Veröffentlicht von:

Checkliste der wichtigsten Bemessungsfaktoren für ein angemessenes Schmerzensgeld

  • 2 Minuten Lesezeit

Je ausführlicher Ihre Angaben zu diesen Einzelaspekten ausfallen, umso höher kann ein Shmerzensgeld begründet werden.

I. Schwere der unmittelbaren Verletzung

II. Schwere des Leidens

     1. Physische Schmerzen

          a) Schmerzskala 0-10

          b) Medikamente: Wirkstoff? Dosis? Dauer?

          c) Verhaltensbeschreibung bei Auftritt der Schmerzen

     2. Verlauf des Heilungsprozesses

          a) Dauer

          b) Schwere der Behandlungsmaßnahmen

          c) Risiken der Behandlung

          d) Regelgerechter Verlauf? Weitere Revisionsbehandlung erforderlich?

     3. Seelisches Leiden

          a) Bei Entstehung der Verletzung

               aa) Wie wurde die Verletzung/ der Behandlungsfehler erlebt?

               bb) Wurde dies von Erschrecken, Schock oder Entsetzen begleitet?

               cc) Hatten Sie das Gefühl der Hilflosigkeit, Verzweiflung oder (Todes-)Angst?

          b) Während der Behandlung

               aa) welche Medikamente wurden eingenommen? Bestanden Risiken und Nebenwirkungen?                          Bestand ein Suchtpotenzial?

               bb) Infusionen? Apparateversorgung?

               cc) Verlust räumlicher Freiheit durch Krankenhausaufenthalt?

               dd) Operation? Narkosen? Künstliches Koma? Risiken?

               ee) Zwischenfälle? Risiken? (Todes-)Angst?

               ff) Sorge um Heilungsverlauf?

               gg) Sorge um persönliche und berufliche Zukunft?

               hh) Sorge um (ebenfalls verletzte? / pflegebedürftige?) Angehörige?

          c) Nach Abschluss der Behandlung

               aa) Sorge um künftiges Schicksal?

               bb) Nachbehandlung?

               cc) Dauerschaden?

III. Dauer des Leidens

     1. Dauer der Behandlung

          a) Ambulant?

          b) Stationär (inklusive ambulanter Vor-und Nachbehandlung)?

          c) Reha-Aufenthalt? Revisionsbehandlung?

     2. Folgen für die private Lebensführung (während und nach Abschluss der Behandlung)?

          a) Körperliche Folgen

               aa) Schmerzen?

               bb) Erhöhte Schmerz-/ Geräusch-/ Geruchs- etc. Empfindsamkeit?

               cc) Bewegungseinschränkungen?

               dd) Beeinträchtigungen/ Verlust

                    i) der Fortbewegungsmöglichkeit?

                    ii) ganzer Sinnesorgane oder Körperteile?

                    iii) des Sprachvermögens?

                    iv) der Sexualfunktionen?

          b) Äußerliche Folgen

               aa) Narben?

               bb) Entstellungen?

          c) Seelische und Soziale Folgen

               aa) Einbuße intellektueller/ emotionaler/ empathischer Kompetenzen?

               bb) Schamgefühle?

               cc) Beeinträchtigung zwischenmenschlicher Interaktion? Fähigkeitsverlust? Familienprobleme?                      Entfernung vom Freundeskreis?

               dd) Beeinträchtigung/ Verlust von Freizeitaktivitäten?

               ee) Anspannung/ Zerrüttung/ Auflösung der Partnerschaft?

               ff) Einschränkung des Sexuallebens?

               gg) Verminderte Partnerschaftschancen?

               hh) Beeinträchtigung der Lebensplanung?

               ii) Herabgesetzte Lebensfreude? Depressionen? Suizidgedanken?

     3. Folgen für die Berufsausübung

          a) Gefühl der Nutzlosigkeit?

          b) Einschränkung der Selbstverwirklichung?

          c) Verlust sozialen Ansehens (insbesondere bei Ausweichtätigkeiten)?

          d) Arbeitsunfähigkeit (AU)

               aa) Nur ausnahmsweise: Kurzfristige AU

               bb) Lange AU mit spürbaren Folgen für berufliche Entwicklung/ sozialen Status?

          e) Ausbildungs-/ Arbeitsplatz-/ Berufswechsel?

          f) Vereitelung des Berufswunsches?

IV. Lebensalter

     1. Kinder: Isolierung von Bezugspersonen?

     2. Ältere Menschen

          a) Endgültig „aus der Bahn geworfen“?

          b) Vorschäden? Gewöhnungseffekt?

          c) Besondere Verletzungsempfindlichkeit aufgrund besonders hohen Alters?

Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Kanzlei für Patienten

Fachanwaltskanzlei für Medizinrecht

Arzthaftungsrecht und Medizinisches Sozialrecht

Wir führen nur Mandate mit medizinischem Bezug. Als Patientenanwälte vertreten wir ausschließlich Patienten.

Foto(s): www.Medizinrecht.de


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Marco Rath

Beiträge zum Thema