Geblitzt: Bundesstraße 5, Abschnitt 532, km 015, in Richtung Nauen- Fehlerhafte Messung!
- 3 Minuten Lesezeit
Die Messstelle auf der Bundesstraße 5 im Abschnitt 532 bei Kilometer 015 liegt außerhalb geschlossener Ortschaften und ist in Fahrtrichtung Nauen ausgerichtet. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist hier auf 60 km/h begrenzt – eine eher ungewöhnlich niedrige Begrenzung für eine Außerortsstraße, die häufig auf besondere Gefahrenlagen wie unübersichtliche Kreuzungen, Baustellen oder Querungsbereiche für Fußgänger oder Radfahrer hinweist. Die Überwachung erfolgt durch die Zentrale Bußgeldstelle des Landes Brandenburg in Gransee. Zum Einsatz kommt dabei ein stationäres Lasermessgerät vom Typ PoliScan Speed.
Funktionsweise des Messgeräts PoliScan Speed
Das PoliScan Speed arbeitet mit einer LIDAR-Technologie. Es sendet kontinuierlich fächerförmige Laserimpulse über eine Strecke von etwa 75 Metern in Richtung des fließenden Verkehrs. Fahrzeuge, die in diesen Erfassungsbereich einfahren, reflektieren die ausgesandten Signale. Aus der Zeit, die die Signale für den Hin- und Rückweg benötigen, und der gemessenen Veränderung der Fahrzeugposition errechnet das System mittels einer Weg-Zeit-Berechnung die gefahrene Geschwindigkeit.
Dieses Verfahren klingt zwar technisch präzise, ist aber in der Praxis äußerst störanfällig.
Fehlerquellen bei der Messung
Auffächerung des Laserstrahls
Durch die fächerförmige Ausrichtung der Laserimpulse kann es bei der Rückreflexion zu Verzerrungen kommen. Besonders bei längeren Distanzen entstehen erhebliche Signalstreuungen, was zu verfälschten Messwerten führen kann. Dies ist ein systematischer Schwachpunkt des Geräts.
Mehrere Fahrzeuge im Messbereich
Gerade auf der Bundesstraße 5 ist mit dichtem Verkehr zu rechnen. Befinden sich mehrere Fahrzeuge im Erfassungsbereich, kann das System häufig nicht eindeutig zuordnen, welches Fahrzeug tatsächlich gemessen wurde. Dies führt im Verfahren regelmäßig zu erheblichen Beweisproblemen.
Fehlerhafte Aufstellung des Geräts
Das PoliScan Speed muss exakt im rechten Winkel zur Fahrbahn aufgestellt sein. Bereits geringste Abweichungen beim Aufbau führen zu falschen Geschwindigkeitswerten. Da die korrekte Ausrichtung oft unter Zeitdruck erfolgt oder bei mobilen Einsätzen nachträglich verändert wird, sind Abweichungen sehr häufig.
Formale Mängel
Fehlt in der Akte der Schulungsnachweis der zuständigen Messbeamten oder ist die Eichung des Geräts zum Messzeitpunkt abgelaufen, darf die gesamte Messreihe rechtlich nicht verwertet werden. Solche Dokumentationsmängel treten häufiger auf als vermutet.
Warum ein Einspruch hier besonders gute Erfolgsaussichten hat
Die Kombination aus einer niedrigen zulässigen Geschwindigkeit, einem fehleranfälligen Messgerät und formalen Schwächen in der Dokumentation macht gerade diese Messstelle anfällig für erfolgreiche Einsprüche. Die Erfahrung zeigt: Viele Verfahren werden eingestellt oder enden mit einem Freispruch, wenn ein spezialisierter Anwalt die Akte prüft und ein technisches Gutachten beauftragt wird.
Rechtsanwalt Andreas Junge ist bundesweit seit Jahren erfolgreich im Verkehrsrecht tätig. Seine Kanzlei verfügt über umfassende Erfahrung im Umgang mit PoliScan-Messverfahren und arbeitet mit TÜV-zertifizierten Gutachtern zusammen. Diese Gutachten belegen oft nachweisbar die Unzuverlässigkeit einzelner Messungen – eine perfekte Grundlage für einen erfolgreichen Einspruch.
Kontaktaufnahme – einfach und bundesweit
Ein persönlicher Besuch in der Kanzlei ist nicht erforderlich. Sämtliche Kommunikation kann digital oder telefonisch erfolgen – von der Ersteinschätzung bis zur Akteneinsicht und Verteidigung.
So erreichen Sie Rechtsanwalt Andreas Junge:
Online über anwalt.de
Schnell und sicher über das Kontaktformular:
www.anwalt.de/andreas-junge
Ihre Daten werden vertraulich behandelt und zügig bearbeitet.
Per E-Mail: junge@jhb.legal – Senden Sie Ihre Unterlagen direkt zur Prüfung.
Telefonisch
Kanzlei: 030 39839032
Notfallnummer (auch außerhalb der Bürozeiten): 0179 2346907
Kostenlose Vertretung bei einer bestehenden Rechtsschutzversicherung
Falls Sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, entstehen keine Kosten – auch dann nicht, wenn diese eine Selbstbeteiligung vorsieht. Diese wird von Rechtsanwalt Junge ausdrücklich nicht geltend gemacht.
Die Messstelle an der Bundesstraße 5 bei Nauen bietet eine Vielzahl technischer und formaler Angriffspunkte. Ein Einspruch ist hier nicht nur sinnvoll, sondern häufig auch erfolgreich. Mit einem erfahrenen Verteidiger wie Rechtsanwalt Andreas Junge an Ihrer Seite stehen die Chancen auf eine Einstellung des Verfahrens oder einen Freispruch besonders gut – unkompliziert, bundesweit und ohne persönlichen Kanzleibesuch.

Artikel teilen: