkeiten zwischen Mandanten und ihren (ehemaligen) Rechtsanwälten bis zu einem Wert von 50.000 Euro. Dabei handelt es sich um Streitigkeiten über das Rechtsanwaltshonorar und/oder Schadensersatzansprüche wegen vermeintlicher Schlechtleistung. Seit dem 1. April 2016 ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft per Gesetz eine anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes. Die geänderte Satzung der Schichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft finden Sie hier: http://www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de/sites/default/files/satzung_ab_010716.pdf
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft
Rauchstraße 26, 10787 Berlin
Telefon +49( 0) 30 2844417-0
Telefax +49 (0) 30 2844417-12
E-Mail schlichtungsstelle@s-d-r.org
http://www.s-d-r.org/
Unsere E-Mail-Adresse lautet: kontakt@buemlein.com
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des BMJV unter:
http://www.bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/2016/03302016_Verbraucherschlichtung.html
Insbesondere finden sich informative Hinweise unter „Fragen und Antworten: Schlichtungsstellen“: http://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/Schlichtungsstellen/Schlichtungsstellen_node.html
Ferner informiert die Kontaktstelle für Online-Streitbeilegung, das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland unter: http://www.evz.de/de/ihr-problem-loesen/os-kontaktstelle/
Weitere Informationen zu Widerrufsbelehrung, Datenschutz und Bildrechten finden Sie hier: http://www.buemlein.com/impressum-datenschutz/

Rechtsanwältin
Nicole RinauFAQ
Sie haben Fragen?
Zögern Sie nicht, bei rechtlichen Anliegen direkt Nicole Rinau zu kontaktieren. Oder möchten einfach mehr über Ihr kostenfreies anwalt.de-Konto erfahren? In unseren FAQs finden Sie das Wichtigste im Überblick.