Online-Casino/Sportwetten: Kann ich mein Geld zurückfordern?
- 3 Minuten Lesezeit
Wer im Online-Casino oder bei Online-Sportwetten Geld verloren hat, kann seine Spielverluste unter bestimmten Bedingungen zurückfordern. Dabei geht es um die Verluste aus den vergangenen zehn Jahren. Wer also bis zurück im Jahr 2014 gezockt oder gewettet hat, kann seine verlorenes Geld zurückfordern:
- Wenn der Online-Glücksspiel-Anbieter illegal auf den deutschen Markt unterwegs gewesen ist.
Wichtig ist dabei zu wissen, dass nahezu alle Anbieter von Online-Glücksspielen bis Juni 2021 illegal im deutschen Internet unterwegs gewesen sind. Nur Anbieter von Online-Sportwetten konnten bereits im Oktober 2020 Lizenzen erwerben. In Deutschland herrschte bis dahin ein Online-Glücksspielverbot, das großzügig von zahlreichen Anbietern ignoriert und von den Behörden kaum überwacht wurde. Mehr dazu finden Sie hier.
- Wenn Sie nicht wussten dass Online-Glücksspiel in Deutschland verboten gewesen ist, und dass somit Anbieter von Casinos oder Sportwetten im Internet illegal unterwegs waren
Auch heute wissen viele Spieler nicht, dass zahlreiche Seiten von Online-Casinos und Anbietern von Online-Sportwetten jahrelang nahezu frei zugänglich waren, ohne erlaubt zu sein. Sie wussten das auch nicht? Dann geht es Ihnen wie den meisten Spielern. Die Seiten der Glücksspielanbieter waren so gestaltet, dass dies kaum jemand auffallen konnte. Dazu warben Anbieter aus dem europäischen Raum häufig mit ihren Lizenzen aus Malta oder Gibraltar. Nahezu alle Anbieter in Europa haben nämlich dort ihren Firmensitz. Diese Lizenzen gelten aber in Deutschland nicht.
Weitere Fragen, die viele Mandaten haben, wenn Sie ihre Verluste aus Online-Glücksspiel zurückholen wollen, sind:
- Kann ich eine Anzeige wegen illegalem Online-Glücksspiel bekommen?
Ja, das kann passieren. In einem solchen Fall sollten Sie einen Anwalt einschalten. Dieser weiß genau, wie er mit den Behörden kommuniziert. Im Normalfall wird das Verfahren dann gegen Sie eingestellt.
- Wie lange dauert es, bis ich meine Spielverluste aus Online-Glücksspiel zurückbekomme?
Die Verfahren dauern im Schnitt ein Jahr. Sehr oft kommt es zu Vergleichen – oftmals auch ohne auf einen Verhandlungstermin warten zu müssen. Dabei bekommen Sie zwar nicht die volle Summe zurück, aber einen Teil des Geldes.
- Welche Auswirkung hat es, dass das Thema „Geld zurück aus Online-Sportwetten“ jetzt vor dem EuGH gelandet ist?
Der BGH hat ein Verfahren, bei dem ein Spieler seine Verluste von Tipico zurückfordert, ausgesetzt und wartet momentan auf eine Antwort vom EuGH. Dieser soll zwei Fragen zur Dienstleistungsfreiheit beantworten. Erst dann will der BGH über den aktuellen Fall und über weitere Fälle entscheiden. Das kann jetzt einige Monate dauern.
Das bedeutet für Spieler:
- Verfahren die bereits auf dem Weg zum BGH sind, werden wohl erst dann entschieden werden, wenn sich der EuGH geäußert hat.
- Verfahren die an Landgerichten, gehen zumeist ungehemmt weiter. Einige Oberlandesgerichte setzen die Verfahren bereits aus und warten auch auf die Entscheidung des EuGH.
- Sollte der EuGH spielerfreundlich entscheiden, wird die Klagewelle enorm Fahrt aufnehmen und die Verfahren werden durchrauschen.
- In seiner Vorlage zum betreffenden Verfahren hat sich der BGH durchweg spielerfreundlich geäußert. Besser kann man sich für die Spieler hierzulande kaum einsetzen.
Mehr zum Thema finden Sie hier auf unserem Blog.
Wer bereits vor zehn Jahren gespielt hat, sollte keine Zeit verlieren und jetzt klagen, denn für die Verjährung gilt das Datum der Klageeinreichung. Auch für alle anderen lohnt es sich weiterhin Verluste aus Online-Glücksspielen zurückzufordern. Wir erklären hier, wie dies ohne Risiko geht.
Sie möchten auch ihre Verluste aus Online-Glücksspiel zurückholen? Ich helfe Ihnen gerne!
Bitte kontaktieren Sie mich über anwalt.de oder unter: schopf@hfs-rechtsanwaelte.de
Artikel teilen: