Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Beweislast bei einem Mangel am Auto innerhalb der ersten 6 Monate nach Gefahrübergang

  • 1 Minuten Lesezeit

Tritt innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Gefahrübergang einer Kaufsache an einen Verbraucher an dieser ein Mangel auf, trifft den gewerblich handelnden Verkäufer die Beweislast dafür, dass die Kaufsache (hier ein Fahrzeug) bei Übergabe mangelfrei gewesen ist. Der Verkäufer entgeht der Haftung für den Mangel nur dann, wenn er beweisen kann, dass die Kaufsache bei Gefahrübergang ohne Mangel war.

In dem vom OLG Koblenz entschiedenen Fall, Urteil vom 24.02.2011, AZ. 2 U 261/10, erwarb der privat handelnde Kläger bei einem Gebrauchtwagenhändler (Beklagter) einen Gebrauchtwagen. Nach zwei Monaten riss der Zahnriemen und verursachte einen schweren Motorschaden. Der Kläger begehrte vom Beklagten nach dem Rücktritt vom Kaufvertrag u. a. die Rückzahlung des Kaufpreises. Das OLG Koblenz gab dem Kläger Recht, da der Beklagte den Beweis nicht erbringen konnte, dass der Mangel erst nach Übergabe aufgetreten ist. Der Beklagte konnte die zugunsten des Klägers beim Verbrauchsgüterkauf bestehende gesetzliche Vermutung des § 476 BGB nicht widerlegen.

§ 476 BGB

Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel, so wird vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar.

Bei einem Verbrauchsgüterkauf wird, wenn sich der Mangel an der Kaufsache innerhalb der ersten 6 Monate nach Gefahrübergang zeigt vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war. Etwas anderes gilt nur dann, wenn diese Vermutung mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar ist.

http://www.kanzlei-bussler.de/autokauf/

Rechtsanwalt Bußler


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten Allgemeines Vertragsrecht, Kaufrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Steffen Bußler

Zum 01.01.2022 fand eine Reform des im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelten Kaufrechts statt. Für zwischen Verbrauchern (Käufer) und Unternehmer (Verkäufer/Händler), sog. B2C-Verkäufen, ... Weiterlesen
Sie haben als Verbraucher ein Wohnmobil gekauft und es treten an diesem Mängel auf, so hängt die Frage, welche Rechte ihnen gegen den Verkäufer auf Gewährleistung (Sachmängelhaftung) zustehen ... Weiterlesen
Was kann bei einer Ruhestörung unternommen werden Im Zusammenleben ist man regelmäßig auch den Geräuschen von anderen ausgesetzt, wie z.B. Nachbarn, z.B. durch Musik, eine Party, Wäsche waschen, ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

18.03.2011
Der BGH hat eine Entscheidung zur Beweislast für einen Mangel der Kaufsache nach der Durchführung von ... Weiterlesen
09.07.2012
Nach der ständigen Rechtsprechung des BGH muss der Käufer darlegen und beweisen, dass der Verkäufer nicht über die ... Weiterlesen
14.10.2016
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat durch ein neues Urteil vom 12. Oktober 2016 (VIII ZR 103/15 – Urteilstext noch ... Weiterlesen