Rechtliche Probleme bei Photovoltaikanlagen auf fremden Grund und Boden
- 5 Minuten Lesezeit
Der Beitrag behandelt umfangreich die rechtlichen Herausforderungen beim Betrieb von Photovoltaikanlagen auf fremden Grund und Boden. Er hebt hervor, dass Fragen des Eigentumsrechts, Pacht- und Nutzungsverträge, Insolvenzrisiken sowie Genehmigungs- und Umweltvorschriften zentrale Problembereiche sind. Insbesondere wird darauf eingegangen, dass eine Photovoltaikanlage unter bestimmten Voraussetzungen im Eigentum des Betreibers bleiben kann, dies jedoch eine entsprechende vertragliche Gestaltung erfordert. Des
Weiteren bedürfen Pachtverträge langfristiger und sicherer Laufzeiten und sollten Regelungen enthalten, die Betreiber vor den finanziellen Folgen einer Insolvenz des Grundstücksbesitzers schützen. Bei Anlagen im Außenbereich ist auf Genehmigungspflichten und Umweltauflagen zu achten. Insgesamt empfiehlt der Beitrag Anlegern, rechtliche Absicherungen wie die Eintragung einer Dienstbarkeit oder eines Erbbaurechts im Grundbuch vorzunehmen, klar definierte Pachtverträge zu schließen, Genehmigungen und Umweltauflagen sorgfältig zu prüfen sowie Insolvenz- oder Verkaufsfälle vertraglich zu regeln und dabei stets fachkundige rechtliche Beratung einzuholen.
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf fremdem Grund und Boden werfen zahlreiche rechtliche Herausforderungen auf, insbesondere in Bezug auf Eigentumsfragen, Pachtverträge, Insolvenzrisiken und Genehmigungen. Dieser Beitrag analysiert typische Probleme, relevante Gerichtsentscheidungen und BGH-Urteile, die Investoren und Betreiber kennen sollten.
I. Typische Rechtsprobleme
1. Eigentumsrechtliche Fragen: Wem gehört die Photovoltaikanlage?
Problemstellung:
- PV-Anlagen werden oft auf Grundstücken errichtet, die dem Betreiber oder Investor nicht gehören.
- Die zentrale Frage lautet: Bleibt die Anlage im Eigentum des Betreibers oder wird sie durch Verbindung mit dem Grundstück automatisch Eigentum des Grundstückseigentümers?
Relevante Rechtsnormen:
- § 94 BGB (Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks)
- § 946 BGB (Verbindung mit einem Grundstück)
- § 95 BGB (Scheinbestandteile, wenn eine nur vorübergehende Verbindung besteht)
BGH-Rechtsprechung:
BGH, Urteil vom 09.02.2001 – V ZR 389/99
- Eine Photovoltaikanlage kann Eigentum des Investors bleiben, wenn sie nicht wesentlicher Bestandteil des Grundstücks ist.
- Voraussetzung: Die Anlage ist technisch so beschaffen, dass sie jederzeit wieder entfernt werden kann.
- Falls die Anlage fest mit dem Boden verbunden ist, geht sie ins Eigentum des Grundstückseigentümers über.
BGH, Urteil vom 14.06.2019 – V ZR 52/18
- Eine PV-Anlage bleibt ein Scheinbestandteil gemäß § 95 BGB, wenn sie nur zur vorübergehenden Nutzung installiert wurde.
- Der Betreiber muss jedoch vertraglich sicherstellen, dass die Anlage nicht automatisch mit dem Grundstückseigentum verschmilzt.
Fazit:
Ein Anleger sollte sich vertraglich absichern, um das Eigentum an der PV-Anlage zu behalten. Die Eintragung einer Dienstbarkeit oder eines Erbbaurechts im Grundbuch ist ratsam.
2. Pacht- und Nutzungsverträge: Risiken für Betreiber und Anleger
Problemstellung:
- PV-Anlagen werden oft auf gepachtetem Land errichtet.
- Risiken entstehen, wenn der Pachtvertrag ausläuft oder der Grundstückseigentümer das Land verkauft.
Relevante BGH-Urteile:
BGH, Urteil vom 10.07.2015 – LwZR 5/14
- Wenn der Pachtvertrag endet und keine Nachfolgeregelung getroffen wurde, kann der Grundstückseigentümer verlangen, dass die PV-Anlage entfernt wird.
- Falls die Anlage nicht rechtzeitig abgebaut wird, kann der Eigentümer Nutzungsentschädigung oder Schadenersatz fordern.
BGH, Urteil vom 11.11.2016 – V ZR 275/15
- Eine PV-Anlage darf nicht ohne Zustimmung des Grundstückseigentümers veräußert oder an einen neuen Betreiber übertragen werden, sofern der Pachtvertrag dies nicht ausdrücklich erlaubt.
Fazit:
Ein Anleger sollte sicherstellen, dass der Pachtvertrag langfristige Laufzeiten (mindestens 20-30 Jahre) enthält und ein Sonderkündigungsrecht für den Investor ausgeschlossen wird.
3. Insolvenzrisiken: Was passiert, wenn der Betreiber oder Eigentümer zahlungsunfähig wird?
Problemstellung:
- Was geschieht mit einer PV-Anlage, wenn der Grundstückseigentümer oder der Anlagenbetreiber insolvent wird?
- Kann die Anlage verwertet oder gepfändet werden?
BGH-Rechtsprechung:
BGH, Urteil vom 08.05.2014 – IX ZR 270/13
- Falls der Betreiber insolvent wird und die PV-Anlage nicht als Scheinbestandteil gilt, kann sie vom Insolvenzverwalter veräußert werden.
- Falls die Anlage aber als Scheinbestandteil gilt, bleibt sie im Eigentum des Investors.
BGH, Urteil vom 22.11.2018 – IX ZR 167/17
- Der Insolvenzverwalter eines Grundstückseigentümers kann eine bestehende Pachtvereinbarung kündigen, wenn keine langfristige Absicherung besteht.
- Dies kann für Betreiber existenzbedrohend sein, wenn ihre PV-Anlage auf fremdem Land steht.
Fazit:
Investoren sollten eine dingliche Absicherung im Grundbuch prüfen, um sicherzustellen, dass die Anlage im Insolvenzfall nicht zur Insolvenzmasse des Grundstückseigentümers gehört.
4. Genehmigungs- und Umweltrecht: Risiken bei PV-Anlagen im Außenbereich
Problemstellung:
- PV-Anlagen im Außenbereich unterliegen strengen Bau- und Umweltvorschriften.
- Behörden können den Bau verhindern oder nachträglich eine Stilllegung anordnen.
Relevante Urteile:
BVerwG, Urteil vom 15.12.2020 – 4 C 6.19
- Eine Photovoltaikanlage im Außenbereich ist genehmigungspflichtig nach § 35 BauGB.
- Ohne Baugenehmigung kann eine Beseitigungsverfügung erlassen werden.
VGH Bayern, Urteil vom 08.03.2021 – 22 B 19.2003
- PV-Anlagen in Naturschutzgebieten oder Wasserschutzgebieten können auch nachträglich untersagt werden, falls sie nicht den Umweltauflagen entsprechen.
Fazit:
Vor einer Investition muss geklärt werden, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist und ob die Anlage den Umweltvorschriften entspricht.
II. Fazit und Empfehlung für Anleger
Wer in eine PV-Anlage auf fremdem Boden investiert, sollte folgende rechtliche Absicherungen treffen:
✅ Eigentum durch Grundbuchabsicherung schützen (Dienstbarkeit oder Erbbaurecht eintragen).
✅ Langfristige und sichere Pachtverträge mit klaren Kündigungsregelungen abschließend Genehmigungen und Umweltvorschriften prüfen, insbesondere im Außenbereich.
✅ Sicherheiten für Insolvenz- oder Verkaufsfälle vertraglich regeln.
Da die Rechtslage oft komplex ist, sollte eine spezialisierte rechtliche Beratung eingeholt werden, bevor eine Investition getätigt wird.
Fragen & Fristen
Für alle, die Fragen oder Bedenken haben, bietet RA Jens Reime eine kostenfreie Hotline unter der Nummer
0800 72 73 463
an. Dies soll den Anlegern die Möglichkeit geben, sich fundierte Informationen zu beschaffen und die richtigen Entscheidungen für ihre Investitionen zu treffen.
Die Anwaltskanzlei Reime bleibt auch weiterhin bestrebt, die Interessen der Anleger zu schützen und ihnen mit ihrem Fachwissen und ihrer langjährigen Erfahrung zur Seite zu stehen.
Was ist nun zu tun?
Wir prüfen Ihre Dokumente (Kaufvertrag) vor Mandatserteilung kostenfrei!
Wir benötigen von Ihnen später auch die Daten zur Rechtsschutzversicherung.
REIME Rechtsanwalt – die Kanzlei
Wir vertreten und beraten betroffene Investoren. Vorher und erst recht nachher ist eine realistische Einschätzung der rechtlichen und wirtschaftlichen Ausgangslage für jeden Anleger wichtig. Das können Sie durch Kontaktaufnahme mit uns in einem freundlichen Telefonat erreichen. Aber auch kurzfristige Besprechungstermine bei uns oder an jedem anderem Ort sind möglich. Wenden Sie sich einfach jederzeit per Telefon, Email, Fax oder Brief an uns oder kommen Sie einfach unverhofft vorbei.
Ihr Erstkontakt mit uns ist generell kostenfrei.
Setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung:
- per E-Mail: info@rechtsanwalt-reime.de
- Telefon: 03591 29961 33
- Telefax: 03591 29961 44
- oder postalisch: Reime Rechtsanwalt, Innere Lauenstraße 2, 02625 Bautzen
Besuchen Sie uns auch unter: https://www.rechtsanwalt-reime.de/
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrungen in vergleichbaren Fällen, damit ihre Rechte optimal und seriös um- und durchgesetzt werden können.
Seit nunmehr zwei Jahrzehnten ist die renommierte Anwaltskanzlei Reime ausschließlich im Bereich des Kapitalmarkts tätig und vertritt erfolgreich Anleger in verschiedenen Finanzangelegenheiten. Die Kanzlei hat sich dabei auf eine breite Palette von Fällen spezialisiert, darunter Anleger der Ärztetreuhand-Bauherrenmodelle, der COLUMBUS-Fonds, in den INFINUS Insolvenzen sowie in den Insolvenzen der Deutschen Lichtmiete, UDI, bc connect sowie der wee-Gruppe. Ebenfalls gehören die Insolvenzen größerer Anlagegenossenschaften wie Geno, Vivono und WSW zu ihrem Fachgebiet.
Die Expertise der Anwaltskanzlei Reime erstreckt sich über eine Vielzahl von komplexen Kapitalmarktthemen, in denen sie die Interessen der Anleger mit Engagement und Sachverstand vertritt. Ihr fundiertes Wissen und ihre umfangreiche Erfahrung machen sie zu einem vertrauenswürdigen Partner für alle, die Unterstützung in Finanzfragen benötigen.
Artikel teilen: