Rechtstipps zu "Unterhaltsrecht"
-
25.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„Was ist Betreuungsunterhalt nach § 1570 BGB? Der Betreuungsunterhalt gemäß § 1570 BGB ist ein zentrales Element im deutschen Unterhaltsrecht. Er regelt den Unterhaltsanspruch eines geschiedenen …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwältin Constanze Ingmanns„… schriftlich und nachweisbar. Das relevante Einkommen – nicht alles zählt Für die Berechnung des Unterhalts ist das unterhaltsrechtlich relevante Einkommen maßgeblich – nicht einfach nur …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Wolff-Heinrich Fleischer„„Zur Befristung des nachehelichen Unterhalts nach dem neuen Unterhaltsrecht ab dem 01.01.2008“ I.Rechtslage Ausgangslage: persönl. Betreuung gemeinsamer Kinder entsprach Standard u. Idealvorstellung …“ Weiterlesen
-
23.03.2025 Rechtsanwältin Sabine Burges„… wird. Neben dem Vermögensausgleich sind bei Trennung und Scheidung ausserdem unterhaltsrechtliche Ansprüche der Ehegatten für den Zeitraum der Trennung und für die Zeit nach der Scheidung zu klären …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Wolff-Heinrich Fleischer„… ; Sonderkündigungsrecht § 564 BGB 1 Monat ab Kenntnis von Nichteintritt, bzw. frühestens Tod mit gesetzl. Frist. 3. Unterhaltsrecht: 1586 b BGB Haftung der Erben des Verpflichteten, beschr. auf kleinen …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Frank Lienhard„… €, die durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz im Unterhaltsrecht eingeführt wurde, hier keine Rolle spielt. Der Selbstbehalt richtet sich nach den allgemeinen familienrechtlichen Maßstäben. Kinder können also …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger„… aus. Die Lösung: Im Vorgriff des Versorgungsausgleichs muss die ausgleichsberechtigte Person nicht die Rentenantragsstellung insgesamt hinausschieben - was auch zu unterhaltsrechtlichen Nachteilen …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwalt Oliver Worms„… den unterhaltsrechtlichen Aspekt an: Spoiler und Tipp vorab: Es ändert sich kaum etwas. Falls aber… Da es um Unterhalt für das eigene Kind geht – das auch das eigene Kind bleibt und wofür auch kein …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwältin Claudia Ernst„Mit einer seiner jüngsten bahnbrechenden Entscheidungen hat der BGH für einen Systemwechsel im Unterhaltsrecht gesorgt. Dies hat sich bislang in der Bevölkerung kaum herumgesprochen …“ Weiterlesen
-
10.02.2025 Rechtsanwältin Saskia Frantzen„Nach einer Scheidung stellt sich oft die Frage, wer wem Unterhalt zahlen muss – und vor allem, wie lange. Das Unterhaltsrecht kann komplex sein, da es verschiedene Arten von Unterhalt gibt …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwalt Christoph Wolters„… unterhaltsrechtliche Ansprüche zustehen, da sie selbst ohne Nutzungsentschädigung Unterhalt benötige. Zudem sei fraglich, ob sie ihrer Erwerbsobliegenheit vollständig nachkomme. Weiterhin müsse das OLG …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… des Unterhaltsrechts ist. 2. Die Düsseldorfer Tabelle als Maßstab für den Kindesunterhalt Die Düsseldorfer Tabelle ist eine bundesweit anerkannte Richtlinie zur Berechnung des Kindesunterhalts. Sie wird jährlich …“ Weiterlesen
-
15.01.2025 Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.„… . Die durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz geschaffenen Rechtslage, müsse aber auch am Unterhaltsrecht nicht völlig vorbeigehen. Daher dürfte es nicht zu beanstanden sein, wenn dem unterhaltspflichtigen Kind …“ Weiterlesen
-
13.01.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… Nettoeinkommen, das mit einem Gesamtbruttoeinkommen von 100.000 Euro erzielt werden kann. Diese Festlegung orientiert sich am Grundsatz des Gleichlaufs von Unterhaltsrecht und Sozialhilferecht und vermeidet …“ Weiterlesen
-
08.01.2025 Rechtsanwalt Florian Linten„… Darlehen im Falle einer Insolvenz anfechtbar sind. In diesem Zusammenhang jedoch eine unterhaltsrechtliche Bewertung vorgenommen. Hintergrund des Falles Ein Ehepaar hatte ein gemeinsames Darlehen …“ Weiterlesen
-
27.12.2024 Rechtsanwältin Judith Gleitz„… mit dem anderen Elternteil gefunden werden, ohne dass es zu einem Gerichtsverfahren kommt. 7. Fazit Die Unterschiede zwischen dem deutschen und schweizerischen Unterhaltsrecht können zunächst überwältigend wirken …“ Weiterlesen
-
25.12.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… in der Adoptivfamilie und verliert seine Erbansprüche in der Herkunftsfamilie. Adoption mit starker Wirkung: Eine umfassende Erklärung Unterhaltsrechtliche Folgen: Es entstehen Unterhaltsansprüche und -pflichten …“ Weiterlesen
-
06.12.2024 Rechtsanwalt Jens Hänsch„… und die Selbstbehalte klar zu definieren, während grundsätzliche unterhaltsrechtliche Regeln in den Leitlinien der Oberlandesgerichte festgelegt bleiben. Mit diesen Änderungen bleibt die Düsseldorfer Tabelle …“ Weiterlesen
-
01.12.2024 Rechts- und Fachanwalt Daniel Schneider„… Unterhaltsberechtigter. Die erste Einkommensgruppe endet weiterhin bei einem unterhaltsrechtlich relevanten Einkommen von 2.100 EUR, die 15. Einkommensgruppe bei 11.200 EUR. a) Bedarfssätze aa …“ Weiterlesen
-
01.12.2024 Rechtsanwältin Kerstin JeschkeDas Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat in einem Grundsatzurteil klargestellt, dass ein Elternteil als alleinerziehend gilt, wenn er mehr als 60 Prozent der Betreuung eines Kindes übernimmt. Diese E … Weiterlesen
-
30.11.2024 Rechtsanwalt Jens Hänsch„… : Bei Fragen zum Unterhaltsrecht empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt zu konsultieren. Fazit: Ob die minimale Erhöhung des Mindestunterhalts den Anstieg der Lebenshaltungskosten für 2025 und 2026 ausgleichen …“ Weiterlesen
-
11.11.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… Ganztagsschule können zusätzlich zum regulären Kindesunterhalt als Mehrbedarf des Kindes betrachtet werden. Um die Kosten der Ganztagsbetreuung im Unterhaltsrecht anzurechnen, ist üblicherweise …“ Weiterlesen
-
29.10.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… . Der Unterhaltsschuldner braucht sich nur auf seinen unterhaltsrechtlich relevanten Selbstbehalt oder seinen pfändungsrechtlichen Freibetrag zu berufen und braucht praktisch betrachtet nichts zu zahlen. Dennoch …“ Weiterlesen
-
27.10.2024 Rechtsanwältin Kerstin Jeschke„… . Privilegierte volljährige Kinder: Wann ein Kind privilegiert ist, ergibt sich aus § 1603 Abs. 2 BGB. Diese sind mit minderjährigen im Unterhaltsrecht gleichgestellt. Privilegierte volljährige Kinder …“ Weiterlesen