Geblitzt auf der A7, km 362,5, Fahrtrichtung Hannover, bei der Ausfahrt Northeim-Nord

  • 2 Minuten Lesezeit

Auf der A7, bei Kilometer 362,5 in Fahrtrichtung Hannover, befindet sich eine der tückischsten Geschwindigkeitsmessstellen in Niedersachsen. Direkt bei der Ausfahrt Northeim-Nord wird hier regelmäßig die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer kontrolliert – und das an einer Stelle, an der viele Fahrer unbewusst zu schnell unterwegs sind.

Die A7 ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Deutschlands und stark frequentiert von Pendlern, Lkw-Verkehr und Reisenden. Besonders tückisch ist dieser Abschnitt, weil sich hier oft Geschwindigkeitsbegrenzungen ändern. Viele Autofahrer sind noch mit der Geschwindigkeit des vorherigen Streckenabschnitts unterwegs oder werden von der Verkehrsführung an der Ausfahrt abgelenkt. Wer zu spät auf das Tempolimit reagiert oder sich am Verkehrsfluss orientiert, kann leicht geblitzt werden.

Fehlerquellen bei der Geschwindigkeitsmessung

Zur Geschwindigkeitskontrolle werden an dieser Messstelle häufig moderne Lasermessgeräte wie PoliScan Speed oder TraffiStar S350 eingesetzt. Diese Systeme gelten als präzise, sind jedoch nicht fehlerfrei. Typische Probleme sind:

  • Fehlzuordnung der Fahrzeuge: Die Blitzer erfassen mehrere Spuren gleichzeitig, was dazu führen kann, dass die gemessene Geschwindigkeit einem falschen Fahrzeug zugeordnet wird.
  • Reflexionen durch andere Fahrzeuge: Besonders bei starkem Verkehr oder nasser Fahrbahn können Laserstrahlen von anderen Fahrzeugen reflektiert werden, was zu ungenauen Messergebnissen führt.
  • Fehlende Rohmessdaten: Viele moderne Blitzer speichern keine vollständigen Messdaten, was eine nachträgliche Überprüfung durch Sachverständige erschwert oder unmöglich macht.
  • Kalibrierungsfehler: Bereits minimale Abweichungen in der Justierung oder der Position des Blitzers können die Messergebnisse verfälschen.

Diese Fehlerquellen bedeuten, dass nicht jeder Bußgeldbescheid auf einer korrekten Messung basiert. Doch viele Autofahrer akzeptieren ihre Strafe, ohne zu wissen, dass sie möglicherweise zu Unrecht belangt wurden.

Warum eine anwaltliche Prüfung sinnvoll ist

Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, ist auf die Anfechtung von Blitzermessungen spezialisiert. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Sachverständigen kann er überprüfen, ob die Messung korrekt durchgeführt wurde oder ob Fehler vorliegen. In vielen Fällen lassen sich Ungenauigkeiten nachweisen, die zur Einstellung des Verfahrens oder zur Reduzierung der Strafe führen können.

Besonders wenn Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot drohen, ist eine Prüfung der Messung ratsam. Wer eine Rechtsschutzversicherung besitzt, kann sich zudem ohne finanzielles Risiko gegen eine möglicherweise fehlerhafte Messung wehren – in den meisten Fällen übernimmt die Versicherung die Kosten für die Überprüfung und das Verfahren.

Jetzt Einspruch prüfen lassen!

Wurden Sie an der A7, km 362,5, bei der Ausfahrt Northeim-Nord geblitzt? Dann lassen Sie die Messung jetzt von einem Experten überprüfen! Kontaktieren Sie Dr. Maik Bunzel über das Kontaktformular auf anwalt.de und lassen Sie sich beraten. Ein Einspruch kann sich lohnen!

Foto(s): Maik Bunzel

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel

Beiträge zum Thema