Unerwünschte E-Mail-Werbung: Ihre Rechte und wie Sie sich wehren können

  • 2 Minuten Lesezeit
Spam-Mails im geschäftlichen Postfach? Diese unaufgeforderten Werbenachrichten sind nicht nur lästig, sondern oft rechtswidrig. Erfahren Sie, welche Ansprüche Ihnen als Empfänger zustehen und warum es sich lohnt, rechtlich gegen solche E-Mails vorzugehen.

Ihre Rechte: Schutz vor unerlaubter Werbung

Wenn Sie ohne Ihre Zustimmung Werbe-E-Mails erhalten, stehen Ihnen umfassende Rechte zu. Ein Unterlassungsanspruch gegen den Absender besteht unabhängig davon, ob Sie zuvor widersprochen haben. Bereits die erste unerlaubte Werbemail genügt, um rechtlich gegen den Absender vorzugehen.


Dieser Anspruch gilt auch dann, wenn die E-Mail irrtümlich oder versehentlich verschickt wurde. Als Empfänger können Sie vom Absender verlangen, solche E-Mails künftig zu unterlassen – und zwar nicht nur an die konkret betroffene E-Mail-Adresse, sondern umfassend.

Vorteile einer Rechtsdurchsetzung

  1. Unterlassung: Der Absender verpflichtet sich, keine weiteren unerlaubten Werbemails zu versenden. Sie gewinnen dadurch Kontrolle über Ihre geschäftliche Kommunikation und sparen Zeit, die durch Spam-Mails verloren geht.
  2. Rechtsanwaltskosten werden erstattet: Entscheiden Sie sich, Ihre Ansprüche mit anwaltlicher Unterstützung durchzusetzen, muss der Absender Ihre Anwaltskosten tragen. Für Sie entstehen dadurch in der Regel keine Kosten.
  3. Signalwirkung: Wer rechtlich gegen Spam-Mails vorgeht, setzt ein klares Zeichen. Dies kann nicht nur zukünftige Eingriffe verhindern, sondern auch andere Unternehmen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Werbung ermahnen.

Schadensersatz: Ein zusätzlicher Anspruch?

Neben dem Unterlassungsanspruch kann ein Anspruch auf Schadensersatz bestehen, etwa nach der DSGVO. Gerichte haben in einigen Fällen Schadensersatzbeträge bis zu 300 Euro zugesprochen. Ob ein solcher Anspruch im Einzelfall besteht, hängt von den Umständen ab – Ihr Anwalt hilft Ihnen, dies zu prüfen.

Rechtliche Unterstützung: Warum ein Anwalt Sinn macht

Die Durchsetzung Ihrer Ansprüche ist mit einem erfahrenen Anwalt an Ihrer Seite unkompliziert und effizient. Ein Anwalt übernimmt:

  • die Abmahnung des Absenders,
  • die Formulierung einer wirksamen Unterlassungserklärung und
  •  die Durchsetzung Ihrer Rechte vor Gericht, falls der Absender sich weigert, auf Ihre berechtigten Forderungen einzugehen.

Da die Kosten für den Anwalt in der Regel vom Absender zu tragen sind, riskieren Sie als Empfänger nichts. Die fachkundige Unterstützung stellt sicher, dass Ihre Ansprüche vollumfänglich berücksichtigt werden.

Wann lohnt sich der rechtliche Schritt?

Sie können gegen unzulässige Werbe-E-Mails vorgehen, wenn:

  • die E-Mail ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung versendet wurde, oder
  • kein Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag oder einer früheren geschäftlichen Beziehung besteht.

Ein vorheriger Widerspruch gegen den Empfang solcher E-Mails ist nicht erforderlich. Das Gesetz schützt Sie als Empfänger bereits präventiv vor unerlaubter Werbung.

Setzen Sie Ihre Rechte durch!

Unaufgeforderte Werbe-E-Mails sind mehr als nur ein Ärgernis – sie sind oft ein klarer Rechtsverstoß. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich dagegen zu wehren, und profitieren Sie von den Vorteilen einer erfolgreichen Rechtsdurchsetzung. Ein Anwalt hilft Ihnen, Ihre Rechte konsequent und professionell durchzusetzen. So sichern Sie sich Ihre geschäftliche Unabhängigkeit und schützen sich vor weiteren Eingriffen.

Foto(s): Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle

Beiträge zum Thema