Neuer Schufa-Score 2025: Mehr Transparenz oder nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Ihre Rechte als Verbraucher
- 4 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ändert sich beim neuen Schufa-Score?
- Warum ist der Schufa-Score so wichtig?
- Die Schufa hat mit dem neuen Score reagiert, doch aus juristischer Sicht bleibt Skepsis:
- Was können Sie tun, wenn Ihr Schufa-Score nicht stimmt?
- Ihre Rechte nach DSGVO:
- Wie der neue Score Ihr Leben beeinflussen könnte
- Warum jetzt handeln?
Der Schufa-Score ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln – doch er entscheidet über Kredite, Mietverträge oder Handyverträge.
Ab Herbst 2025 verspricht die Schufa mit einem neuen Bonitätsscore mehr Transparenz.
Aber hält das neue System, was es verspricht?
Als Ihre Experten für Verbraucherrecht analysieren wir die Änderungen, zeigen Schwachstellen auf und erklären, wie Sie Ihre Rechte sichern – etwa gegen fehlerhafte Scores oder Diskriminierung.
Haben Sie Probleme mit Ihrer Schufa-Auskunft? Jetzt kostenlos beraten lassen!
Was ändert sich beim neuen Schufa-Score?
Die Schufa hat auf jahrelange Kritik von Verbraucherschützern und ein bahnbrechendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Februar 2025 reagiert.
Statt einer undurchsichtigen „Blackbox“ mit über 250 Kriterien soll der neue Score auf nur 12 klar definierte Kriterien setzen, die Verbraucher selbst nachvollziehen können.
Dazu gehören:
• Alter der ältesten Kreditkarte
• Alter der aktuellen Wohnadresse
• Anfragen zu Konten/Karten in den letzten 12 Monaten
• Kredit mit längster Restlaufzeit
• Anfragen im Telekommunikations- oder Onlinehandel
• Alter des ältesten Bankvertrags
• Bestehender Immobilienkredit oder Bürgschaft
• Ratenkredite der letzten 12 Monate
• Kreditstatus
• Durchführung einer Identitätsprüfung
• Jüngster Rahmenkredit
• Vorhandene Zahlungsstörungen
Jeder Punkt wird mit einer Bewertung zwischen 100 und 999 versehen – je höher, desto besser die Bonität.
Ab Ende 2025 sollen Verbraucher über einen kostenlosen Schufa-Account (per eID-Zugang) Einblick in ihre Daten erhalten und simulieren können, wie sich Änderungen – etwa ein neuer Kredit – auf ihren Score auswirken.
Zudem sollen Mehrfachanfragen innerhalb von 28 Tagen nicht mehr negativ gewertet werden, was eine häufig kritisierte Praxis beendet.
Warum ist der Schufa-Score so wichtig?
Ein schlechter Schufa-Score kann massive Konsequenzen haben:
• Kreditablehnung: Banken verweigern Darlehen oder bieten schlechtere Konditionen.
• Mietprobleme: Vermieter lehnen Bewerber mit niedrigem Score ab.
• Vertragsausschlüsse: Handy- oder Internetanbieter verweigern Verträge.
• Höhere Kosten: Versicherungen oder Kredite werden teurer.
Unser Tipp: Prüfen Sie regelmäßig Ihre Schufa-Daten! Fehlerhafte Einträge können Ihren Score ungerechtfertigt senken. Lassen Sie Ihre Schufa-Auskunft kostenlos von uns prüfen – jetzt unverbindlich anfragen!
Eine Schufa-Auskunft können Sie online, bei der SCHUFA AG beantragen - hier der Link dazu.
Im Februar 2025 hat der EuGH die Rechte von Verbrauchern gestärkt: Sie haben Anspruch darauf, genau zu erfahren, wie ihre Bonitätsbewertung zustande kommt. Eine bloße Auflistung von Kriterien reicht nicht – die Logik und Gewichtung müssen offengelegt werden, um DSGVO-konform zu sein. Zudem dürfen Entscheidungen wie Kreditvergaben nicht allein auf automatisierten Scores basieren.
Die Schufa hat mit dem neuen Score reagiert, doch aus juristischer Sicht bleibt Skepsis:
1. Unvollständige Transparenz:
Die Gewichtung der 12 Kriterien bleibt unklar. Ohne diese Information ist eine Nachvollziehbarkeit eingeschränkt.
2. Diskriminierungsrisiken:
Kriterien wie „Alter der Wohnadresse“ könnten indirekt soziale Gruppen benachteiligen, etwa Menschen mit häufigem Umzug.
3. Recht auf Berichtigung:
Verbraucher können falsche Daten korrigieren lassen, doch die Schufa bleibt oft träge bei der Umsetzung.
Was können Sie tun, wenn Ihr Schufa-Score nicht stimmt?
Ein falscher Schufa-Eintrag kann Ihre finanzielle Freiheit massiv einschränken. Häufige Probleme sind:
• Veraltete Zahlungsstörungen: Einträge, die längst gelöscht sein sollten.
• Fehlerhafte Anfragen: Konto- oder Kreditanfragen, die Ihnen nicht zuzuordnen sind.
• Diskriminierende Bewertungen: Scores, die durch Kriterien wie Wohnort oder Alter verzerrt sind.
Ihre Rechte nach DSGVO:
• Auskunftsrecht: Fordern Sie eine kostenlose Datenkopie bei der Schufa an (Art. 15 DSGVO). Hier der Link dazu
• Berichtigungsrecht: Lassen Sie falsche Einträge korrigieren (Art. 16 DSGVO).
• Widerspruchsrecht: Wehren Sie sich gegen automatisierte Entscheidungen (Art. 22 DSGVO).
Unser Angebot: Als erfahrene Kanzlei für Datenschutz- und Verbraucherrecht prüfen wir Ihre Schufa-Auskunft kostenlos und setzen Ihre Rechte durch – von der Fehlerkorrektur bis zur Schadensersatzforderung. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Erstberatung!
Wie der neue Score Ihr Leben beeinflussen könnte
Der neue Schufa-Score soll fairer und nachvollziehbarer sein, doch die Umstellung birgt auch Risiken:
• Testphase:
Der Score wird derzeit von 17 Banken getestet, die finale Version steht erst Ende 2025 fest.
• Regulatorische Hürden:
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) prüft die Umstellung, was Verzögerungen oder Änderungen bedeuten könnte.
• Branchenscores ade?
Die Schufa plant, unterschiedliche Branchenscores durch einen einheitlichen Wert zu ersetzen.
Das könnte jedoch neue Ungenauigkeiten schaffen, da Branchen unterschiedliche Risiken bewerten.
Unser Rat: Nutzen Sie den Schufa-Account, sobald er verfügbar ist, und simulieren Sie Ihren Score aktiv. So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Bonität.
Warum jetzt handeln?
Ein schlechter Schufa-Score kann Ihre Pläne durchkreuzen – sei es der Wunsch nach einer neuen Wohnung, einem Kredit oder einem Vertrag.
Mit dem neuen Score haben Sie mehr Einblick, aber auch die Verantwortung, Fehler frühzeitig zu erkennen. Unsere Kanzlei hat bereits hunderte Mandanten erfolgreich unterstützt, ungerechtfertigte Einträge zu löschen und faire Bewertungen durchzusetzen.
Ihre Vorteile mit uns:
• Kostenlose Erstprüfung Ihrer Schufa-Auskunft
• Schnelle Fehlerkorrektur durch unsere Expertise
• Schadensersatz bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung
• Persönliche Beratung durch unsere Datenschutzexperten
Jetzt handeln: Lassen Sie Ihre Schufa-Daten von uns prüfen und sichern Sie Ihre finanzielle Zukunft!
Melden Sie sich für Ihre kostenlose Erstberatung.
Artikel teilen: