Vorsicht vor "Skimming 2.0": Neue Betrugsmasche beim Online-Banking

  • 8 Minuten Lesezeit

Aktuell wird vor einer neuartigen Betrugsmethode im Bereich des Online-Bankings gewarnt. 

Besonders junge Menschen scheinen anfällig für diese Form des Betrugs zu sein. 

Diese Betrugsmasche, auch als "Skimming 2.0" bekannt, hat sich als eine Weiterentwicklung herkömmlicher Skimming-Methoden etabliert.

Sind Sie von dieser Betrugsmasche betroffen? Zögern Sie nicht. Kontaktieren Sie mich und vereinbaren Sie einen Termin mit meiner Kanzlei.

Was ist "Skimming 2.0"?

Laut Kathrin Rudelt, Staatsanwältin bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt, erhalten die Betroffenen eine SMS, die angeblich von ihrer Bank stammt. 

Diese Nachricht fordert die Empfänger auf, ihre Online-Banking-Zugangsdaten anzugeben. Tun sie das, werden digitale Debitkarten in ihrem Namen generiert. 

Die Geschädigten bemerken den Betrug in der Regel erst dann, wenn sie ihre Online-Banking-Einstellungen überprüfen und feststellen, dass eine neue Zahlungsdienstleistungs-App hinterlegt wurde.

Was können Geschädigte tun? Verhalten nach dem Betrug

Falls Sie bereits Betroffener einer solchen Betrugsmasche geworden sind, ist schnelles Handeln entscheidend:

  • Bank kontaktieren: Lassen Sie alle Transaktionen und ggf. Ihr Konto sperren, um weiteren finanziellen Schaden zu verhindern.

  • Polizeianzeige: Erstatten Sie umgehend Anzeige bei der Polizei. Dies ist wichtig für die Ermittlungen und kann anderen potenziellen Geschädigten helfen.

  • Passwörter und Sicherheitsfragen ändern: Um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten, ändern Sie alle Passwörter und Sicherheitsfragen, die mit Ihrem Bankkonto in Verbindung stehen.

  • Überprüfen Sie Ihre Kontobewegungen: Halten Sie Ausschau nach unbekannten Abbuchungen und informieren Sie Ihre Bank darüber.

  • Aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung: Wo immer möglich, aktivieren Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für Ihre Online-Konten.

Wie kann ein Anwalt helfen?

  1. Rechtliche Beratung: Ein Anwalt kann Sie umfassend zu Ihren Rechten und Pflichten als Geschädigter von Online-Betrug beraten.
  2. Beweissicherung: Ein Rechtsbeistand kann Ihnen dabei helfen, alle relevanten Beweismittel korrekt zu sichern und zu dokumentieren.
  3. Kommunikation mit der Bank: In manchen Fällen kann es schwierig sein, mit der Bank zu kommunizieren. Ein Anwalt kann hier als Vermittler fungieren und sicherstellen, dass alle erforderlichen Schritte unternommen werden.
  4. Schadensersatzansprüche: Ein Anwalt kann prüfen, ob in Ihrem Fall Ansprüche auf Schadensersatz oder Entschädigung bestehen und diese für Sie geltend machen.
  5. Strafverfahren: Im Rahmen eines Strafverfahrens kann ein Anwalt als Nebenkläger auftreten, um Ihre Interessen zu vertreten.

Die Vorgehensweise der Betrüger

Die Täter nutzen Mobiltelefone, auf denen digitale Debitkarten installiert sind, um Geld von Geldautomaten abzuheben. In der Regel nutzen sie ruhig gelegene Geldautomaten und heben sowohl vor als auch nach Mitternacht jeweils das Tageslimit ab. Die Mobiltelefone werden an so genannte "Abholer" verteilt, die im Auftrag der Hintermänner agieren.

Hauptzielgruppe: Junge Menschen

Interessanterweise fallen vor allem junge Menschen, insbesondere Anfang 20, diesem Betrug zum Opfer. Obwohl diese Altersgruppe oft als "digital natives" gilt und für solche illegalen Abfragen sensibilisiert sein sollte, sind sie offenbar besonders anfällig für diesen speziellen Betrug.

Rechtliche Konsequenzen

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt hat bereits in einem Fall Anklage erhoben. Der Prozess beginnt heute am 31.10.2023 vor dem Amtsgericht Frankfurt. Der Angeklagte wurde in Königstein festgenommen und hatte laut Medienberichten eine hohe Anzahl von Mobiltelefonen bei sich, auf denen Zugangsdaten fremder Bankkonten gespeichert waren.

Tipps für die Erkennung einer betrügerischen SMS

Wenn Sie eine SMS erhalten, die behauptet, von Ihrer Bank zu sein, sollten Sie besonders wachsam sein. Betrüger werden immer raffinierter, aber es gibt einige Anzeichen, an denen Sie eine unechte Nachricht erkennen können:

  • Rechtschreibfehler und ungewöhnliche Formulierungen: Offizielle Mitteilungen einer Bank sind in der Regel fehlerfrei und professionell formuliert. Achten Sie auf Schreibfehler oder seltsame Ausdrucksweisen.

  • Absendernummer überprüfen: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Absendernummer mit der offiziellen Nummer Ihrer Bank zu vergleichen. Stimmen die Nummern nicht überein, ist die SMS höchstwahrscheinlich betrügerisch.

Wie kann man sich schützen?

  • Ignorieren Sie SMS-Anfragen nach Ihren Online-Banking-Daten: Solche Nachrichten sind in der Regel ein Anzeichen für Betrugsversuche.

  • Verdächtige Nachrichten prüfen: Wenn Sie eine unerwartete SMS oder E-Mail erhalten, die nach sensiblen Informationen fragt, überprüfen Sie die Absenderdaten und nehmen Sie im Zweifelsfall direkt mit Ihrer Bank Kontakt auf.

  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Online-Banking-Einstellungen: Halten Sie Ausschau nach unbekannten Apps oder Diensten, die ohne Ihre Zustimmung hinzugefügt wurden.

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen: Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene und erschwert den unbefugten Zugriff auf Ihr Konto.

  • Setzen Sie starke, einzigartige Passwörter für Ihr Online-Banking ein: Vermeiden Sie einfache oder wiederholte Passwörter.

  • Melden Sie verdächtige Vorfälle sofort Ihrer Bank und der Polizei: Je schneller Sie handeln, desto größer ist die Chance, dass der Schaden begrenzt oder rückgängig gemacht werden kann.

  • Sensibilisierung: Teilen Sie Informationen über gängige Betrugsmethoden mit Freunden und Familie, insbesondere wenn diese zur Zielgruppe gehören könnten.

  • Updates und Sicherheitssoftware: Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Sicherheitssoftware immer auf dem neuesten Stand, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.

  • Vorsicht bei unbekannten Links: Klicken Sie niemals auf Links oder laden Sie Anhänge herunter, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Quelle vertrauenswürdig ist.

  • Kontakt zur Bank speichern: Speichern Sie die echte Kundenservice-Nummer Ihrer Bank in Ihrem Telefon, um im Notfall schnell handeln zu können und nicht auf gefälschte Kontaktinformationen hereinzufallen.

Es ist entscheidend, dass Bankkunden stets auf der Hut sind und verdächtige Vorfälle sofort melden, um sich vor solchen Betrugsmethoden zu schützen. Bleiben Sie wachsam und teilen Sie diese Informationen, um auch andere vor "Skimming 2.0" zu warnen.

Software-Lösungen für zusätzlichen Schutz

In der digitalen Welt, in der wir leben, ist zusätzliche Sicherheit beim Online-Banking mehr als nur empfehlenswert. Zum Glück gibt es verschiedene Software-Lösungen und Apps, die darauf abzielen, Ihre finanziellen Transaktionen sicherer zu gestalten.

Passwort-Manager

Ein Passwort-Manager ist ein hilfreiches Tool, das Ihnen dabei assistiert, starke und einzigartige Passwörter für alle Ihre Konten zu erstellen und sicher aufzubewahren. Dadurch wird das Risiko minimiert, dass Kriminelle durch einfache oder mehrfach verwendete Passwörter Zugang zu Ihren Konten erhalten.

VPN-Dienste

Ein VPN (Virtual Private Network) verschlüsselt Ihre Internetverbindung, sodass alle Daten, die zwischen Ihrem Gerät und dem Server übertragen werden, geschützt sind. Ein VPN kann besonders nützlich sein, wenn Sie sich in öffentlichen Netzwerken bewegen, die anfällig für Schnüffelangriffe sind.

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Viele Banken bieten mittlerweile eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) an. Dabei wird ein zusätzlicher Code benötigt, der entweder per SMS an Ihr Handy gesendet oder durch eine Authentifizierungs-App generiert wird. Dies stellt eine zusätzliche Sicherheitsebene dar, die es Kriminellen erschwert, Zugang zu Ihren Finanzen zu erlangen.

Antivirus- und Anti-Malware-Software

Eine gute Antivirus-Software kann Ihren Computer vor Schadsoftware schützen, die darauf abzielt, Ihre persönlichen Informationen zu stehlen. Viele dieser Programme bieten auch spezielle Funktionen für sicheres Online-Banking.

Indem Sie eine oder mehrere dieser Software-Lösungen in Ihre Online-Sicherheitsroutine integrieren, erhöhen Sie den Schutz Ihrer finanziellen Daten erheblich und minimieren das Risiko, Geschädigter von Betrügereien wie "Skimming 2.0" zu werden.

Haftung und Versicherung: Wer kommt für die Schäden auf?

Der Albtraum eines jeden Bankkunden ist es, plötzlich festzustellen, dass das eigene Konto geplündert wurde. Die gute Nachricht ist, dass in vielen Fällen die Banken eine Haftung für nicht autorisierte Transaktionen übernehmen und die gestohlenen Gelder an den Geschädigten zurücküberweisen. Dies gilt jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Haftung der Banken

Grundsätzlich sind die Banken in der Pflicht, nicht autorisierte Überweisungen und Transaktionen zu erstatten, solange der Kunde nicht grob fahrlässig gehandelt hat. Was als "grob fahrlässig" betrachtet wird, kann jedoch von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Beispielsweise könnte die Herausgabe der PIN oder das Verwahren der Zugangsdaten an unsicheren Orten als grobe Fahrlässigkeit angesehen werden. Im Zweifelsfall könnte eine rechtliche Beratung sinnvoll sein, um die eigene Situation korrekt einzuschätzen.

Spezielle Versicherungen gegen Online-Betrug

Für diejenigen, die ein zusätzliches Sicherheitsnetz wünschen, gibt es spezielle Versicherungspolicen, die Schutz gegen Online-Betrug bieten. Diese Versicherungen decken in der Regel verschiedene Arten von Internetkriminalität ab, einschließlich Identitätsdiebstahl und unautorisierte Online-Transaktionen. Die Deckungssummen und Bedingungen können variieren, daher ist es ratsam, die verschiedenen Angebote sorgfältig zu prüfen.

Betroffene außerhalb der Hauptzielgruppe

Obwohl junge Menschen in ihren Anfang 20ern als Hauptzielgruppe für "Skimming 2.0"-Betrügereien identifiziert wurden, ist niemand vor solchen Betrügereien sicher. 

Es ist wichtig, dieses Risiko in einem breiteren Kontext zu sehen:

  • Ältere Menschen: Insbesondere Personen im höheren Alter könnten aufgrund mangelnder Technikkenntnisse leicht zu Geschädigten werden. Ihre Unsicherheit im Umgang mit digitalen Technologien kann sie zu einem attraktiven Ziel für Betrüger machen.

  • Menschen mit geringer digitaler Kompetenz: Unabhängig vom Alter können Personen mit wenig Erfahrung im sicheren Umgang mit dem Internet ebenfalls anfällig für Betrügereien sein.

  • Falsches Sicherheitsgefühl: Manchmal kann auch ein übermäßiges Vertrauen in die eigenen digitalen Fähigkeiten dazu führen, dass Menschen leichtsinnig werden und auf Betrügereien hereinfallen.

  • Kulturelle und soziale Faktoren: In einigen Fällen können kulturelle Normen oder soziale Umstände dazu beitragen, dass Menschen unterschiedlichen Alters weniger wachsam sind, wenn es um den Schutz ihrer persönlichen Daten geht.

FAQ-Bereich

Frage: Kann ich mein Geld zurückbekommen, wenn ich betroffen bin?

Antwort: In der Regel ja, vorausgesetzt Sie haben nicht grob fahrlässig gehandelt. Die meisten Banken erstatten Gelder bei Betrugsfällen, insbesondere wenn Sie unverzüglich die notwendigen Schritte eingeleitet haben, wie etwa die Sperrung des Kontos und die Meldung an die Polizei. Schildern Sie einem erfahrenen Anwalt Ihren Fall - dieser prüft für Sie die Erfolgsaussichten auf Schadensersatz.

Frage: Was mache ich, wenn ich eine verdächtige SMS bekomme?

Antwort: Wenn Sie eine SMS erhalten, die Ihnen verdächtig vorkommt, antworten Sie nicht darauf. Stattdessen sollten Sie umgehend Ihre Bank sowie die Polizei informieren. Darüber hinaus ist es hilfreich, einen Screenshot der SMS zu machen, um Beweise zu sichern.

Frage: Wie kann ich mich vor solchen Betrügereien schützen?

Antwort: Einige präventive Maßnahmen können dazu beitragen, das Risiko zu minimieren. Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung der Online-Banking-Einstellungen, die Nutzung starker, einzigartiger Passwörter sowie der Einsatz von zusätzlichen Sicherheitslösungen wie Passwort-Managern und VPN-Diensten.

Frage: Was bedeutet "grob fahrlässig gehandelt"?

Antwort: Grobe Fahrlässigkeit bezieht sich auf ein besonders nachlässiges Verhalten, das die Wahrscheinlichkeit eines Betrugs erhöht. Dazu kann zum Beispiel das Teilen Ihrer Bankdaten über unsichere Kanäle oder die Ignoranz offensichtlicher Warnsignale zählen.

Frage: Soll ich auch Freunde und Familie warnen?

Antwort: Ja, Aufklärung ist ein wichtiger Schutzmechanismus gegen Betrug. Informieren Sie Ihre Freunde und Familie über die Risiken und geben Sie Tipps zur sicheren Nutzung von Online-Banking.

Frage: Muss ich die betrügerische SMS löschen?

Antwort: Es ist besser, die SMS als Beweismittel aufzubewahren und einen Screenshot davon zu machen, besonders wenn Sie Anzeige bei der Polizei erstatten möchten.

Wenn Sie den Verdacht haben, von Betrugsmethoden wie "Skimming 2.0" betroffen zu sein, ist schnelles Handeln gefragt. Unsere Anwaltskanzlei steht Ihnen zur Seite, um Ihre Rechte zu schützen und Schadensersatzansprüche durchzusetzen.

Kontaktieren Sie uns jetzt für ein erstes Gespräch.

Foto(s): https://kanzlei-herfurtner.de/


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner

Beiträge zum Thema