Testergebnisse für Volvo XC60 und XC90 – SUV halten Abgasgrenzwerte nicht ein

  • 2 Minuten Lesezeit

Zwei unabhängige Testinstitute haben Messungen an verschiedenen Volvo SUV vorgenommen. Sie wollten feststellen, ob die Geländewagen die gesetzlich zulässigen Grenzwerte für Stickoxide (NOx) auch im Normalbetrieb auf der Straße einhalten. Das Ergebnis: Nein, die getesteten Volvo-Modelle überschritten bei allen Messungen die erlaubten Emissionswerte. In einem Fall waren die gemessenen Stickoxidwerte zwölf Mal höher als gesetzlich erlaubt.

Stickoxidwerte des Volvo XC60 fünf Mal höher als zulässig

Das britische Prüfinstitut Emissions Analytics untersuchte den Volvo XC60 und XC90 – beide mit der Abgasnorm Euro 6. Um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen, dürften die zwei Modelle im Betrieb nur 80 mg/km Stickoxide freisetzen. Das unabhängige Messinstitut fand jedoch heraus, dass beide Modelle die Grenzwerte deutlich überschritten. So stieß der Volvo XC60 2.0 bei der Testfahrt von Emissions Analytics beispielsweise 414 mg/km NOx aus. Dieser Wert liegt damit fünf Mal höher als gesetzlich erlaubt.

Spitzenwert liegt bei 2.148 mg/km Strickoxiden

In einer Untersuchung des Emissions-Kontroll-Instituts (EKI), das zur Deutschen Umwelthilfe gehört, schnitt der Volvo XC60 mit 2.0 Liter Motor und Abgasnorm Euro 5 genauso schlecht ab, wie sein Bruder mit der besseren Abgasnorm 6 im Test von Emissions Analytics. Das Euro 5-Modell darf sogar 180 mg/km NOx ausstoßen, konnte aber selbst diesen Wert bei den Testfahrten des EKI nicht einhalten. In elf Fahrten rund um Berlin überschritt der Volvo XC60 die 180 mg/km-Grenze deutlich.

Die Tester stellten zudem fest, dass sich die Abgaswerte je nach Außentemperatur veränderten. Je kälter die Umgebung, desto höher die Emissionswerte des Fahrzeugs. So setzte der getestete Volvo XC60 bei Temperaturen zwischen 14 und 22 Grad Celsius 660 mg/km NOx frei. Bei Null bis minus vier Grad Celsius wurde sogar ein Spitzenwert von 2.148 mg/km gemessen – zwölf Mal höher als erlaubt. Die Tester haben somit festgestellt, dass der Volvo XC60 eine temperaturgesteuerte Abschalteinrichtung zur Manipulation der Abgaswerte im Straßenverkehr besitzt.

Volvo-Rückrufe in Deutschland eher unwahrscheinlich

Trotz der veröffentlichten Messergebnisse der beiden Prüforganisationen sind Rückrufe von Volvo-Modellen durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) eher unwahrscheinlich. Die deutsche Behörde hat bisher noch keine Rückrufe gegen ausländische Automobilhersteller angeordnet – obwohl unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut wurden. Der Grund: Andere Länder sollen nicht verärgert werden, da Strafen gegen die dortigen Autobauer als Provokation angesehen werden könnten. Zudem soll vermieden werden, dass ausländische Behörden sich die Abgasreinigung der deutschen Automodelle genauer ansehen und Strafen gegen hiesige Hersteller verhängen.

Anwalt kann über Abgasskandal aufklären

Es ist nur verständlich, dass Dieselfahrer aller Modelle verunsichert sind, wie sie mit ihrem Fahrzeug umgehen sollen. In dieser undurchsichtigen Situation kann ein Gang zum Anwalt für Aufklärung sorgen. Die Verbraucherrechtskanzlei VON RUEDEN hat sich auf den Abgasskandal spezialisiert und vertritt zahlreiche Mandanten gegen diverse Autohersteller. Lassen Sie sich unverbindlich und kostenfrei in einem ersten Gespräch von uns beraten!


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Fabian Heyse

Beiträge zum Thema

Ihre Spezialisten