7x7Finanz GmbH: Anleger beschweren sich
- 4 Minuten Lesezeit

Aktuelles
Aktuellste im Unternehmensregister und im Bundesanzeiger vorfindbare Bilanz im Jahre 2024 ist die von 2021
Ein Anleger, der im Jahr 2024 eine fällige Forderung gegen die 7x7finanz GmbH bewertet, würde mehrere wesentliche Punkte berücksichtigen, um die Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung einzuschätzen. Hier ist eine detaillierte Bilanz - Analyse:
1. Bewertung der Vermögenswerte
Anlagevermögen:
- Im Jahr 2021 betrug das Anlagevermögen 138.170 EUR, bestehend aus immateriellen Vermögensgegenständen (27.579 EUR), Sachanlagen (1.341 EUR) und Finanzanlagen (109.250 EUR). Ein potenzieller Anleger würde prüfen, ob diese Vermögenswerte noch vorhanden sind und welchen tatsächlichen Wert sie derzeit haben.
Umlaufvermögen:
- Das Umlaufvermögen belief sich auf 286.452,11 EUR, davon waren 284.516,81 EUR Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände. Der Anleger würde die Realisierbarkeit dieser Forderungen bewerten. Gibt es Hinweise darauf, dass diese Forderungen wertgemindert oder uneinbringlich sind?
Rechnungsabgrenzungsposten:
- Die Rechnungsabgrenzungsposten betrugen 4.512,00 EUR. Hier würde der Anleger klären, ob diese Abgrenzungsposten in den Folgejahren bereits abgegrenzt wurden und somit keine Liquidität mehr darstellen.
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag:
- Der hohe negative Betrag von 10.224.817,23 EUR deutet auf eine extreme Überschuldung hin. Der Anleger würde hinterfragen, ob es seit 2021 Maßnahmen zur Kapitalerhöhung oder Schuldensanierung gab, um diesen Fehlbetrag zu reduzieren.
2. Bewertung der Verbindlichkeiten
Rückstellungen:
- Die Rückstellungen waren 37.164,07 EUR, was auf bestehende ungewisse Verbindlichkeiten hindeutet. Der Anleger müsste überprüfen, ob diese Rückstellungen ausreichend waren und ob sie in den letzten Jahren zu Verbindlichkeiten geführt haben, die die Liquidität des Unternehmens beeinträchtigen könnten.
Verbindlichkeiten:
- Insgesamt 10.616.787,27 EUR Verbindlichkeiten, alle mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr. Ein wichtiger Punkt ist die Fähigkeit des Unternehmens, diese kurzfristigen Schulden zu bedienen. Der Anleger müsste sicherstellen, dass das Unternehmen seit 2021 genügend Liquidität generieren konnte oder Finanzierungsmaßnahmen ergriffen hat, um diese Schulden zu tilgen.
3. Liquiditätsrisiko und Zahlungsfähigkeit
Kurzfristige Zahlungsfähigkeit:
- Da alle Verbindlichkeiten kurzfristig sind, stellt sich die Frage, ob das Unternehmen in den Jahren 2022 und 2023 in der Lage war, genügend Liquidität zu generieren. Ohne aktuelle Bilanzdaten ist dies schwer einzuschätzen, aber der Anleger müsste nach Hinweisen auf Liquiditätsprobleme suchen, wie zum Beispiel Zahlungsverzug oder Mahnbescheide.
Kapitalmaßnahmen seit 2021:
- Der Anleger müsste recherchieren, ob es seit der Bilanz 2021 Kapitalmaßnahmen gab, wie z.B. Kapitalerhöhungen, Gesellschafterdarlehen oder Umstrukturierungen der Verbindlichkeiten. Solche Maßnahmen könnten die finanzielle Situation des Unternehmens verbessert haben.
4. Externe Faktoren und Unternehmensentwicklung
Marktentwicklung und Unternehmensfortführung:
- Der Anleger müsste auch die allgemeine Marktentwicklung und die spezifische Situation der 7x7finanz GmbH seit 2021 berücksichtigen. Haben sich Marktbedingungen verschlechtert oder verbessert? Gibt es Anzeichen für ein Wachstum oder eine Schrumpfung des Unternehmens?
Reputation und Geschäftsführung:
- Die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die Geschäftsführung sind ebenfalls entscheidend. Hat das Management seit 2021 Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Stabilität des Unternehmens ergriffen? Gibt es öffentlich zugängliche Informationen, die darauf hinweisen, dass das Unternehmen weiterhin operativ tätig und solvent ist?
5. Fazit
Ein Anleger mit einer fälligen Forderung im Jahr 2024 würde aufgrund der fehlenden aktuellen Bilanzdaten und der erheblichen Überschuldung aus der Bilanz 2021 ein hohes Risiko für die Rückzahlung seiner Forderung sehen. Ohne Hinweise auf substanzielle Verbesserungen oder Kapitalmaßnahmen in den letzten Jahren bleibt die Unsicherheit groß. Eine intensive Prüfung der aktuellen operativen und finanziellen Situation des Unternehmens wäre notwendig, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Der Anleger könnte auch erwägen, Sicherheiten oder Garantien für die Forderung einzufordern, um das Risiko zu minimieren.
Fragen
Für alle, die Fragen oder Bedenken haben, bietet RA Jens Reime eine kostenfreie Hotline unter der Nummer
0800 72 73 463
an. Dies soll den Anlegern die Möglichkeit geben, sich fundierte Informationen zu beschaffen und die richtigen Entscheidungen für ihre Investitionen zu treffen.
Die Anwaltskanzlei Reime bleibt auch weiterhin bestrebt, die Interessen der Anleger zu schützen und ihnen mit ihrem Fachwissen und ihrer langjährigen Erfahrung zur Seite zu stehen.
Was ist nun zu tun?
Wir benötigen von Ihnen später auch die Daten zur Rechtsschutzversicherung.
REIME Rechtsanwalt – die Kanzlei
Wir vertreten und beraten betroffene Anleger und haben uns zu den Hintergründen eine umfassende Expertise für unsere Mandanten / Interessengemeinschaft erarbeitet. Gerade jetzt ist eine realistische Einschätzung der rechtlichen und wirtschaftlichen Ausgangslage für jeden Anleger wichtig. Das können Sie durch Kontaktaufnahme mit uns in einem freundlichen Telefonat erreichen. Aber auch kurzfristige Besprechungstermine bei uns oder an jedem anderem Ort sind möglich. Wenden Sie sich einfach jederzeit per Telefon, Email, Fax oder Brief an uns oder kommen Sie einfach unverhofft vorbei.
Ihr Erstkontakt mit uns ist generell kostenfrei.
Setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung:
- per E-Mail: info@rechtsanwalt-reime.de
- Telefon: 03591 29961 33
- Telefax: 03591 29961 44
- oder postalisch: Reime Rechtsanwalt, Innere Lauenstraße 2, 02625 Bautzen
Besuchen Sie uns auch unter: https://www.rechtsanwalt-reime.de/
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrungen in vergleichbaren Fällen, damit ihre Rechte optimal und seriös um- und durchgesetzt werden können.
Seit nunmehr zwei Jahrzehnten ist die renommierte Anwaltskanzlei Reime ausschließlich im Bereich des Kapitalmarkts tätig und vertritt erfolgreich Anleger in verschiedenen Finanzangelegenheiten. Die Kanzlei hat sich dabei auf eine breite Palette von Fällen spezialisiert, darunter Anleger der Ärztetreuhand-Bauherrenmodelle, der COLUMBUS-Fonds, in den INFINUS Insolvenzen sowie in den Insolvenzen der Deutschen Lichtmiete, UDI, bc connect sowie der wee-Gruppe. Ebenfalls gehören die Insolvenzen größerer Anlagegenossenschaften wie Geno, Vivono und WSW zu ihrem Fachgebiet.
Die Expertise der Anwaltskanzlei Reime erstreckt sich über eine Vielzahl von komplexen Kapitalmarktthemen, in denen sie die Interessen der Anleger mit Engagement und Sachverstand vertritt. Ihr fundiertes Wissen und ihre umfangreiche Erfahrung machen sie zu einem vertrauenswürdigen Partner für alle, die Unterstützung in Finanzfragen benötigen.

Artikel teilen: