Gut beraten zum Traumhaus – Wie eine Vertragsprüfung für ein Ehepaar finanzielle Risiken abwenden konnte
- 2 Minuten Lesezeit
Der Kauf eines Hauses ist ein bedeutender Schritt, und die Vorfreude ist oft groß. Doch was viele Käufer nicht bedenken: Ein Immobilienkaufvertrag steckt voller juristischer Feinheiten, die beim späteren Einzug große finanzielle Folgen haben können. In diesem Artikel erzähle ich Ihnen von einem Ehepaar, das kurz vor der Vertragsunterzeichnung stand – und wie wir gemeinsam ihren Vertrag so gestalteten, dass ihr Traumhaus auch ein sicherer Hafen bleibt.
Der Fall: Ein fast unterschriebener Kaufvertrag mit versteckten Risiken
Herr und Frau Schneider (Namen geändert) waren überglücklich: Nach Monaten der Suche hatten sie endlich ihr Traumhaus gefunden. Die Lage war perfekt, der Preis fair, und der Notartermin für die Vertragsunterzeichnung stand bereits fest. Doch die beiden wollten sicher sein, dass der Vertrag auch in ihrem Sinne und ohne versteckte Kosten gestaltet war – und kontaktierten mich zur Vertragsprüfung.
Die Entdeckung: Mehrere kritische Klauseln mit potenziellen Risiken
Beim genauen Durchlesen des Vertrags fiel mir auf, dass einige Klauseln zu Kostenregelungen und Mängelausschlüssen unklar formuliert waren. So hatte der Verkäufer einige Klauseln eingebracht, die ihn von der Verantwortung für bestimmte Mängel freistellen sollten – ein erheblicher Nachteil für die Käufer, da es in diesem Fall um das Dach und die sanitären Anlagen ging, die bereits im Inserat als „älter“ beschrieben waren. Auch die Regelung zu den Nebenkosten und der Lastenfreistellung war nicht eindeutig geklärt, was für das Ehepaar zusätzliche finanzielle Verpflichtungen hätte bedeuten können.
Mein Vorgehen: Anpassungen zur Kostensicherheit und Mängelhaftung
Nach einer ausführlichen Besprechung mit dem Ehepaar und dem Verhandeln mit der Verkäuferseite schlugen wir einige konkrete Änderungen am Vertrag vor. Ich empfahl klare Regelungen zur Mängelhaftung für die bestehenden Gebäudeteile und eine Kostenübernahme für die anstehenden Reparaturen durch den Verkäufer. Zudem sorgten wir dafür, dass alle noch ausstehenden Nebenkosten (wie etwa Grundsteuer und Abgaben) vor dem Übergang vollständig geklärt und bezahlt werden sollten.
Das Ergebnis: Ein sicherer Kaufvertrag und ein ruhiger Start ins neue Zuhause
Am Ende unterschrieben Herr und Frau Schneider einen deutlich angepassten Vertrag, der ihnen das Recht auf eine transparente Kostenverteilung sicherte und mögliche Streitpunkte klärte. Das Paar war erleichtert, dass alle Unsicherheiten beseitigt waren und sie ohne Sorgen in ihr neues Zuhause einziehen konnten.
Fazit:
Ein Immobilienkaufvertrag sollte immer gründlich geprüft und mit den Interessen des Käufers abgestimmt werden. Selbst kleine Formulierungen können teure Folgen haben – sei es durch unerwartete Mängel, fehlende Kostentransparenz oder unklare Regelungen zur Haftung. Wenn Sie vor einem Immobilienkauf stehen und sicherstellen möchten, dass der Vertrag in Ihrem besten Interesse gestaltet ist, unterstütze ich Sie gerne mit meiner Expertise. Die Kaufvertragsprüfung kostet pauschal 299,- € inkl. MwSt. Vertrauen Sie auf eine professionelle Prüfung, damit Ihr Traumhaus auch ein sicherer Kauf bleibt.
Artikel teilen: