Geblitzt auf der Kreuzung Mehringdamm Ecke Bergmannstraße FR Nord, 10961 Berlin
- 4 Minuten Lesezeit

Die Kreuzung Mehringdamm Ecke Bergmannstraße in Berlin-Kreuzberg ist ein verkehrsreicher Knotenpunkt, der täglich von zahlreichen Fahrzeugen und Fußgängern genutzt wird. In diesem Bereich gilt ein hohes Augenmerk auf Verkehrssicherheit, da hier sowohl starker Fahrzeugverkehr als auch viele Radfahrer und Fußgänger zusammentreffen. Zur Überwachung der Verkehrsregeln, insbesondere der Geschwindigkeit und Rotlichtverstöße, sind an dieser Kreuzung stationäre Überwachungsanlagen installiert.
Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise der Überwachungsgeräte, mögliche Messfehler und Ihre Rechte bei einem Bußgeldbescheid.
Die Verkehrssituation an der Kreuzung
Die Kreuzung Mehringdamm Ecke Bergmannstraße ist bekannt für:
- Dichten Verkehr: Der Mehringdamm ist eine stark befahrene Hauptstraße, die als wichtige Verbindung zwischen Süd- und Nordberlin dient.
- Fußgänger- und Radfahrerverkehr: Durch die Nähe zur Bergmannstraße, einem beliebten Ausgehviertel, herrscht hier viel Verkehr von Fußgängern und Radfahrern.
- Häufige Verstöße: Tempolimits und Rotlichtverstöße stehen hier besonders im Fokus der Überwachung, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Die Überwachung erfolgt durch stationäre Anlagen, die Geschwindigkeit und Rotlichtverstöße erfassen können.
Technische Ausstattung der Messstelle
An der Kreuzung Mehringdamm Ecke Bergmannstraße kommen häufig kombinierte Messgeräte zum Einsatz, die sowohl Geschwindigkeitsüberschreitungen als auch Rotlichtverstöße dokumentieren können. Beispiele für solche Geräte sind:
TraffiStar S350: Dieses System überwacht sowohl die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit als auch Rotlichtverstöße. Es arbeitet mit Radartechnik und dokumentiert Verstöße durch hochauflösende Bilder.
Poliscan Red+Speed: Ein Lasermessgerät, das Geschwindigkeitsüberschreitungen und das Überfahren von roten Ampeln aufzeichnet. Es erfasst mehrere Fahrspuren gleichzeitig.
Kombinierte Ampel- und Geschwindigkeitsüberwachung: Solche Systeme sind fest in die Verkehrsampeln integriert und aktivieren sich bei einem Rotlichtverstoß oder einer Geschwindigkeitsüberschreitung.
Fehlerquellen bei der Messung
Auch an technisch fortschrittlichen Anlagen wie diesen können Fehler auftreten, die zu falschen Bußgeldbescheiden führen. Typische Fehlerquellen sind:
- Ungenauigkeiten bei Rotlichtüberwachung: Der exakte Zeitpunkt, zu dem ein Fahrzeug die Haltelinie überfährt, kann durch eine fehlerhafte Kalibrierung des Systems falsch erfasst werden.
- Fahrspurverwechslung: Bei starkem Verkehr oder paralleler Fahrt auf mehreren Spuren kann ein Verstoß einem falschen Fahrzeug zugeordnet werden.
- Witterungseinflüsse: Regen, Schnee oder blendendes Sonnenlicht können die Genauigkeit der Geräte beeinträchtigen.
- Fehlerhafte Dokumentation: Unvollständige Protokolle zur Messung oder zur Wartung der Geräte machen die Ergebnisse rechtlich angreifbar.
- Eichung und Kalibrierung: Messgeräte müssen regelmäßig geeicht werden. Ist die Eichung abgelaufen oder nicht ordnungsgemäß dokumentiert, kann das Messergebnis angezweifelt werden.
- Fehler bei der Geschwindigkeitserfassung: Bei starkem Bremsen kurz vor der Messstelle kann es zu ungenauen Geschwindigkeitsmessungen kommen.
Einspruch gegen den Bußgeldbescheid
Falls Sie an der Kreuzung Mehringdamm Ecke Bergmannstraße geblitzt oder bei einem Rotlichtverstoß erfasst wurden, sollten Sie den Bußgeldbescheid nicht ungeprüft akzeptieren. Die häufigen Fehlerquellen bieten Ansatzpunkte für eine rechtliche Überprüfung.
Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel, ist auf die Verteidigung bei Verkehrsordnungswidrigkeiten spezialisiert. Mit über 1.000 erfolgreich begleiteten Fällen kennt er die Schwachstellen von Messgeräten und setzt sich gezielt für Ihre Rechte ein.
Überprüfung durch Sachverständige
Dr. Bunzel arbeitet mit erfahrenen Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik zusammen, die Ihre Messung detailliert analysieren. Geprüft werden:
- Rohmessdaten: Diese können Aufschluss über die Messgenauigkeit und mögliche Unregelmäßigkeiten geben.
- Eich- und Wartungsprotokolle: Fehlerhafte oder fehlende Dokumentationen machen die Messung rechtlich angreifbar.
- Situationsanalyse: Wurde das Fahrzeug korrekt erfasst? Gab es äußere Einflüsse, die das Ergebnis verfälscht haben könnten?
Ein nachgewiesener Fehler kann zur Einstellung des Verfahrens oder zur Milderung der Sanktionen führen.
Kostenübernahme durch die Rechtsschutzversicherung
Die Überprüfung eines Bußgeldbescheids durch einen Anwalt und Sachverständigen ist in der Regel für Sie kostenneutral, da die Rechtsschutzversicherung die anfallenden Kosten übernimmt. Dr. Maik Bunzel übernimmt die Kommunikation mit der Versicherung und sorgt dafür, dass Sie keine finanziellen Nachteile erleiden.
Was tun, wenn Sie geblitzt wurden?
Falls Sie an der Kreuzung Mehringdamm Ecke Bergmannstraße in Fahrtrichtung Nord geblitzt wurden oder ein Rotlichtverstoß erfasst wurde, sollten Sie den Fall prüfen lassen. Nutzen Sie das Kontaktformular auf anwalt.de, um direkt mit Dr. Maik Bunzel in Kontakt zu treten.
Ein erfahrener Fachanwalt kann die Erfolgsaussichten eines Einspruchs realistisch einschätzen und Sie dabei unterstützen, unberechtigte Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote zu vermeiden.
Fazit
Die Messstelle an der Kreuzung Mehringdamm Ecke Bergmannstraße ist ein typischer Kontrollpunkt in einer hoch frequentierten innerstädtischen Zone. Doch auch hier sind Messfehler möglich, die einen Bußgeldbescheid angreifbar machen.
Mit seiner langjährigen Erfahrung und der Unterstützung unabhängiger Sachverständiger steht Ihnen Dr. Maik Bunzel zur Seite. Lassen Sie Ihren Fall prüfen – in vielen Fällen lohnt sich ein Einspruch, insbesondere da die Kosten für die Überprüfung in der Regel von Ihrer Rechtsschutzversicherung getragen werden. Zögern Sie nicht, aktiv zu werden und Ihre Rechte wahrzunehmen!

Artikel teilen: