Reich und keine Lust auf Steuern? So geht legale Steuergestaltung ohne Risiko

  • 1 Minuten Lesezeit

Steuer sind wichtiger gesellschaftlicher Bestandteil:

Aber: Wer ein Vermögen von 1 bis 25 Millionen Euro aufgebaut hat, stellt sich irgendwann die Frage: Wie kann ich mein Vermögen sichern – ohne übermäßig Steuern zu zahlen? 

Die Antwort: Durch legale und clevere Steuergestaltung. Was viele nicht wissen: Der Gesetzgeber bietet viele Möglichkeiten, insbesondere wenn Kapital nicht konsumiert, sondern investiert wird.


Steuern sind wichtig – aber auch gestaltbar

Steuern finanzieren unser Gemeinwesen – das ist unstrittig. Aber: Das Steuerrecht ist voller Gestaltungsspielräume, die bewusst geschaffen wurden, um Investitionen und Vermögensschutz zu fördern. Gerade vermögende Personen haben hier oft unerkannten Beratungsbedarf.

Steuergestaltung und Steueroptimierung ist komplex, aber möglich.

Florian Enders, Steuerberater

Konsum kostet, Investition schützt

Ein zentraler Gedanke der Steuergestaltung: Wer sein Vermögen investiv und kapitalintensiv einsetzt, profitiert. Ob Immobilien, Beteiligungen oder Unternehmensanteile – hier greifen zahlreiche Ausnahmen, Freibeträge und Spezialregelungen.

Holdingstruktur & Spardosen-Effekt

Ein Klassiker der Steuergestaltung ist die Holdingstruktur:

  • Eine Besitz-GmbH hält Anteile, Immobilien oder sonstiges Vermögen.
  • Eine Betriebs-GmbH betreibt das operative Geschäft.

So entsteht der sogenannte Spardosen-Effekt: Gewinne verbleiben in der Holding und werden nur minimal besteuert – solange sie nicht ausgeschüttet werden. Das ermöglicht Liquiditätsaufbau und Reinvestition.

Gesellschaftsrechtliche Komponenten sind nicht außer Acht zu lassen, um die Basis für eine intelligente Steuergestaltung zu schaffen.

Julian Tietze, Rechtsanwalt

Erbschaft clever umgehen: Nießbrauch, Schenkung & Co.

Im Bereich der vorweggenommenen Erbfolge gibt es viele legale Mittel, Erbschaftsteuer zu vermeiden oder zu reduzieren:

  • Nießbrauchsmodelle
  • Kreuzschenkungen innerhalb der Familie
  • Ausnutzung von Freibeträgen und Fristen

Gerade bei hohen Vermögen ist eine frühzeitige Planung essenziell – sonst entstehen unnötige Steuerlasten für die nächste Generation.

Fazit: Wer nicht gestaltet, zahlt zu viel

Steuergestaltung ist kein Steuertrick – sondern Strategie mit System. Je höher das Vermögen, desto größer die Potenziale – aber auch die Fallstricke. Ein interdisziplinärer Ansatz aus Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Nachfolgeplanung ist hier entscheidend.

Kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung.

www.teslegal.de

Foto(s): Tietze Enders & Partner mbB

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Julian Tietze

Beiträge zum Thema