Warum kann sich die Mediation gerade bei der Scheidung rentieren?
- 2 Minuten Lesezeit

Sind sich beide Ehepartner im Fall einer Scheidung nicht sofort über alle Scheidungsfolgen einig, können schnell ausufernde Streitigkeiten entstehen. Ein traditioneller Gerichtsprozess trägt meist nicht dazu bei, die Situation zu entspannen, sondern verhärtet vielmehr die Fronten. Eine wesentlich nervenschonendere und zugleich günstigere sowie schnellere Alternative bietet die Mediation.
Wie funktioniert die Mediation bei der Scheidung?
Die Mediation ist eine Möglichkeit, Rechtsstreitigkeiten außerhalb des Gerichts beizulegen. Dabei handelt es sich um ein strukturiertes Verfahren, das von einem Mediator geleitet wird. Der Mediator steht den Konfliktparteien als neutraler Dritter zur Seite: Er ergreift nicht Partei und fungiert rein als Moderator.
Insbesondere in Bereichen, die ein weiteres Miteinander nach Ausgang des Rechtsstreits fordern, ist die Mediation sinnvoll – so zum Beispiel im Arbeitsrecht oder Erbrecht und ganz besonders im Familienrecht.
Im Rahmen einer Scheidungsmediation können so Auseinandersetzungen über verschiedenste Scheidungsfolgen einvernehmlich gelöst werden – z. B. über Unterhalt, Vermögen, Wohnung, Hausrat, Umgangsrecht oder Sorgerecht. Die eigenständig von den Ehepartnern erarbeitete Lösung wird dann in einer Scheidungsfolgenvereinbarung festgehalten.
Warum ist eine Mediation bei der Scheidung sinnvoll?
Die Mediation rentiert sich im Scheidungsverfahren in mehrerlei Hinsicht. Die wichtigsten Punkte dabei sind:
Mediation spart Zeit
Ein herkömmliches Gerichtsverfahren nimmt viel Zeit in Anspruch. Sind bei einer Scheidung verschiedenste Streitpunkte zu klären, kann sich der Prozess schnell über mehrere Monate oder sogar Jahre hinziehen. Stehen etwa Entscheidungen über Umgangsregelungen für gemeinsame Kinder an, kann es leicht drei bis vier Monate dauern, bis bei Gericht überhaupt der erste Termin angesetzt wird. Dazu kommen langwierige Gespräche mit dem Jugendamt und dem Verfahrensbeistand des Kindes. Im Gegensatz dazu sind bei der Mediation unbürokratische Absprachen und flexible Termine möglich. Einmal getroffene Entscheidungen können darüber hinaus direkt und unkompliziert umgesetzt werden.
Mediation spart Kosten
Neben der Zeitersparnis ist die Kostenersparnis ein weiteres Plus der Scheidungsmediation. Bei einem gerichtlichen Prozess entstehen gleich an zwei Stellen Kosten: einerseits Gerichtskosten und andererseits Anwaltskosten. Diese werden nach dem Streitwert berechnet und steigen an, je mehr Konfliktpunkte bei der Scheidung zu lösen sind. Die Kosten einer Mediation berechnen sich dagegen normalerweise mit einem Stundensatz nach Zeitaufwand und fallen dadurch geringer aus.
Mediation spart Nerven
Während vor Gericht nur die rein juristischen Gesichtspunkte eine Rolle spielen, wird im Mediationsverfahren auf die persönlichen und individuellen Interessen sowie Ängste der Parteien eingegangen. So wird eine Lösung erarbeitet, bei der nicht einer gewinnt und einer verliert. Vielmehr wird eine Win-win-Situation geschaffen, die es ermöglicht, im Nachhinein friedlich miteinander umzugehen. Das ist insbesondere dann sinnvoll und notwendig, wenn es gemeinsame Kinder zu betreuen gibt.
Hat eine Mediation bei der Scheidung auch Nachteile?
Den Vorteilen der Scheidungsmediation stehen kaum Nachteile gegenüber.
Eine Herausforderung beim Mediationsverfahren ist es, dass die Beteiligten sich nicht einfach zurücklehnen können, sondern intensiv an sich selbst und mit dem Partner arbeiten müssen, um eine interessengerechte Lösung zu finden. Dazu ist nicht nur ein großes Maß an Kompromissbereitschaft vonnöten, sondern auch unbedingte Offenheit und Ehrlichkeit.
Ein wirtschaftlicher Nachteil ist, dass bei der Mediation im Scheidungsverfahren Verfahrenskostenhilfe ausgeschlossen ist. Die Kosten müssen also beide Ehepartner selbst tragen.
(GUE)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Mediation Scheidung?
Rechtstipps zu "Mediation Scheidung"
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Manuel Kruppe„… kann auch hier eine Mediation oder rechtlicher Beistand helfen. 4. Vorteile und Nachteile der Trennung und Scheidung A. Vorteile der Scheidung Neuanfang: Die Scheidung ermöglicht es beiden Partnern …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwältin Samantha Wesner„Das Haustier bei Trennung und Scheidung Wenn Paare sich trennen oder scheiden, stellt sich häufig die Frage, was mit dem gemeinsamen Haustier geschehen soll. Diese Entscheidung kann emotional …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwältin Julia-Michelle Ristow„… übernimmt oder wie die Betreuungszeiten geteilt werden. Mediation: Bei Uneinigkeit kann eine Mediation helfen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Gerichtliche Klärung: Sollte keine Einigung erzielt …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… oder eine interne Lösung einigen können. Auch nach einer Scheidung oder der Auflösung einer gemeinsamen Geschäftsimmobilie ist dieses Verfahren eine Option, um das Eigentum aufzuteilen. Achtung …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwältin und Legal Coach Dr. Geertje Tutschka MCC„… und gibt keine Rechtsberatung, weil der Mediator allparteilich ist, also nicht Ihre Rechte vertritt. Mediation eignet sich für: ✔ Familienrecht (Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht) ✔ Arbeitsrecht …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… , die die weitere Scheidung erleichtert. Kosten einer Mediation: Die Kosten einer Mediation variieren je nach Dauer und Komplexität des Verfahrens. In der Regel werden die Kosten auf Stundenbasis berechnet …“ Weiterlesen
-
24.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Milad Ahmadi„Eine Trennung oder Scheidung stellt Paare nicht nur emotional vor große Herausforderungen, sondern wirft auch zahlreiche rechtliche Fragen auf. Besonders dann, wenn eine gemeinsam genutzte Immobilie …“ Weiterlesen
-
02.01.2025 Rechtsanwältin Kerstin Jeschke„… darf, orientiert sich daran, was dem Kind guttut. • Entscheidungen zum Lebensmittelpunkt: Bei Trennung oder Scheidung wird geprüft, welches Umfeld für das Kind die besten Voraussetzungen bietet …“ Weiterlesen
-
30.12.2024 Rechtsanwältin Kerstin Jeschke„Nach einer Trennung oder Scheidung geraten Eltern oft in Konflikt darüber, wo das gemeinsame Kind zukünftig leben soll. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht spielt dabei eine zentrale Rolle …“ Weiterlesen
-
11.12.2024 Rechtsanwalt Fevzi Dal„… (eingeschränkt) Kann bei Streitigkeiten im Familienrecht helfen, z. B. bei Unterhaltsfragen (aber nicht bei Scheidungen, da diese meist ausgeschlossen sind). Immobilienrechtsschutz Wichtig …“ Weiterlesen
-
21.11.2024 Rechtsanwältin Jutta Engels„Eine einvernehmliche Scheidung spart Zeit, Kosten und Nerven. Voraussetzung ist, dass beide Ehepartner sich über alle wichtigen Punkte einig sind – etwa zum Unterhalt, Sorgerecht, Umgangsrecht …“ Weiterlesen
-
06.10.2024 Rechtsanwältin Judith Gleitz„… wenn die Ehepartner in Deutschland oder der Schweiz leben, ist es wichtig, die spezifischen Vorschriften und Verfahren zu verstehen, die in beiden Ländern gelten. 1. Der rechtliche Rahmen der internationalen Scheidung …“ Weiterlesen
-
24.09.2024 Rechtsanwältin K. Katharina Gesterkamp„… an Bedeutung im deutschen Familienrecht gewonnen. Es beschreibt eine Betreuungsform, bei der Kinder nach einer Trennung oder Scheidung abwechselnd bei beiden Elternteilen leben. Diese Regelung wird häufig …“ Weiterlesen
-
30.08.2024 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„Sie fürchten in der Scheidung um Ihr Vermögen? Erhalten Sie Auskunft. Das wichtigste in Kürze: Geld verschieben, verprassen, verschenken lohnt meist nicht. Bleiben Sie rechtskonform, aber nutzen …“ Weiterlesen
-
22.08.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… finanziellen Herausforderungen, die nach der Scheidung auf sie zukamen.Kurz nach der Trennung fand sich Julia in einem Meer von Rechnungen und Schulden wieder. Die Rechts- und Anwaltskosten hatten …“ Weiterlesen
-
15.07.2024 Advokatica/serbische Anwältin Valentina Stankovic geb. Momcilovic LL.M. Freiburg„Die Mediation bei Familienstreitigkeiten in Serbien ist eine Möglichkeit, familiäre Streitigkeiten schneller und für die beteiligten Parteien bequemer zu lösen. Obwohl sie das Gerichtsverfahren …“ Weiterlesen
-
02.04.2024 Rechtsanwältin Julia Plate„… anwaltlich unterstützt werden. Daneben gibt es Mediation oder Hilfe durch das Jugendamt. Für die Scheidung reicht es, wenn eine/r durch einen Anwalt/eine Anwältin den Scheidungsantrag bei Gericht …“ Weiterlesen
-
10.03.2024 Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer„Wenn Sie sich auf einen Beratungstermin bei einem Anwalt vorbereiten, um über eine Scheidung oder eine Trennung zu sprechen, ist es entscheidend, eine klare Vorstellung davon zu haben, welche …“ Weiterlesen
-
22.10.2023 Rechtsanwalt & Mediator Johannes Wolfgang Schäfer„… bei Trennung und Scheidung, bei Streit um das Sorgerecht, den Umgang oder den Unterhalt, bei Erbschafts- oder Generationenkonflikten oder bei anderen familiären Krisen sinnvoll sein. Die Einbindung von Kindern …“ Weiterlesen
-
22.09.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„Viele Elternteile fürchten, dass die intakte Familienwelt ihres Kindes in Gefahr geraten könnte, wenn es zu einer Scheidung käme. Daher zögern sie oft, die Trennung einzuleiten, oder verschieben …“ Weiterlesen
-
28.08.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… . Aus diesem Grund beurkundeten Sie einen Ehevertrag und schlossen den Versorgungsausgleich und gegenseitige Unterhaltsansprüche für den Zeitraum der Trennung und nach der Scheidung aus. Als dann …“ Weiterlesen
-
10.05.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… . Ausgaben vom Kindes- und Ehegattenunterhalt auseinanderhalten? Muss der Unterhaltsschuldende nach einer Scheidung außer seinem Kind auch den Ex-Partner unterstützen, zahlt er Kindes …“ Weiterlesen
-
01.10.2022 Rechtsanwalt Martin Lehmann-Waldau„… Fairness. Auch haftet das Gericht nicht für dabei gemachte Fehler. Mit Rechtskraft der Scheidung ist die Entscheidung zum Versorgungsausgleich in aller Regel nicht mehr zu verändern. Es ist daher …“ Weiterlesen
-
09.09.2022 Rechtsanwalt Martin Lehmann-Waldau„… . müssen Sie noch mit Notarkosten rechnen. Wie Sie schon merken, ist eine Scheidung per se nicht billig. Die Entscheidung für eine Mediation sollte nicht in erster Linie auf den Kostenfaktor gestützt werden …“ Weiterlesen