Generationenwechsel mit Weitblick: Mediation in der Unternehmensnachfolge

  • 2 Minuten Lesezeit

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, bei dem es nicht nur um rechtliche und wirtschaftliche Fragen geht, sondern oft auch um unterschiedliche Vorstellungen, Interessen und Erwartungen innerhalb der Familie. Genau da setzt Mediation an: Sie schafft einen sicheren Rahmen, um unterschiedliche Vorstellungen offen anzusprechen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden. Ob es um die zukünftige Rolle im Unternehmen geht, den Wert des Lebenswerks oder die Übergabe von Verantwortung – durch Mediation lassen sich solche Themen auf neutralem Boden klären, bevor sie zu echten Konflikten werden.Als Rechtsanwältin für Familien- und Erbrecht und ausgebildete Mediatorin begleite ich Sie dabei, eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten passt – sachlich, klar und mit Blick auf die Zukunft. Mediation spart Zeit, Nerven und Kosten – und hilft, den Generationswechsel so zu gestalten, dass am Ende nicht nur das Unternehmen, sondern auch das Miteinander gut weiterbestehen kann.

Die Unternehmensnachfolge ist ein entscheidender Moment – für den Unternehmer, die Familie und das Unternehmen selbst. Häufig geht es nicht nur um Zahlen, Verträge und Steuerfragen, sondern auch um Emotionen, Erwartungen und Beziehungen. Genau hier setzt Mediation an – als strukturierter, lösungsorientierter Weg, um (weitere)  Konflikte zu vermeiden und tragfähige Vereinbarungen zu treffen.

Warum ist die Mediation bei der Unternehmensnachfolge sinnvoll?

In der Praxis zeigt sich: Viele Nachfolgeregelungen scheitern nicht an der wirtschaftlichen oder rechtlichen Umsetzung, sondern an unterschwelligen Spannungen, unausgesprochenen Erwartungen oder unterschiedlichen Zukunftsvorstellungen. Die Mediation bietet einen Raum, in dem diese Themen offen und sicher angesprochen werden können – begleitet durch eine neutrale Person, die auf Konfliktlösung spezialisiert ist.

Typische Konfliktfelder bei der Nachfolge:

  • Wer übernimmt welche Rolle im Unternehmen?

  • Wie wird der Wert des Unternehmens ermittelt?

  • Wie wird das Lebenswerk des Unternehmers gewürdigt?

  • Was passiert mit Geschwistern, die nicht ins Unternehmen einsteigen?

  • Wie wird zwischen Alt-Inhaber und Nachfolger Verantwortung übergeben?

Mediation schafft Klarheit – auf Augenhöhe

Als Rechtsanwältin für Familien- und Erbrecht mit langjähriger Erfahrung weiß ich, wie komplex gerade innerfamiliäre Themen im Kontext der Unternehmensnachfolge sein können. Als ausgebildete Mediatorin unterstütze ich Sie dabei, individuelle, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln – ohne Eskalation, aber mit Klarheit, Struktur und gegenseitigem Respekt.

Im Unterschied zu einem Gerichtsverfahren stehen in der Mediation nicht Positionen, sondern Interessen im Vordergrund. Ziel ist es, dass alle Beteiligten den Übergabeprozess mittragen können – im besten Fall mit einem gestärkten familiären Verhältnis und einem stabilen unternehmerischen Fundament.

Mediation ist eine Investition in die Zukunft

Ein gelungener Generationswechsel sichert nicht nur das Unternehmen, sondern auch den Familienfrieden. Mediation bietet dafür einen effizienten, zeitsparenden und kostenschonenden Weg – besonders im Vergleich zu langwierigen Auseinandersetzungen.

Sie stehen vor einer Unternehmensnachfolge?

Gerne unterstütze ich Sie – ob als Unternehmerin oder Unternehmer, als Familienmitglied oder als Teil der Nachfolgegeneration – dabei, eine faire und tragfähige Lösung zu finden. Sprechen Sie mich unverbindlich an – ich informiere Sie gerne über den Ablauf, den Zeitrahmen und die Möglichkeiten der Mediation.


Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme – gemeinsam finden wir einen guten Weg.

Foto(s): ©UlrikeSommer-6594b

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Judith Gleitz

Beiträge zum Thema