Umgangsrecht – Regelumgang und Wechselmodell im Überblick
- 1 Minuten Lesezeit
Das Umgangsrecht stellt sicher, dass Kinder nach einer Trennung oder Scheidung regelmäßigen Kontakt zu beiden Elternteilen haben. Grundsätzlich hat jedes Kind ein Recht auf Umgang mit beiden Eltern, und auch die Eltern haben ein Recht – und eine Pflicht – zum Umgang mit ihrem Kind.
Regelumgang: Das klassische Modell
Beim sogenannten Regelumgang lebt das Kind hauptsächlich bei einem Elternteil, während der andere Elternteil es in regelmäßigen Abständen sieht. Üblich sind:
- Jedes zweite Wochenende (Freitag bis Sonntag)
- Ein bis zwei Nachmittage unter der Woche
- Ferienregelungen, oft die Hälfte der Schulferien
- Feiertage und besondere Anlässe (Weihnachten, Ostern, Geburtstage) werden meist aufgeteilt
Der genaue Umfang hängt vom Kindeswohl und den individuellen Lebensumständen ab. Können sich die Eltern nicht einigen, legt das Familiengericht eine Umgangsregelung fest.
Wechselmodell: Gleichmäßige Betreuung beider Elternteile
Beim Wechselmodell verbringt das Kind annähernd gleich viel Zeit mit beiden Eltern, z. B. eine Woche beim Vater, eine Woche bei der Mutter. Dieses Modell erfordert eine gute Kommunikation und Koordination zwischen den Eltern, damit das Kind nicht unter Konflikten leidet.
Kindesunterhalt im Wechselmodell
Beim Regelumgang zahlt der nicht betreuende Elternteil Kindesunterhalt an den betreuenden Elternteil. Im Wechselmodell ändert sich dies:
- Beide Eltern kommen für das Kind auf, je nach Einkommen anteilig.
- Der Barunterhalt richtet sich nach den Einkommensverhältnissen beider Eltern.
- Zusätzliche Kosten (z. B. für Betreuung, Hobbys, Schulmaterial) werden oft hälftig oder nach Einkommen aufgeteilt.
Da das Wechselmodell komplexer ist, kann eine individuelle Unterhaltsberechnung oder eine gerichtliche Klärung sinnvoll sein.
Fazit
Ob Regelumgang oder Wechselmodell – entscheidend ist stets das Kindeswohl. Die beste Lösung ist eine einvernehmliche Regelung zwischen den Eltern. Kommt es zu Streitigkeiten, kann eine familienrechtliche Beratung helfen, eine faire und rechtlich sichere Lösung zu finden.
Artikel teilen: