Rechtstipps zu "Testierfähigkeit"
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Braun„… einer Patientin die Herausgabe von Krankenunterlagen an einen Gutachter zur Feststellung der Testierfähigkeit verweigern darf. Die Entscheidung der Richter stellt nicht nur die Schweigepflicht von Ärzten in Frage …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Vincent Aydin„… sein kann, ein wirksames Testament zu errichten. Der Fall dreht sich um die Frage, ob eine 90-jährige Frau, die kurz vor ihrem Tod ein notarielles Testament aufgesetzt hatte, testierfähig war, obwohl …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… der Testator testierfähig bleibt, kann das Testament jederzeit geändert oder widerrufen werden. Dabei gibt es unterschiedliche Formen: Eigenhändiges Testament : Dieses muss komplett handschriftlich …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwalt Hansjörg Looser„Ehefrau und Tochter des Erblassers bezweifelten die Echtheit seines Testaments und seine Testierfähigkeit – erfolglos. Anhand von Sachverständigengutachten hat das OLG München mit Beschluss vom 12 …“ Weiterlesen
-
16.02.2025 Rechtsanwalt Stephan Andreas Labitzke„… eine Enterbung anfechten? Eine Enterbung kann aus verschiedenen Gründen unwirksam sein, z. B. wenn: der Erblasser nicht testierfähig war (z. B. wegen Demenz), das Testament formelle Fehler enthält, das Testament …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwalt Marc Klaas„OLG München zu Echtheit und Testierfähigkeit – Beschluss vom 12.08.2024, Az. 33 Wx 294/23 e Gerade bei einem handschriftlichen Testament kann es zum Streit über die Echtheit des Dokuments …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann„… kennt oder kennen sollte, trägt eigenverantwortlich dafür Sorge, die Testierfähigkeit zu prüfen. Die Verantwortung geht daher weit über formale Dokumente hinaus. Fall 2: Streit um Immobilienbewertungen …“ Weiterlesen
-
19.01.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… bindende Wirkung entfalten kann und Änderungen nach dem Tod eines Partners nur eingeschränkt möglich sind. Wichtige Hinweise: • Testierfähigkeit: Der Erblasser muss zum Zeitpunkt der Testamentserstellung …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.„… . Unsererseits wurde das Testament mit der Begründung angefochten, da der Erblasser zum Zeitpunkt der Errichtung des notariellen Testaments nicht mehr testierfähig war. Der zum Alleinerben eingesetzte Bruder war …“ Weiterlesen
-
13.12.2024 Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.„Urteil des LG Frankenthal zur Testierfähigkeit bei Demenz – Az. 8 O 97/24 Die Lebenserwartung der Menschen steigt. Diese Entwicklung hat auch ihre Schattenseiten, denn auch immer mehr Menschen …“ Weiterlesen
-
08.12.2024 Rechts- und Fachanwalt Jürgen Wabbel„… . Mangelnde Testierfähigkeit Die Testierfähigkeit ist eine grundlegende Voraussetzung für die Wirksamkeit eines Testaments. Personen, die aufgrund von geistigen Störungen, Demenz oder Bewusstseinsstörungen …“ Weiterlesen
-
05.12.2024 Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.„… im Rahmen der Testamentserrichtung verstärkt werden, um Missbrauch oder unzulässige Einflussnahme zu verhindern. Wichtige Punkte im Erbrecht 2024 Testamentserrichtung und Testierfähigkeit Ein zentraler …“ Weiterlesen
-
03.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Jürgen Rodegra LL.M.(Cornell)„… als auch auf das Vorliegen von Testierfähigkeit und Testierwillen des Erblassers. Die Prüfung durch den Probate Court erstreckt sich hingegen nicht auf die Frage, ob die Verfügungen des Erblassers …“ Weiterlesen
-
29.11.2024 Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle„… Auch wenn der Erblasser unter Betreuung stand, gilt weiterhin die Vermutung, dass er testierfähig war. Eine Betreuung allein kann also eine Testierunfähigkeit nicht beweisen. 2. Kann ein Notar …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… auf Verlangen, also die Sterbehilfe. Beeinträchtigung der Testierfähigkeit: Wer den Erblasser durch arglistige Täuschung oder widerrechtliche Drohung zu einer Verfügung von Todes wegen bestimmt …“ Weiterlesen
-
23.11.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… seiner diagnostizierten leichten Demenz nicht testierfähig gewesen sei. Entscheidung des Gerichts Das LG Frankenthal stellte klar, dass eine leichtgradige Demenz nicht automatisch zur Testierunfähigkeit führt …“ Weiterlesen
-
22.11.2024 Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle„… . Die Testierfähigkeit wird also vermutet. Wer etwas anderes behauptet, trägt das Risiko, dass die Testierunfähigkeit in einem Prozeßverfahren nicht bewiesen werden oder in einem Erbscheinsverfahren …“ Weiterlesen
-
20.11.2024 Rechtsanwältin Christina Bender„… die Testierfähigkeit des Erblassers geprüft hat. Testierfähigkeit : Der Erblasser muss im Zeitpunkt der Errichtung des Testaments geistig in der Lage gewesen sein, die Tragweite seiner Verfügung zu verstehen …“ Weiterlesen
-
18.11.2024 Rechtsanwalt Urban Schädler„… ein Testament zunächst formgültig erstellt werden und der Inhalt des Testaments in rechtlich zulässiger Weise verfasst sein. Auch stellt sich die Frage, ob der Erblasser überhaupt testierfähig war …“ Weiterlesen
-
11.11.2024 Rechtsanwalt Urban Schädler„… sind gemeinschaftliche Testamente , bei denen der länger lebende Ehepartner aufgrund des § 2271 Abs. 2 BGB häufig gebunden und in seiner Testierfähigkeit beschränkt ist. Zu Problemen kommt es hier vor allem …“ Weiterlesen
-
01.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… , wie Zeugenaussagen, medizinische Gutachten oder Dokumente, die den Anfechtungsgrund untermauern. Gutachten einholen: Sollte die Testierfähigkeit des Erblassers in Frage stehen, beauftrage ich qualifizierte …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwalt Michael Rainer„… sich so vor den Ansprüchen anderer möglicher Erben abzusichern. Ist einer der Ehepartner beim Erstellen des Testaments nicht mehr testierfähig, kann dadurch das gesamte gemeinschaftliche Testament …“ Weiterlesen
-
10.10.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Fehler: Unterschriften wie „Dein Vater“ oder „Deine Mutter“ genügen nicht. • Der Erblasser muss zum Zeitpunkt der Testamentserstellung testierfähig sein, also im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte …“ Weiterlesen
-
02.10.2024 Rechtsanwältin Susanne Kilisch„… dafür darstellen, in nach dem Tod der betreuten Person auftretenden Erbrechtsstreitigkeiten die Frage der Testierfähigkeit zu klären. Objektivierbare Anhaltspunkte oder Tatsachen sind maßgebliche …“ Weiterlesen