Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Bundesverwaltungsgericht: Wer zwischen 1,1 und 1,6 Promille keine Ausfallerscheinungen hat, muss zur MPU!

  • 1 Minuten Lesezeit

Ein Beitrag von Michael Böhler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht, Konstanz


Die Fahrerlaubnisverordnung (FeV) sieht in § 13 Satz 1 Nr. 2 c) vor, dass regelmäßig eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) zur Abklärung von Eignungszweifeln zu absolvieren ist, wenn eine Fahrt unter einer Blutalkoholkonzentration ab 1,6 Promille unternommen worden ist.


Was gilt denn nun? MPU erst ab 1,6 Promille oder doch schon früher?


Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 17.03.2021, Az. 3 C 3.20 klargestellt, dass schon bei einer einmaligen Fahrt ab 1,1 Promille eine MPU angeordnet werden kann, wenn hinzukommt, dass keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen. § 13 Satz 1 Nr. 2 a) FeV ermöglicht eine MPU nämlich auch dann, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines Alkoholmissbrauchs begründen.


Im der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zugrunde liegenden Fall hatte der Betroffene nach einer Fahrt mit 1,3 Promille, bei der er keine Ausfallerscheinungen gezeigt hatte, die Neuerteilung der Fahrerlaubnis beantragt, das von der Fahrerlaubnisbehörde verlangte positive MPU-Gutachten jedoch nicht vorgelegt.



Bundesverwaltungsgericht präzisiert: § 13 Satz 1 Nr. 2 c) FeV hat keine Sperrwirkung!


Nach der Hessische Verwaltungsgerichtshof die Behörde mit Hinweis auf § 13 Satz 1 Nr. 2 c) FeV zur Erteilung der Fahrerlaubnis ohne MPU verurteilt hatte, geht das Bundesverwaltungsgericht von einer Nichteignung des Betroffenen im Sinne von § 11 Abs. 8 S. 1 FeV aus, weil er kein MPU-Gutachten vorgelegt hat. Alkoholmissbrauch liege vor, „wenn das Führen von Fahrzeugen und ein die Fahrsicherheit beeinträchtigender Alkoholkonsum nicht hinreichend sicher getrennt werden können“. § 13 Satz 1 Nr. 2 c) FeV komme insofern keine Sperrwirkung zu. Wer infolge seines Trinkverhaltens eine hohe Alkoholgewöhnung erreicht habe, weise erhöhte Rückfallgefahr und Giftfestigkeit auf, was die Gefahr begründe, dass der Betroffene die Auswirkungen seines Alkoholkonsums auf die Fahrsicherheit nicht mehr realistisch einschätzen könne.


Im Hinblick auf die Rückerlangung Ihrer Fahrerlaubnis unterstütze ich Sie gerne!


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten Öffentliches Recht, Verkehrsrecht, Verwaltungsrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Michael Böhler

Ein Beitrag von Michael Böhler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht, Konstanz Mit Beschluss vom 17.05.2021 hat das Oberlandesgericht Karlsruhe, Az. 3 Rb Ss 76/21 ein Urteil des ... Weiterlesen
Ein Beitrag von Michael Böhler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht, Konstanz Seit dem zustimmenden Beschluss des Bundesrats am 08.10.2021 steht fest: Ab dem 09.11.2021 tritt ein ... Weiterlesen
Mit Beschluss vom 15.04.2021, Az. 2 BvF 1/20, 2 BvL 4/20, 2 BvL 5/20, hat das Bundesverfassungsgericht das Gesetz zur Mietbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin, also den sog. „Mietendeckel“, für ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

01.08.2022
Auf einer Party gehört für viele Menschen der Alkohol einfach dazu. Doch anstatt den Nachhauseweg beispielsweise ... Weiterlesen
22.03.2021
Sie wird von vielen Autofahrern gefürchtet – die MPU . Angeordnet wird eine MPU immer dann, wenn Zweifel daran ... Weiterlesen
12.04.2021
Bisher galt: Erst wer mit einer Alkoholisierung von 1,6 Promille oder mehr im Straßenverkehr aufgegriffen wird und ... Weiterlesen