Geblitzt auf der A 5, km 67,2, Fahrtrichtung Karlsruhe, bei Bruchsal - Bußgeld vermeidbar!

  • 2 Minuten Lesezeit

Auf der A5, bei Kilometer 67,2 in Fahrtrichtung Karlsruhe, befindet sich eine hochfrequentierte Geschwindigkeitsmessstelle nahe Bruchsal. Diese Stelle ist besonders tückisch: Nach einem Streckenabschnitt mit meist zügigem Verkehrsfluss folgt eine Geschwindigkeitsreduzierung, die von vielen Fahrern zu spät wahrgenommen wird. Die Messung erfolgt oft in einem Bereich, in dem Überholvorgänge stattfinden, was das Risiko fehlerhafter Zuordnungen erhöht. Wer hier geblitzt wird, sollte die Messung genau prüfen lassen.

Technikfehler und mögliche Ungenauigkeiten der Blitzer

An dieser Stelle kommen häufig die Messgeräte PoliScan FM1 und TraffiStar S350 zum Einsatz – beides Systeme, die bereits in der Vergangenheit für fehlerhafte Messungen gesorgt haben.

Der PoliScan FM1 arbeitet mit Lasertechnologie und erfasst Fahrzeuge über mehrere Spuren hinweg. Doch genau hier liegt das Problem: Wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig im Messbereich sind, kann es zu fehlerhaften Zuordnungen kommen. In der Vergangenheit gab es Fälle, in denen Fahrzeuge geblitzt wurden, obwohl sie sich nicht in der eigentlichen Messachse befanden.

Der TraffiStar S350 wiederum nutzt ein radarbasiertes Messverfahren, das anfällig für Reflexionen durch Leitplanken oder andere Fahrzeuge ist. Gerade an einem vielbefahrenen Autobahnabschnitt wie diesem kann das zu verfälschten Messergebnissen führen. Wetterbedingungen wie starker Regen oder Nebel können die Messungen zusätzlich beeinflussen.

Auch der Standort selbst birgt Probleme: Die Messung erfolgt in einem Bereich, in dem der Verkehr häufig abbremst oder beschleunigt – ein Faktor, der die Genauigkeit der Erfassung beeinträchtigen kann.

Dr. Maik Bunzel: Ihr Experte für fehlerhafte Blitzer-Messungen

Wer an dieser Messstelle geblitzt wurde, sollte nicht vorschnell bezahlen. Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, kennt die Schwachstellen der Messgeräte und arbeitet mit Sachverständigen zusammen, die Messfehler nachweisen können. In vielen Fällen kann eine fehlerhafte Messung dazu führen, dass ein Bußgeldverfahren eingestellt wird oder sogar ein drohendes Fahrverbot abgewendet werden kann.

Das Beste daran: Viele Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten für eine Überprüfung und das Gutachten. Betroffene haben also nichts zu verlieren – aber möglicherweise viel zu gewinnen.

Jetzt Einspruch prüfen lassen!

Wenn Sie an der A5 bei Kilometer 67,2 nahe Bruchsal geblitzt wurden, sollten Sie die Messung nicht ungeprüft lassen. Dr. Maik Bunzel bietet eine kostenlose Ersteinschätzung an. Nutzen Sie das Kontaktformular auf anwalt.de und sichern Sie sich professionelle Unterstützung gegen fehlerhafte Bußgeldbescheide.

Foto(s): Maik Bunzel

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel

Beiträge zum Thema