追款:如何在德国追回欠款?专业律师为您支招!

  • 4 Minuten Lesezeit

追款:如何在德国追回欠款?专业律师为您支招!

在国际贸易和商业合作中,中国企业常常面临客户拖欠货款的问题,尤其是在跨境交易中,语言、法律和文化的差异使得追款变得更加复杂。面对这一挑战,采取专业、高效的法律手段至关重要。如果您的德国客户未能按时付款,我们的律师事务所可为您提供专业的法律支持,帮助您追回欠款,维护您的合法权益。

一、追款的前提条件

在启动追款程序前,需满足以下基本条件:

1. 订单确认:客户已提供书面采购订单,或以书面形式确认订单(如电子邮件、采购订单(PO)、签字确认的形式发票(PI)等)。

2. 货物或服务交付:货物已生产完毕或已出货(若为服务行业,则服务已完成或相关准备工作已就绪)。

3. 付款逾期:客户未按约定付款,或货款到期后经催款仍未支付。

4. 追款时效:在中国与德国的国际贸易中,债务追诉时效取决于合同适用的法律。若适用中国法律,追诉时效为4年(自债务到期日起算)。若适用德国法律,诉讼时效为3年(从债务到期后的次年1月1日起算)。

5. 交易凭证完整:需提供完整的交易文件,包括发票、出货单、提单等相关单据。

二、追款所需材料

        为确保追款流程顺利进行,建议准备以下文件:

1. 客户信息:客户的基本介绍、合作详情及欠款情况描述。

2. 订单文件:包括电子邮件、采购订单(PO)、签字确认的形式发票(PI)等。

3. 交易凭证:发票、送货单或提单复印件。

4. 催款记录:包括催款邮件及客户回复等相关书面沟通记录。

5. 付款记录:如客户已支付部分款项,请提供付款凭证。

6. 质量争议记录:如客户曾对货物质量提出异议,请提供投诉日期、投诉方式及具体内容。

7. 退货记录:如有退货,请提供退货原因及退货清单。

8. 欠款明细表:如涉及多笔欠款,请列明订单号、出货日期、发票号、提单号、金额、付款到期日等详细信息。

三、追款流程

      1. 案件评估

         - 核查相关材料的完整性,并评估案件可行性 。

         - 调查欠款方的经营状况,确认其是否仍在正常运营并具备偿还能力。

2. 律师函警告(庭外追款):

  - 如案件符合追款条件,我们将代表您起草并发送正式律师函,要求对方在规定期限内支付欠款。

  - 通过与欠款方沟通谈判,尽可能庭外解决纠纷。

3. 诉讼追款(必要时):

     - 如庭外追款无果,将启动正式诉讼程序,在德国法院提起诉讼。

     - 诉讼审理后,依据法院判决,通过执行程序追回款项。

四、我们的优势

作为深耕德国市场多年的律师事务所,我们专注于为中资企业提供专业法律服务,并积累了丰富的国际追款经验。我们的优势包括:

  • 精通德国法律体系,精准评估案件,制定高效的追款策略;
  • 熟悉跨境贸易规则,有效应对国际交易中的法律风险与合规问题;
  • 具备丰富的诉讼与执行经验,能够迅速推进庭外谈判及司法追款程序;
  • 提供全程中文法律服务,确保沟通顺畅,避免法律理解偏差;
  • 拥有广泛的本地法律资源,能够直接对接德国法院、执法机构及商业调查渠道,提高追款成功率。

如果您的德国客户拖欠货款,欢迎随时联系我们的追款律师团队。我们将竭诚为您提供专业法律支持,帮助您顺利追回欠款,保障企业利益!

★ 擅长领域 

  • 电商申诉
  • 经济纠纷
  • 公司注册
  • 企业收购
  • 追款诉讼
  • 商标专利
  • 移民签证
  • 房地产案件

★ 联系方式 

Lancy Lu
邮箱: china@lin-law.eu
微信手机号: 0049-1701687508


林 宇 律 师 事 务 

Rechtsanwaltskanzlei Yu Lin


地址: Kleine Johannisstr. 6, 20457 Hamburg, Germany
电话: 0049-40-37502999

邮箱: info@lin-law.eu
网站: www.lin-law.eu 
微信公众号: 德国法律服务


Forderungseinzug: Wie kann man in Deutschland ausstehende Zahlungen eintreiben? Professionelle Tipps vom Fachanwalt!

Im internationalen Handel und in Geschäftsbeziehungen sehen sich chinesische Unternehmen häufig mit der Problematik der ausstehenden Zahlungen ihrer Kunden konfrontiert. Insbesondere bei grenzüberschreitenden Transaktionen wird der Forderungseinzug durch Unterschiede in Sprache, Recht und Kultur zusätzlich erschwert. Um diese Herausforderung zu meistern, sind professionelle und effiziente rechtliche Maßnahmen von entscheidender Bedeutung. Sollte Ihr deutscher Kunde nicht fristgerecht zahlen, steht Ihnen unsere Anwaltskanzlei mit professioneller rechtlicher Unterstützung zur Seite, um Ihnen zu helfen, Ihre Forderungen einzutreiben und Ihre rechtlichen Interessen zu wahren.

1. Voraussetzungen für den Forderungseinzug

Bevor ein Forderungseinzug eingeleitet wird, müssen folgende grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein:

1.1 Bestätigung des Auftrags: Der Kunde hat einen schriftlichen Bestellschein vorgelegt oder den Auftrag schriftlich bestätigt (z.B. per E-Mail, Bestellformular (PO), unterschriebene Proforma-Rechnung (PI) etc.).

1.2 Lieferung von Waren oder Dienstleistungen: Die Waren wurden hergestellt oder versendet (im Dienstleistungssektor wurden die Dienstleistungen erbracht oder die erforderlichen Vorbereitungen getroffen).

1.3 Zahlungsverzug: Der Kunde hat nicht wie vereinbart gezahlt oder hat trotz Mahnungen nach Fälligkeit der Rechnung nicht bezahlt.

1.4 Verjährung des Forderungseinzugs: Im internationalen Handel zwischen China und Deutschland hängt die Verjährungsfrist von dem anwendbaren Recht des Vertrages ab. Wenn chinesisches Recht Anwendung findet, beträgt die Verjährungsfrist 4 Jahre (ab dem Fälligkeitsdatum der Forderung). Bei Anwendung deutschen Rechts beträgt die Verjährungsfrist 3 Jahre (beginnend mit dem 1. Januar des Folgejahres nach Fälligkeit der Forderung).

1.5 Vollständige Transaktionsdokumente: Es müssen vollständige Transaktionsunterlagen vorgelegt werden, einschließlich Rechnungen, Lieferscheine, Konnossemente und anderer relevanter Dokumente.

2. Erforderliche Unterlagen für den Forderungseinzug

Um einen reibungslosen Ablauf des Forderungseinzugs zu gewährleisten, sollten folgende Dokumente vorbereitet werden:

2.1 Kundendaten: Eine grundlegende Beschreibung des Kunden, Details der Zusammenarbeit und Informationen zu den ausstehenden Zahlungen.

2.2 Bestellunterlagen: Dazu gehören E-Mails, Bestellformulare (PO), unterschriebene Proforma-Rechnungen (PI) usw.

2.3 Transaktionsdokumente: Kopien von Rechnungen, Lieferscheinen oder Konnossementen.

2.4 Mahnungsschreiben: Einschließlich Mahnungen per E-Mail und schriftlicher Kommunikation mit dem Kunden.

2.5 Zahlungsnachweise: Wenn bereits Zahlungen geleistet wurden, müssen Zahlungsbelege vorgelegt werden.

2.6 Qualitätsstreitigkeiten: Falls der Kunde Beanstandungen hinsichtlich der Qualität der Waren hatte, sind Beschwerdedatum, Beschwerdeform und spezifische Inhalte anzugeben.

2.7 Rücksendungsunterlagen: Falls Rücksendungen erfolgt sind, sind Rücksendegrund und Rücksendeliste bereitzustellen.

2.8 Detailierte Aufstellung der ausstehenden Zahlungen: Bei mehreren Forderungen müssen Bestellnummern, Versanddatum, Rechnungsnummer, Konnossementnummer, Beträge und Fälligkeitsdaten detailliert aufgeführt werden.

3. Forderungseinzug Prozess

     3.1 Fallbewertung:

 - Überprüfung der Vollständigkeit der relevanten Unterlagen und Beurteilung der Durchsetzbarkeit des Falls.

 - Untersuchung der finanziellen Lage des Schuldners, um festzustellen, ob dieser weiterhin operiert und zahlungsfähig ist.

3.2 Anwaltsbrief (außergerichtlicher Forderungseinzug):

- Wenn der Fall die Voraussetzungen für den Forderungseinzug erfüllt, wird unsere Kanzlei in Ihrem Auftrag ein offizielles Schreiben verfassen und versenden, in dem der Schuldner aufgefordert wird, die ausstehende Zahlung innerhalb einer festgelegten Frist zu leisten.

- Wir versuchen, den Streit durch Verhandlungen und außergerichtliche Einigung zu lösen.

3.3 Gerichtliches Verfahren (falls erforderlich):

- Sollte der außergerichtliche Forderungseinzug erfolglos bleiben, wird ein gerichtliches Verfahren eingeleitet, und wir reichen Klage vor dem deutschen Gericht ein.

- Nach dem Urteil des Gerichts wird die Forderung durch das Vollstreckungsverfahren eingetrieben.

4. Unsere Vorteile

Als Anwaltskanzlei mit langjähriger Erfahrung auf dem deutschen Markt sind wir auf die rechtliche Betreuung von chinesischen Unternehmen spezialisiert und verfügen über umfassende Erfahrung im internationalen Forderungseinzug. Unsere Vorteile umfassen:

• Expertenkenntnisse im deutschen Rechtssystem, präzise Fallbewertung und Entwicklung effizienter Forderungseinziehungsstrategien;
• Vertrautheit mit den Regeln des grenzüberschreitenden Handels und der effektiven Handhabung von Rechtsrisiken und Compliance-Problemen in internationalen Transaktionen;
• Umfassende Erfahrung in der Prozessführung und Vollstreckung, schnelle Umsetzung von außergerichtlichen Verhandlungen und gerichtlichen Einziehungsprozessen;
• Angebot von Rechtsdienstleistungen in chinesischer Sprache, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten und Missverständnisse zu vermeiden;
• Ein großes Netzwerk von lokalen rechtlichen Ressourcen, das den direkten Kontakt zu deutschen Gerichten, Vollstreckungsbehörden und kommerziellen Ermittlungsquellen ermöglicht, um die Erfolgschancen des Forderungseinzugs zu erhöhen.

Wenn Ihr deutscher Kunde mit Zahlungen in Verzug ist, wenden Sie sich jederzeit an unser Forderungseinzug-Anwaltsteam. Wir bieten Ihnen professionelle rechtliche Unterstützung, helfen Ihnen, Ihre Forderungen einzutreiben, und sichern Ihre Unternehmensinteressen!

Fachgebiete

 • E-Commerce-Beschwerden
 • Wirtschaftliche Streitigkeiten
 • Firmengründungen
 • Unternehmensübernahmen
 • Inkassoklagen
 • Marken- und Patentrecht
 • Immigration und Visa
 • Immobilienrecht

Kontakt 


Yu Lin

Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht

(Accredited Specialist Attorney in International Commercial Law)


Rechtsanwaltskanzlei Yu Lin
Kleine Johannisstr. 6, 20457 Hamburg, Deutschland
Telefon: 0049-40-37502999
E-Mail: info@lin-law.eu
Internet:www.lin-law.eu



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt 德国华人律师 Fachanwalt Intern. WirtschaftR Yu Lin 林宇律师