VW-Abgasskandal geht weiter - Rückruf für über 300.000 VW Diesel
- 3 Minuten Lesezeit
Der VW Abgasskandal geht in die nächste Runde. Kürzlich veröffentlichte das Kraftfahrt-Bundesamt weitere umfangreiche Rückrufe für VW Diesel.
Hintergrund ist das sogenannte Thermofenster. So schreibt das KBA:
„Die AGR-Reduktion über Umgebungstemperatur entspricht nicht der VO (EG) Nr. 715/2007 und den EuGH-Urteilen von Juli 2022 (sog. „Thermofenster“ zwischen 15°C und 33°C)“
Damit reagiert das KBA auf die Urteile des Europäischen Gerichtshofs, der Thermofenster, die dafür sorgen, dass die Abgasreinigung nur zwischen 15°C und 33°C korrekt funktioniert, für unzulässig erklärt hatte.
Bereits im Februar 2023 hatte das Verwaltungsgericht Schleswig in einem konkreten Fall die von VW eingesetzten Thermofenster, bei denen die Abgasreinigung bei Temperaturen unter 10°C nicht mehr korrekt funktioniert, für unzulässig erklärt. Die Deutsche Umwelthilfe hatte gegen das KBA geklagt und gewonnen. Rechtskräftig ist dieses Urteil zwar noch nicht, aber es scheint, dass das KBA nun doch reagiert und mit den Rückrufen beginnt.
Ein sogenanntes Thermofenster betrifft die Abgasrückführung der Fahrzeuge. Abgasrückführung bedeutet, dass Abgase hinter dem Motor entnommen und der angesaugten Frischluft wieder beigemengt werden. Dies führt zu einer Reduzierung des Stickoxid-Ausstoßes. Die Bedeutung des Thermofensters betrifft insbesondere die Reduzierung der Abgasrückführungsmenge bei niedrigeren Temperaturen als z.B. 10 Grad Celsius. VW hat das Thermofenster in die Motorsteuerungssoftware einprogrammiert und führt zur Rechtfertigung aus, dass diese Software-Funktion zum Schutz des Motors erforderlich sei. Und jetzt soll es verändert werden? Nach unserem Kenntnisstand werden keine Bauteile ausgetauscht, die den - nach eigenen Erklärungen von VW selbst - erforderlichen Motorschutz dann in Ihrem Fahrzeug in demselben Umfang vornehmen. Daher darf die Frage gestellt werden, ob VW billigend in Kauf nimmt, dass Ihr Motor nach dem Software-Update nicht mehr in der erforderlichen Weise gegen Schäden an Ihrem Motor geschützt ist. Nach unserer Bewertung ist die Antwort klar. Eine Unverschämtheit ist es nach unserer Bewertung, das Wort „Aktionscode“ für die Veränderung der Motorsteuerungssoftware zu verwenden, die dazu führt, dass eine Software-Funktion verändert wird, die nach Erklärungen von VW in aktuellen Schadensersatzprozessen unserer Kanzlei zum Motorschutz erforderlich ist.
Welche Modelle sind vom aktuellen Rückruf betroffen?
Der aktuelle Rückruf für VW Diesel betrifft mehrere Modelle. Sie alle müssen ein Software-Update erhalten. In Deutschland sind alleine 340.000 Fahrzeuge betroffen, weltweit sind es gar 1,3 Millionen.
Modell | Baujahr | Rückrufcode | Anzahl Fahrzeuge in DE |
Crafter, Transporter (T5) | 2009-2015 | 23M4 | ca. 300.000 |
Amarok | 2010-2013 | 23M5 | ca. 15.000 |
Polo | 2010-2014 | 23M3 | ca. 12.500 |
Touareg | 2010-2014 | 23N3 | ca. 2.000 |
Touareg | 2011-2014 | 23M7 | ca. 10.000 |
Unzulässige Thermofenster werden dabei nicht nur von VW genutzt, sondern auch von anderen Herstellern, wie BMW oder Mercedes.
Kostenfreie Erstberatung zum Thermofenster
HAHN Rechtsanwälte steht geschädigten VW-Fahrern zur Seite und hat die aktuellen Aufforderungen zum Anlass genommen, kostenfreie Erstberatungen anzubieten. Gerne erläutern wir Ihnen kostenfrei, was wir zur Technik und den Risiken für Ihr Fahrzeug wissen. Wir können Ihnen dies kostenfrei anbieten, weil wir uns darauf spezialisiert haben und jetzt nicht erst bei null anfangen müssen. Wenn Sie sich die aktuellen Maßnahmen nicht gefallen lassen wollen, ohne beispielsweise eine Geldentschädigung zu erhalten, informieren wir Sie kostenfrei auch über Ihre Schadensersatzansprüche. Wir haben im September 2024 sogar bei dem für VW zuständigen Oberlandesgericht Braunschweig ein bedeutendes Urteil für Geschädigte erstritten.
Lassen Sie hier kostenfrei Ihre Ansprüche prüfen:
https://hahn-rechtsanwaelte.de/formulare/abgasskandal-erstberatung
Artikel teilen: