Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Foodporn - Genießt das Essen Urheberrechtsschutz?

  • 2 Minuten Lesezeit

Die Promiwelt tut es, Facebook-Freunde tun es – es ist neben cat content wohl das viralste, was Facebook und Co. im Moment zu bieten haben. Wie sieht es aber rechtlich aus?

1. Was ist Foodporn?

Foodporn ist das Fotografieren und Teilen von Kalorienbomben auf Facebook, Instagram, Twitter und Co. Besonders Schmackhaftes wird von den Usern meist mit der Handykamera abfotografiert und fleißig hochgeladen, gehashtaggt, geliked und geteilt.

2. Kann das Fotografieren und Teilen verboten werden?

Mittlerweile kommt es immer häufiger vor: In einigen Restaurants gibt es Schilder, auf denen das Instagrammen oder Facebooken der Mahlzeiten verboten wird. Darf der Koch überhaupt ein Verbot aussprechen?

Die Antwort ist nicht eindeutig: Es kommt darauf an. Während die Pommes rot/weiß vom Imbiss um die Ecke ruhig fotografiert und geteilt werden können, so kann es unter Umständen bei hochwertiger Sterneküche ganz anders aussehen. Nämlich dann, wenn der Koch auch gleichzeitig Künstler ist und die Mahlzeit daher ein urheberrechtlich geschütztes Werk ist.

Dann darf der Koch nämlich bestimmten, ob und wie eine Vervielfältigung stattfinden darf. Das mag kurios klingen. Der urheberrechtliche Schutz ist allerdings die Ausnahme. Eben nicht alles was auf dem Teller landet, ist Kunst!

Bei der Bewertung kommt es entscheidend auf die Gestaltungshöhe an. Die Gestaltungshöhe grenzt im Urheberrecht geschützte Werke von solchen Leistungen ab, die keinen Schutz genießen. Bei angewandter Kunst, auch Gebrauchskunst, kommt es darauf an, ob die ästhetische Wirkung der Gestaltung nicht lediglich dem Gebrauchszweck geschuldet ist, sondern eben auch auf einer künstlerischen Leistung beruht (so: BGH, Urteil vom 13.11.2013 – I ZR 143/12 – Geburtstagszug). Die Anforderungen an die Gestaltungshöhe sind im Bereich der Gebrauchskunst deutlich höher anzusetzen als bei zweckfreier Kunst, Kunst also, die keinen Gebrauchszweck erfüllt.

Außerdem ist hier kein Fall bekannt, in dem ein Koch einen Gast wegen Verletzung seiner Urheberrechte verklagt hätte.

Trotzdem gilt: Hat der Koch auch das Hausrecht, so darf er seine eigenen Regeln aufstellen.

3. Fazit

Grundsätzlich kennt das Urheberrecht keine Ausnahme für nicht kommerzielle Fotos. Möchte man ganz auf Nummer sicher gehen, sollte man wohl beim Wirt oder beim Koch nachfragen. Ganz verbieten wird wohl keine gute Option für den Koch sein, möchte er sich seine Gäste nicht gänzlich vergraulen.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet Urheberrecht & Medienrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz

Die Abmahnwelle mag nicht abreißen. Seit Monaten werden Unternehmen, Vereine und Organisationen mit Abmahnbriefen in den Wahnsinn getrieben. Auch diese Woche erreichen mich wieder zahlreiche ... Weiterlesen
Hier liegen gleich mehrere Abmahnungen des Berufsverbandes Natürlich Gesund e.V. vor. Konkret geht es um gesundheitsbezogene Angaben bei der Bewerbung von Produkten, die online zum Verkauf ... Weiterlesen
Aktuell liegen mir gleich mehrere Abmahnungen der Partentanwälte Fleuchaus & Gallo vor. Den Adressaten wird vorgeworfen, eine Designrechtsverletzung an einem eingetragenen Design der Firma ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

07.01.2022
Das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) regelt in Deutschland die Rechte der ... Weiterlesen
04.06.2009
Im streitgegenständlichen Fall wurde eine verfasste Heiratsannonce von der Konkurrenz im Heiratsmarkt einer ... Weiterlesen
22.07.2009
Im vorliegenden Fall hatte das LG Düsseldorf über die Zulässigkeit von Fotografien zu entscheiden, die während ... Weiterlesen