Unternehmensnachfolge "light"

  • 1 Minuten Lesezeit

Sie wollen Ihr Unternehmen verkaufen und finden keinen Käufer? Ihren Mitarbeitern erscheint der Kaufpreis unerschwinglich, die Verantwortung zu groß. Doch vielleicht könnten diese das Unternehmen in die Zukunft führen, wenn sie sich trauen würden. Wie bewegt man (junge) Mitarbeiter dazu, das eigene Unternehmen zu kaufen?

Das Modell der Unternehmensübertragung kann so gestaltet werden, dass die Angst vor einer finanziellen oder persönlichen Überforderung beherrschbar wird. Dies wird z.B. mit einem vertraglichen Phasenmodell erreicht, bei dem auch „Ausstiegsoptionen“ für den Mitarbeiter vorgesehen sind. Ihre Abfindung – also den Kaufpreis für die Unternehmensübertragung – kann das Unternehmen übernehmen. Ein solches Modell der „Innenfinanzierung der Abfindung“ muss individuell auf die Akteure und das Unternehmen zugeschnitten werden.

Soll die Unternehmensnachfolge gelingen, müssen sich die vertraglichen Regelungen am wirklichen Wert des Unternehmens unter Fortführungsbedingungen ausrichten und die Tatsache berücksichtigen, dass nur die Fortführung des Unternehmens diesen Wert generiert. Damit rücken das Eigenkapital und die zukünftige Ertragskraft des Unternehmens in den Fokus der Überlegungen. Die Höhe der Abfindung und der Zeitpunkt der jeweiligen Ratenzahlungen auf diese Abfindung dürfen die Leistungsfähigkeit des Unternehmens nicht überfordern.

Dennoch ist eine solche Unternehmensübertragung für Mitarbeiter ohne den Gang zur Bank zu bewerkstelligen und für den Inhaber eine Möglichkeit, den inneren Wert des Unternehmens zu heben. Bis zur vollständigen Zahlung der Abfindung kann die Beteiligung am Unternehmen zurückgehalten werden. Auch vertragliche Kontrollrechte und Rücktrittsrechte sind möglich. Gern beraten wir Sie dazu.



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Marcel Schmieder

Beiträge zum Thema