Veröffentlicht von:

RoboFund Erfahrungen? Trading-Betrug über robofund.net?

  • 6 Minuten Lesezeit

Die Webseite RoboFund (robofund.net) sorgt für Aufsehen, allerdings aus den falschen Gründen. Kunden berichten durchweg von sehr schlechten Erfahrungen mit dieser Plattform. Investoren erhalten offenbar keine Auszahlungen, was den Verdacht auf Betrug nahelegt. Betroffene sollten sofort handeln und ihre Investitionen zurückziehen.

Obwohl die Seite von RoboFund (robofund.net) auf den ersten Blick wie eine normale Handelsplattform wirkt, ist Vorsicht geboten. Diese Art von Täuschung ist typisch für Betrüger, die ich als Rechtsanwalt täglich erlebe. Sie imitieren das Design seriöser Plattformen, um Vertrauen zu schaffen.

Bei diesem Anlagebetrug werden sogar Dokumente gefälscht und falsche Behördensiegel verwendet. Zudem werben die Betrüger mit erfundenen „Finanzberatern“. Doch sobald man investiert, offenbart sich das finanzielle Desaster. Ferner weist aktuell die BaFin auf Ungereimtheiten hin - sogar Identitätsdiebstahl scheint vorzuliegen.

Update: Erfolgsaussichten?

Riesige Erfolge für meine Kanzlei in Sachen "Geld zurück" nach einem Anlagebetrug. Die Scammer müssen sich warm anziehen:

Einer meiner Mandanten freut sich über die Beschlagnahme von seinen verloren geglaubten Bitcoin (BTC) im Wert von über 70.000,00 Euro. Die Kryptowährungen werden jetzt zu ihm zurückgeführt!

Darüber hinaus konnte ich für einen weiteren Geschädigten nach einem Überweisungsbetrug 180.000,00 Euro (!) per Banküberweisung zurückholen! Dieser Mandant kann jetzt endlich wieder ruhig schlafen.

Meine Erfahrungen zeigen mir, dass wir blitzschnell reagieren müssen, detaillierte Blockchain-Analysen brauchen, Zahlungsströme nachverfolgen sollen und eine enge, anwaltliche Kooperation mit den Ermittlungsbehörden stattzufinden hat. So können wir den Abzockern die Stirn bieten!

Update: BaFin schaltet sich jetzt ein!

Am 12.12.2024 hat die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin eine dringende Warnung bezüglich der Aktivitäten der Amundi Management Ltd., die in Castries, St. Lucia ansässig ist, herausgegeben. 

Nach eingehenden Untersuchungen wurde festgestellt, dass das Unternehmen über seine Plattform robofund.net Bank- und Finanzdienstleistungen anbietet, ohne über die hierfür erforderlichen Genehmigungen zu verfügen. 

Da Amundi Management Ltd. nicht unter der Aufsicht der BaFin steht, sollten Verbraucher besonders vorsichtig sein und sich von den Angeboten des Unternehmens fernhalten.

Wurden Sie von RoboFund (robofund.net) betrogen?

Ich leite die Website

trading-betrug.de

und führe juristische Maßnahmen gegen betrügerische Anlagefirmen, unseriöse Broker und manipulative Trading-Plattformen durch. Zusätzlich unternehme ich bei Zahlungen mit Kryptowährungen IT-forensische Schritte, um effektiv gegen Betrüger vorzugehen.

Erzählen Sie mir unverbindlich per E-Mail von Ihren Erfahrungen mit RoboFund (robofund.net). Nach Ihrer Schilderung gebe ich Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung zu Ihrem Fall.

Worauf zu achten ist:

  1. Auch andere Finanzaufsichten könnten zeitnah vor RoboFund (robofund.net) warnen, und es könnten bald weitere Ermittlungen folgen. Mit Ihren Problemen bei diesem "Anbieter" wären Sie dann nicht allein. 
  2. Bei Finanzbetrug gibt es oft viele Betroffene, die sich mit der Zeit bei Anwaltskanzleien wie der meinen melden.
  3. Je mehr wir über die Drahtzieher wissen, desto effektiver können wir vorgehen. Jeder Bericht ist ein wichtiges Teil im Puzzle.

Ihre Erfahrungen mit RoboFund (robofund.net)? Lief der Betrug in etwa wie folgt ab?

Ein Student mit begrenzten finanziellen Mitteln entdeckte eine Anlageplattform durch eine Werbung im Internet, die schnelle und risikoarme Profite versprach. Von der Aussicht auf eine verbesserte finanzielle Lage verleitet, meldete sich der Student an und leistete eine erste Investition, die finanziell noch tragbar war. In den ersten Monaten konnten zwar kleine Gewinne realisiert werden, von denen ein geringer Betrag abgezogen wurde.

Mit der Zeit entwickelte sich die Lage jedoch kritisch: Unter dem Vorwand einer Kontooptimierung forderte die Plattform erhebliche zusätzliche Einlagen, angeblich um die Gewinnchancen zu steigern. Nach anfänglichen Erfolgen und dem Anwachsen des investierten Kapitals forderte die Plattform plötzlich eine Verdoppelung der Einlage, um Zugang zu den Mitteln zu ermöglichen. Trotz Zusicherungen, dass die Überweisung des Geldes auf ein sichereres Konto unmittelbar erfolgen würde, blieben diese Versprechen unerfüllt.

Nun stand der Student vor zwei weiteren, kostspieligen Optionen: entweder eine erneute Einzahlung zur angeblichen Gebührenreduzierung oder eine interne Klärung, deren Dauer und Ergebnis ungewiss waren. Das Phänomen des Anlagebetrugs, wie hier erlebt, ist weit verbreitet und betrifft oft Personen, die auf schnelle Gewinne aus sind, ohne das Risiko und die Glaubwürdigkeit der Plattform gründlich zu prüfen (siehe: Broker verweigert Zahlung).

Der Student hat nun alle Ersparnisse investiert, steht unter enormem emotionalen Druck und ist finanziell am Limit, mit dem dringenden Bedürfnis, sein Geld auf ein persönlich gesichertes Konto zu übertragen. Anlagebetrug fällt oft nicht sofort auf, da die Methoden der Betrüger darauf ausgelegt sind, Vertrauen aufzubauen und Opfer schrittweise in die Falle zu locken.

Finanzbetrüger setzen auf künstliche Intelligenz: Schwer zu erkennen!

In der heutigen Zeit verschärfen skrupellose Akteure den Betrug im Bereich der Trading-Plattformen und Anlagegeschäfte, indem sie modernste Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen. Diese Technologie ermöglicht es ihnen, außerordentlich überzeugende und professionell wirkende Webseiten zu kreieren. Solche Plattformen sind häufig mit ausgeklügelten, KI-gesteuerten Grafiken und Designs ausgestattet, die darauf abzielen, Anlegern ein Gefühl von Legitimität und Sicherheit zu vermitteln.

Um den Betrug weiter zu perfektionieren, nutzen diese unlauteren Betreiber fortgeschrittene Chatbots. Diese sind so programmiert, dass sie auf Anfragen der Nutzer sofort und scheinbar kompetent reagieren können. Die Bots ahmen menschliche Kommunikationsmuster nach, was dazu führt, dass sie von den Anlegern als vertrauenswürdige Berater wahrgenommen werden.

Durch den Einsatz dieser Technologien gelingt es Betrügern, schnell und effizient eine breite Masse an potenziellen Opfern zu erreichen. Die Kombination aus täuschend echten Webpräsenzen und der schnellen, überzeugenden Kommunikation durch KI erhöht das Risiko für Anleger erheblich, da es die wahren Absichten der Plattform verschleiert und zur schnellen Verbreitung von betrügerischen Angeboten beiträgt.

Kostenfreie Ersteinschätzung zu RoboFund (robofund.net) einholen!

Ich bitte Sie, Ihre Erfahrungen und mögliche Probleme beim Versuch, Ihre Investitionen vom angeblichen RoboFund (robofund.net) zurückzuerlangen, mit mir zu teilen. Schwierigkeiten dieser Art deuten oft auf zweifelhafte oder sogar betrügerische Geschäftspraktiken hin.

Zögern Sie nicht, mir Ihre Erlebnisse per E-Mail zu senden. Ich werde Ihre Situation genau analysieren und Ihnen eine erste unverbindliche und kostenlose Einschätzung anbieten. Diese Einschätzung hilft Ihnen, fundiert zu entscheiden, ob es sinnvoll ist, gegen solche undurchsichtigen Vorgänge vorzugehen.

Für weiterführende Informationen und um Ihre Erfahrungen mit meinen Erkenntnissen zu vergleichen, besuchen Sie meine Webseite:

trading-betrug.de

Auf dieser Plattform biete ich Ihnen aus der Sicht eines Anwalts tiefe Einblicke in die Schattenwelt dieser fragwürdigen "Trading-Plattformen" und stelle wertvolles Wissen für Betroffene zur Verfügung.

Abschließende Hinweise für Sie!

  1. Sollten Sie aufgrund der Verwirrungen rund um RoboFund (robofund.net) den Überblick über den Verbleib Ihrer Bitcoins oder anderer Kryptowährungen verloren haben, stehe ich Ihnen zur Seite. In solchen Betrugsfällen führe ich blockchain-spezifische Untersuchungen durch, um Klarheit in das Wirrwarr der digitalen Irreführungen zu bringen.
  2. Wurde Ihnen eine ungewöhnlich hohe Rendite in Aussicht gestellt? Hat RoboFund (robofund.net) mit unrealistisch hohen Gewinnen geworben? Konnten Sie vermeintliche Preisbewegungen digital und in Echtzeit nachverfolgen? All diese Szenarien sind manipuliert, um den Anschein eines legitimen Handelsgeschehens zu erwecken. In Wirklichkeit entspricht nichts davon der Wahrheit.
  3. Lassen Sie niemals zu, dass jemand von RoboFund (robofund.net) Zugang zu Ihrem Online-Banking erhält, besonders nicht unter dem Vorwand, bei Überweisungen zu helfen. Diese Methode wird oft von betrügerischen Plattformen angewandt, um Ihre Konten zu leeren – zusätzlich zu den bereits entstandenen finanziellen Verlusten.
Foto(s): Rechtsanwalt Martin Wehrmann - Trading Betrug Anwalt


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Martin Wehrmann

Beiträge zum Thema