Ehescheidung nach deutschem Recht: Umfassender Leitfaden für Betroffene

  • 4 Minuten Lesezeit


Die Ehescheidung nach deutschem Recht ist ein vielschichtiger Prozess, der sowohl emotionale als auch juristische Herausforderungen mit sich bringt. In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte der Scheidung in Deutschland – von den Voraussetzungen über das Verfahren bis hin zu finanziellen und familiären Konsequenzen.

Was sind die rechtlichen Voraussetzungen für eine Scheidung in Deutschland?

Gemäß § 1565 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) kann eine Ehe geschieden werden, wenn sie gescheitert ist. Das Scheitern gilt als bewiesen, wenn:

  • die Eheleute mindestens ein Jahr getrennt leben und beide die Scheidung wollen (einvernehmliche Scheidung), oder

  • die Eheleute seit drei Jahren getrennt leben, auch wenn ein Partner die Scheidung nicht möchte (strittige Scheidung).

Eine Ausnahme gilt bei unzumutbarer Härte, etwa bei Gewalt in der Ehe – hier kann die Scheidung auch vor Ablauf des Trennungsjahres beantragt werden.

Das Trennungsjahr: Bedeutung und Nachweis

Das sogenannte Trennungsjahr ist der zentrale Anknüpfungspunkt für die gerichtliche Auflösung der Ehe. In dieser Zeit sollen die Partner die Möglichkeit haben, über eine Versöhnung nachzudenken. Die Trennung kann auch innerhalb der gemeinsamen Wohnung erfolgen, wenn sie wirtschaftlich oder organisatorisch notwendig ist – entscheidend ist, dass keine gemeinsame Haushaltsführung und kein eheliches Zusammenleben mehr besteht.

Der Nachweis erfolgt meist durch die Angabe im Scheidungsantrag oder durch Zeugen, wenn der andere Partner die Trennung bestreitet.

Das Scheidungsverfahren vor dem Familiengericht

Das Scheidungsverfahren wird beim zuständigen Familiengericht eingeleitet. Es gelten folgende Schritte:

  1. Scheidungsantrag durch einen Rechtsanwalt, denn nur anwaltlich vertretene Parteien können einen Scheidungsantrag stellen.

  2. Zustellung des Antrags an den Ehepartner durch das Gericht.

  3. Bearbeitung durch das Gericht – dabei werden auch Versorgungsausgleich, Unterhalt, Sorgerecht und Hausrat geregelt, sofern beantragt.

  4. Scheidungstermin mit persönlicher Anhörung beider Partner.

  5. Scheidungsbeschluss, der nach Ablauf der Beschwerdefrist rechtskräftig wird.

Einvernehmliche vs. streitige Scheidung

Eine einvernehmliche Scheidung ist schneller, kostengünstiger und stressfreier. Beide Partner stimmen dem Antrag zu und klären alle Folgesachen außergerichtlich.

Eine streitige Scheidung hingegen ist komplizierter und teurer, da das Gericht zusätzlich über Fragen wie Unterhalt, Vermögensaufteilung und das Sorgerecht entscheiden muss.

Kosten der Scheidung in Deutschland

Die Scheidungskosten setzen sich aus Gerichts- und Anwaltskosten zusammen und richten sich nach dem sogenannten Verfahrenswert, der sich u.a. aus dem Nettoeinkommen beider Partner ergibt.

Beispiel: Bei einem gemeinsamen Nettoeinkommen von 4.000 € beträgt der Verfahrenswert etwa 12.000 €. Daraus ergeben sich grob folgende Kosten:

  • Anwaltskosten: ca. 1.500–2.000 €

  • Gerichtskosten: ca. 500–600 €

In einer einvernehmlichen Scheidung kann ein Anwalt für beide Parteien genügen, wodurch die Kosten deutlich sinken.

Versorgungsausgleich: Rentenanrechte fair aufteilen

Der Versorgungsausgleich ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn die Ehe länger als drei Jahre gedauert hat. Dabei werden die während der Ehezeit erworbenen Rentenansprüche beider Partner erfasst und hälftig ausgeglichen.

Dies betrifft:

  • Gesetzliche Rentenversicherung

  • Betriebsrenten

  • Private Rentenversicherungen

Ein Ausschluss des Versorgungsausgleichs ist nur durch notariellen Vertrag oder gerichtliche Entscheidung möglich.

Regelungen zum Unterhalt

Nach der Trennung besteht zunächst Anspruch auf Trennungsunterhalt (§ 1361 BGB). Nach der Scheidung kann ggf. nachehelicher Unterhalt geltend gemacht werden, z. B. bei:

  • Betreuung gemeinsamer Kinder

  • Krankheit oder Gebrechlichkeit

  • Erwerbslosigkeit

Die Höhe richtet sich nach dem Lebensstandard während der Ehe, der Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen und dem Bedarf des Unterhaltsberechtigten.

Sorgerecht und Umgangsrecht für gemeinsame Kinder

Das gemeinsame Sorgerecht bleibt auch nach der Scheidung in der Regel bestehen, es sei denn, das Kindeswohl ist gefährdet.

Wichtige Punkte:

  • Der Umgang mit beiden Elternteilen ist gesetzlich gewollt (§ 1684 BGB).

  • Die Aufteilung der Betreuungszeit kann flexibel geregelt werden (Residenzmodell, Wechselmodell).

  • Bei Konflikten entscheidet das Familiengericht auf Antrag über das Aufenthaltsbestimmungsrecht.

Zugewinnausgleich: Wer bekommt was?

Wenn kein Ehevertrag vorliegt, leben die Partner automatisch im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Bei Scheidung erfolgt ein Zugewinnausgleich, d. h. der während der Ehe erzielte Vermögenszuwachs wird hälftig geteilt.

Berechnung:

  1. Anfangsvermögen – zum Zeitpunkt der Eheschließung

  2. Endvermögen – zum Zeitpunkt der Zustellung des Scheidungsantrags

  3. Differenz = Zugewinn → der Partner mit dem höheren Zugewinn zahlt die Hälfte der Differenz an den anderen.

Hausrat und Ehewohnung

Der während der Ehe gemeinsam genutzte Hausrat wird nach dem Grundsatz der Billigkeit aufgeteilt. Dazu zählen:

  • Möbel

  • Haushaltsgeräte

  • Fahrzeuge

  • Haustiere

Die Ehewohnung kann einem der Partner zugewiesen werden, vor allem wenn Kinder beteiligt sind oder der andere auf die Wohnung dringend angewiesen ist (§ 1568a BGB).

Checkliste: Wichtige Unterlagen für die Scheidung

Für eine reibungslose Scheidung sind folgende Dokumente erforderlich:

  • Heiratsurkunde

  • Geburtsurkunden gemeinsamer Kinder

  • Nachweise über Einkommen und Vermögen

  • Renteninformationen (für den Versorgungsausgleich)

  • Nachweise über Trennung (z. B. Mietverträge, Meldebescheinigungen)

Fazit: Frühzeitige Beratung spart Nerven und Kosten

Eine Scheidung ist mehr als nur die Auflösung einer Ehe. Sie betrifft finanzielle, soziale und emotionale Aspekte des Lebens. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig anwaltlich beraten zu lassen, um Rechtsnachteile zu vermeiden und die eigene Position zu sichern.

Ein gut vorbereiteter und fair geführter Scheidungsprozess ist der Schlüssel für einen neuen Lebensabschnitt ohne rechtliche Altlasten.


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba

Beiträge zum Thema