Geblitzt auf der A 7, km 127,5, Fahrtrichtung Hannover, bei Hildesheim
- 3 Minuten Lesezeit

Die A7 zählt zu den wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Deutschlands und führt durch das dicht befahrene südliche Niedersachsen. Bei Kilometer 127,5 in Fahrtrichtung Hannover, kurz vor der Abfahrt Hildesheim, befindet sich eine stationäre Geschwindigkeitsmessstelle, die regelmäßig für Irritationen sorgt. Der Abschnitt ist geprägt von einem sanften Gefälle, gerader Fahrbahnführung und vermeintlich freier Fahrt. Doch genau hier gilt ein Tempolimit von 100 km/h – aus verkehrsorganisatorischen Gründen, insbesondere wegen der Einfädel- und Ausfahrtsdynamik im Bereich Hildesheim. Die Messanlage ist direkt am rechten Fahrbahnrand installiert, optisch gut getarnt zwischen Leitpfosten und Grünstreifen. Wer nach längerer Fahrt das Tempo leicht erhöht oder sich im Überholvorgang befindet, gerät schnell in die Erfassungszone. Besonders häufig wird hier geblitzt, weil der Streckencharakter in keinem sichtbaren Verhältnis zur Geschwindigkeitsbegrenzung steht.
Technik mit Toleranzen – Wenn Messungen fehleranfällig sind
Zum Einsatz kommt hier das bewährte System TraffiStar S 330 von Jenoptik. Es arbeitet mit Induktionsschleifen im Asphalt und ermittelt über das Weg-Zeit-Prinzip die Geschwindigkeit. Die Daten werden durch ein Kamerasystem dokumentiert. Das System gilt als zuverlässig, ist aber bei genauerer Betrachtung in bestimmten Verkehrssituationen fehleranfällig – so etwa bei parallelem Fahrverhalten, dichter Verkehrslage oder dynamischen Spurwechseln.
Gerade im Bereich Hildesheim, wo sich Ein- und Ausfahrbewegungen überlagern, können Messfehler entstehen. Wenn zwei Fahrzeuge versetzt den Messbereich passieren oder der Messpunkt durch Brems- oder Beschleunigungsvorgänge verändert wird, kann eine falsche Geschwindigkeit zugeordnet werden. Auch externe Einflüsse wie Nässe, Verschmutzungen der Induktionsschleifen oder Blendung durch Sonnenlicht können zu falschen Ergebnissen führen.
Ein besonders kritischer Punkt ist die Verfügbarkeit der Rohmessdaten. Diese Daten sind erforderlich, um die Messung technisch prüfen zu lassen. Ohne sie ist eine objektive Begutachtung durch Sachverständige kaum möglich. Auch an der Messstelle bei Hildesheim wurde bereits mehrfach dokumentiert, dass diese Daten entweder unvollständig oder nicht herausgegeben wurden – ein Punkt, der in der juristischen Praxis zur Verfahrenseinstellung führen kann.
Ebenso relevant ist die Kalibrierung der Messanlage. Jede Messung ist nur dann rechtssicher, wenn das Gerät regelmäßig und korrekt gewartet und dokumentiert wurde. Fehlt ein aktueller Kalibrierschein oder gibt es Lücken in der Wartung, ist das gesamte Verfahren angreifbar.
Fachanwaltliche Prüfung – Dr. Maik Bunzel hilft Ihnen weiter
Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, hat sich auf die Überprüfung von Geschwindigkeitsmessungen spezialisiert. Auch die Messstelle bei Hildesheim ist ihm aus mehreren Verfahren bekannt. „Gerade die Kombination aus hoher Verkehrsdichte, technischer Unsichtbarkeit und nicht intuitivem Tempolimit macht diese Stelle besonders konfliktträchtig“, so Bunzel.
Er analysiert jede Messung im Detail – gemeinsam mit zertifizierten Sachverständigen. Dabei werden Kalibrierprotokolle, Wartungsunterlagen, Gerätekonfigurationen und die gesamte Messdokumentation geprüft. Auch formale Aspekte, wie die Zustellung des Bußgeldbescheids oder die ordnungsgemäße Anhörung, werden systematisch bewertet. Bereits kleinere Fehler können ausreichen, um ein Verfahren erfolgreich anzufechten.
Wer über eine Verkehrsrechtsschutzversicherung verfügt, kann die Prüfung in der Regel kostenfrei durchführen lassen. Die Versicherung übernimmt sowohl die anwaltliche Tätigkeit als auch die technischen Gutachten. Dr. Bunzel bietet zusätzlich eine kostenfreie Ersteinschätzung – unverbindlich, fundiert und auf den individuellen Fall abgestimmt.
Jetzt Einspruch prüfen lassen
Wurden Sie bei Kilometer 127,5 auf der A7 in Fahrtrichtung Hannover, nahe Hildesheim, geblitzt? Dann handeln Sie nicht vorschnell. Dr. Maik Bunzel bietet eine juristisch fundierte Ersteinschätzung – über das Kontaktformular auf anwalt.de. So sichern Sie sich Ihre Rechte, bevor Bußgeld und Punkte rechtskräftig werden.
Artikel teilen: