Was ist bei der Scheidung eines Unternehmers zu beachten
- 1 Minuten Lesezeit
Bei der Scheidung eines Unternehmers gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:
Zugewinnausgleich
Ohne Ehevertrag leben Ehepartner im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet, dass bei einer Scheidung der während der Ehe erwirtschaftete Zugewinn ausgeglichen werden muss. Für Unternehmer kann dies problematisch sein, da auch das hinzugekommene Firmenvermögen in den Ausgleich einbezogen wird. Im Extremfall könnte der Unternehmer verpflichtet sein, dem Partner die Hälfte des Unternehmenswerts auszuzahlen.
Finanzielle Risiken
Eine Scheidung kann erhebliche finanzielle Belastungen für einen Unternehmer mit sich bringen:
- Aufteilung von Vermögenswerten
- Abfindungszahlungen
- Unterhaltszahlungen
Diese Verpflichtungen können die finanzielle Stabilität des Unternehmens gefährden und Kapital für Betriebsausgaben oder Investitionen binden.
Schutz des Unternehmens
Um das Unternehmen bei einer Scheidung zu schützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Ehevertrag: Idealerweise wird bereits vor der Eheschließung ein Ehevertrag abgeschlossen. Darin können der Zugewinnausgleich und Details zum Ehegattenunterhalt geregelt werden.
Gütertrennung: Alternativ kann auch nach der Eheschließung eine Gütertrennung vereinbart werden. Dies schützt das Unternehmen bei einer Scheidung.
Modifizierte Zugewinngemeinschaft: Häufig ist eine modifizierte Zugewinngemeinschaft sinnvoll, bei der das Firmenvermögen vom Zugewinnausgleich ausgeschlossen wird3.
Dokumentation und Vorbereitung
Für Unternehmer ist es wichtig, im Vorfeld einer Scheidung:
- Einen umfassenden Überblick über das Familien- und Unternehmensvermögen zu erstellen
- Relevante Unterlagen wie Geschäftsunterlagen, Jahresabschlüsse und Vermögensaufstellungen zu sichern
- Verträge, die das Unternehmen betreffen (z.B. Gesellschaftervereinbarungen), zu dokumentieren.
Professionelle Beratung
Aufgrund der Komplexität einer Unternehmerscheidung ist es ratsam, sich von einem spezialisierten Rechtsanwalt für Familienrecht beraten zu lassen. Ein Experte kann helfen, die rechtlichen und finanziellen Risiken zu minimieren und eine faire Lösung zu finden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine sorgfältige Vorbereitung und rechtliche Absicherung entscheidend sind, um bei der Scheidung eines Unternehmers sowohl die persönlichen als auch die geschäftlichen Interessen bestmöglich zu schützen.
Artikel teilen: