Ausschluss des Gesellschafters als letztes Mittel TEIL 2 / exclusion of a sharholder as last resort

  • 7 Minuten Lesezeit

Rechtslage bei den Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG)

Die Rechtslage bei den Personenhandelsgesellschaften unterscheidet sich von der bei der GmbH kaum. Auch bei ihr besteht die Möglichkeit, einen Gesellschafter einseitig aus wichtigem Grund auszuschließen, §§ 140 Abs. 1 HGB, 161 Abs. 2 HGB.

Konkretisierend ist eine Ausgestaltung des wichtigen Grundes im Gesellschaftsvertrag auch hier zulässig und empfehlenswert. Eine Einziehung ist dagegen nicht erforderlich. Mit Wirksamwerden des Ausschlussbeschlusses (falls im Gesellschaftsvertrag vorgesehen) bzw. Rechtskraft des Urteils wächst der Anteil des ausscheidenden Gesellschafters den übrigen Gesellschaftern automatisch an.

Handelt es sich um eine GmbH & Co KG, bei der der betroffene Gesellschafter zugleich Kommanditist der KG und Gesellschafter der GmbH ist, müssen beide Ausschlussverfahren miteinander kombiniert werden.

Vorbereitung eines Ausschlusses: Sämtliche Voraussetzungen klären!

Kommt im Rahmen einer Gesellschafterauseinandersetzung als letztes Mittel nur noch der Ausschluss eines Gesellschafters in Betracht, bedarf dies auf Seiten der übrigen Gesellschafter einer sorgfältigen und durch fachkundigen Rat begleiteten Vorbereitung.

Zunächst ist zu prüfen, ob überhaupt die materiellen Voraussetzungen für einen Ausschluss vorliegen. Dies gilt sowohl für die Frage des wichtigen Grundes als auch, bei der GmbH, für die Darstellbarkeit der Abfindung vor dem Hintergrund der strengen Kapitalerhaltungsregeln der §§ 34 Abs. 3, 30 Abs. 1 GmbHG. Eine ohne Beachtung der Kapitalbindung gezahlte Abfindung macht den gesamten Ausschluss von vornherein nichtig. Dies erfordert auch, anhand der in der Satzung niedergelegten Vorgaben bereits vor der Gesellschafterversammlung die Höhe der Abfindung vorläufig zu ermitteln.

Enthält die Satzung keine Regelung zur Höhe der Abfindung im Falle der Einziehung oder des Ausschlusses, gilt der Grundsatz der Verkehrswertabfindung. Zur Vermeidung eines die Gesellschaft gefährdenden Kapitalabflusses sehen GmbH-Satzungen häufig eine Abfindung unterhalb des Verkehrswertes oder gar nur zu Buchwerten vor. Dies löst dann das zusätzliche Problem aus, dass diese Klausel ggf. unwirksam ist und eine Abfindung auf gesetzlicher Grundlage oder auf Basis eines Mittelwertes stattfinden muss, der durch ergänzende Auslegung der Satzung ermittelt wird.

Sodann ist die Gesellschafterversammlung form- und fristgerecht vorzubereiten. Empfehlenswert ist dabei, nicht nur den Einladungstext mit der Tagesordnung vorzubereiten, sondern dem Versammlungsleiter zugleich einen Leitfaden an die Hand zu geben, wie er die Versammlung zu leiten und auf etwaige Einwendungen des auszuschließenden Gesellschafters zu reagieren hat. Da Gesellschafterausschlüsse selten harmonisch verlaufen, sollte der Versammlungsleiter bereits im Vorfeld genau wissen, wie er auf bestimmte Argumente oder Verhaltensweisen zu reagieren hat.

Reaktion auf ein Ausschlussbegehren

In der Praxis nicht selten ist auch die umgekehrte Variante, dass sich ein Gesellschafter plötzlich mit einem, aus seiner Sicht unberechtigten, Ausschlussbegehren konfrontiert sieht. Da es auf jeden Fall eines Gesellschafterbeschlusses bedarf, wird der Gesellschafter dies spätestens mit Übersendung der Einladung zur Gesellschafterversammlung erfahren. Hier ist dringend zu empfehlen, möglichst frühzeitig Rechtsrat bei einem auf diese Fälle spezialisierten Anwalt einzuholen, um mögliche Reaktionen auf das Ausschlussbegehren vorzubereiten.

Die Rechtslage zu Lasten des auszuschließenden Gesellschafters verschärft hat die neue Rechtsprechung des BGH in einem Urteil aus dem Jahr 2012 (BGH, Urt. v. 24. Januar 2012 – II ZR 109/11). Bis zu diesem Urteil galt die sog. Bedingungslehre, d. h. der Ausschluss wurde immer erst mit vollständiger Zahlung der Abfindung wirksam. Da die Satzung aus Gründen der Liquiditätssicherung hierfür meist Ratenzahlung vorsah, bestand für den betroffenen Gesellschafter ausreichend Zeit als Gesellschafter gegen einen unberechtigten Ausschluss vorzugehen, ohne dass er seine Gesellschafterstellung sofort verlor.

Nach der neuen Rechtsprechung tritt der Verlust der Gesellschafterstellung und aller damit verbundener Rechte sofort mit der Mitteilung des Beschlusses an den Betroffenen ein, ohne dass die Abfindung gezahlt sein muss. Ist der Gesellschafter in der Gesellschafterversammlung anwesend, hat dies sogar zur Folge, dass die übrigen Gesellschafter den Betroffenen nach Verkündung des Beschlusses aus dem Versammlungsraum weisen können.

Die neue Rechtsprechung eröffnet die Möglichkeit, missliebige Gesellschafter zunächst ohne eine Abfindungszahlung aus der Gesellschaft auszuschließen, wenn die Satzung – wie häufig – die Auszahlung der ersten Rate erst nach Einigung der Parteien oder rechtskräftiger Entscheidung über die Höhe der Abfindung vorsieht. Infolge des Stimmverbotes schützt selbst eine Mehrheitsbeteiligung nicht gegen einen solchen Ausschluss aus wichtigem Grund.

English version:

Legal situation in the commercial partnerships (OHG, KG)

The legal situation in the commercial partnerships hardly differs from that at the GmbH. There is also the possibility to unilaterally exclude a partner because of an important reason, §§ 140 Abs. 1 HGB, 161 Abs. 2 HGB.

Concretely an embodiment of the important reason in the articles of association is permissible and recommendable. A confiscation is not required. Upon the effectiveness of the exclusion resolution (if provided for in the articles of association) or the legal validity of the judgment, the share of the leaving shareholder will automatically increase for the other shareholders.

If it is a GmbH & Co KG in which the affected shareholder is both a limited partner of the KG and a shareholder of the GmbH both exclusion procedures must be combined.

Preparation of an exclusion: Clarify all requirements!

If in the context of a shareholder dispute only the exclusion of a shareholder is considered as a last resort this requires careful preparation on the part of the other shareholders accompanied by expert advice.

First of all it must be examined whether the material conditions for an exclusion exist at all. This applies both to the question of the important reason and in the case of the GmbH for the representability of the severance payment against the background of the strict capital conservation rules of §§ 34 (3), 30 (1) GmbHG. A compensation paid without paying attention to the capital tie renders the entire exclusion void in the first place. This also requires based on the stipulations laid down in the articles of Association to determine the amount of the severance payment provisionally before the shareholders' meeting.

If the articles of incorporation do not contain any rules on the amount of severance pay in the event of confiscation or exclusion, the principle of fair value settlement applies. In order to avoid an outflow of capital endangering the company, GmbH-articles of Association often provide for a settlement below the market value or even at book values. This then triggers the additional problem that this clause may be ineffective and a severance payment must be made on a statutory basis or on the basis of an average value determined by supplementary interpretation of the articles of Association.

Then the shareholders' meeting is to be prepared formally on time. It is advisable not only to prepare the invitation text with the agenda but also to give the meeting leader a guide on how to lead the meeting and react to any objections of the partner to be excluded. Since shareholder disclaimers are rarely harmonious, the chairman of the meeting should know well in advance how to respond to certain arguments or behaviors.

Reaction to an exclusion request

In practice not infrequently is the reverse variant that sees a shareholder suddenly confronted with a in his view, unjustified exclusion requests. Since it requires in any case a shareholder resolution the shareholder will learn this at the latest by sending the invitation to the shareholders' meeting. It is highly recommended to seek legal advice from a lawyer specializing in these cases as soon as possible in order to prepare for possible reactions to the exclusion request.

The legal position to the detriment of the partner to be excluded has tightened the new case law of the BGH in a judgment from the year 2012 (BGH, ruling of 24 January 2012 – II ZR 109/11). Until this judgment the so-called condition theory the exclusion always took effect with full payment of the severance pay. Since the statutes usually provided for installment payments for reasons of securing liquidity, there was sufficient time for the shareholder concerned to act as a shareholder against unjustified exclusion without immediately losing his position as a shareholder.

According to the new case-law the loss of shareholder status and all associated rights occurs immediately upon notification of the decision to the person concerned, without the compensation being paid. If the shareholder is present at the shareholders' meeting, this in turn means that the other shareholders can point the affected person out of the meeting room after the resolution has been announced.

The new case-law makes it possible to exclude non-eligible shareholders from the company without a severance payment if the articles of association provide – as it often is the case – for payment of the first installment only after agreement of the parties or a final decision on the amount of the severance payment. As a result of the voting ban even a majority stake does not protect against such exclusion for cause.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller

Beiträge zum Thema