Warum reiche Menschen oft zu viel Steuern zahlen – ohne es zu merken

  • 1 Minuten Lesezeit

Warum Vermögende oft zu viel Steuern zahlen – und wie man es legal vermeidet. Erfahren Sie, warum viele vermögende Menschen unbewusst zu hohe Steuern zahlen – und wie Sie mit legaler Gestaltung Ihr Vermögen optimieren.

Viele vermögende Personen zahlen mehr Steuern als nötig – und das, ohne es zu wissen. Nicht, weil sie schlecht beraten sind, sondern weil die Gestaltungsmöglichkeiten des Gesetzgebers nicht konsequent genutzt werden.

Denn: Steuern zu zahlen ist Pflicht. Aber sie intelligent zu gestalten – ist ein Recht.


Steuern optimieren beginnt mit Struktur – nicht mit Tricks

Ob Erträge aus Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Erbschaften oder Kapitalvermögen – wer keine klare Struktur hat, verschenkt unnötig Kapital.

Gerade bei Vermögen zwischen 1 und 25 Millionen Euro liegen die größten Potenziale oft nicht im Detail, sondern in der Strategie dahinter: Holdingstrukturen, Nießbrauchmodelle, Vermögensverwaltungs-GmbHs, intelligente Erbfolgeregelungen.

Florian Enders, Steuerberater

Beispiel: Der Spardosen-Effekt einer Holding

Wer Beteiligungen oder Unternehmensanteile nicht privat, sondern über eine Holding-GmbH hält, zahlt auf Gewinnausschüttungen nur rund 1,5 % Körperschaftsteuer.
Im Vergleich zur vollen Einkommensteuerlast ein enormer Vorteil – völlig legal. Die Gewinne bleiben in der Struktur, können reinvestiert oder strategisch ausgeschüttet werden.

Erbschaftsteuer vermeiden – ohne Streit in der Familie

Durch frühzeitige Planung, Kreuzschenkungen, Nießbrauchrechte oder mehrstufige Übertragungsmodelle können hohe Freibeträge optimal genutzt werden – alle zehn Jahre aufs Neue.
Wer stattdessen abwartet, zahlt – oder hinterlässt den Erben unnötige Probleme.

Durch eine gezielte Kreuzschenkung kombiniert mit einem Nießbrauch konnten wir ein Vermögen von rund 4 Millionen Euro nahezu vollständig erb­schaftsteuerfrei auf die nächste Generation übertragen. Ohne diese Gestaltung wären Erbschaftsteuern im sechsstelligen Bereich angefallen.

Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut

Fazit: Wer Vermögen aufgebaut hat, sollte es nicht steuerlich verschenken

Viele vermögende Menschen verlassen sich auf Steuerberatung „im Alltag“. Doch für echte Steueroptimierung braucht es ein Zusammenspiel aus Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und strategischer Planung.

Und genau da setzen wir an: Wir strukturieren Vermögen neu – rechtssicher, individuell und vorausschauend.

→ Jetzt vertrauliches Erstgespräch vereinbaren

Sie möchten prüfen, ob Ihre aktuelle Vermögensstruktur steuerlich optimal aufgestellt ist? Oder suchen einen diskreten, interdisziplinären Ansprechpartner für Ihre steuerliche Zukunftsplanung?

Wir beraten Sie persönlich, digital, rechtlich fundiert und mit dem Blick für das Wesentliche.

Foto(s): Tietze Enders & Partner mbB

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut

Beiträge zum Thema