30 Fachanwälte für Internationales Wirtschaftsrecht
Suche wird geladen …














































Rechtstipps von Fachanwälten für Internationales Wirtschaftsrecht
Fragen und Antworten
-
Was zeichnet einen Fachanwalt aus?
Ein Fachanwalt ist ein Rechtsanwalt, der sich auf einem oder mehreren Fachgebieten spezialisiert hat. Bis zu drei Fachanwaltstiteln darf ein Rechtsanwalt gleichzeitig führen. Um einen Fachanwaltstitel zu bekommen, muss der Rechtsanwalt besondere theoretische Kenntnisse nachweisen, die er in der Regel während eines Fachanwaltslehrgangs erwirbt. Fachanwaltslehrgänge dauern mindestens 120 Stunden und umfassen mehrere Prüfungen. Auch besondere praktische Erfahrungen muss der Anwalt im jeweiligen Bereich nachweisen, um eine Fachanwaltschaft zu erwerben. Diese sammelt er, indem er eine größere Anzahl von echten Fällen eigenständig bearbeitet. Die genaue Anzahl variiert je nach Fachanwaltschaft. Mit dem Verleih des Fachanwaltstitels ist es aber noch nicht alles getan. So müssen Fachanwälte regelmäßig an Fortbildungen (jährlich mind. 15 Stunden) teilnehmen, ansonsten werden sie ihren Fachanwaltstitel wieder verlieren. -
Was kostet ein Fachanwalt?
Die Gebühren eines Fachanwalts richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) genau wie die eines anderen Rechtsanwalts ohne Fachanwaltstitel auch. Die Beauftragung eines Fachanwalts muss also nicht teurer sein als die eines sonstigen Rechtsanwalts! Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Fachanwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden. Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit Ihrem Fachanwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest. Wie bei jedem Anwaltsbesuch sollten Sie die Kosten vor Mandatserteilung mit dem Rechts- oder Fachanwalt besprechen. -
Internationales Wirtschaftsrecht: Wie kann ein Fachanwalt helfen?
Streitigkeiten im Bereich Internationales Wirtschaftsrecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Fachanwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente, übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei und hält alle wichtigen Fristen ein, wenn es darum geht, einen Widerspruch gegen eine Entscheidung fristgerecht einzulegen. In jeder Situation informiert er Sie umfassend über Ihre Rechte und Pflichten und vertritt Sie durchsetzungsstark sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich. -
Internationales Wirtschaftsrecht: Wann brauche ich einen Fachanwalt?
Da das Fachgebiet Internationales Wirtschaftsrecht viele verschiedene Einzelbereiche regelt, ist eine Beratung durch einen Fachanwalt oftmals der sicherste Weg, sinnvolle und wirksame Entscheidungen zu treffen. Insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht, sollten Sie nicht voreilig und unvorbereitet handeln, sondern sich rechtzeitig an einen erfahrenen Fachanwalt im Bereich Internationales Wirtschaftsrecht wenden. Er informiert Sie, welche Rechte und Pflichten Sie haben, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten und ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen. Außerdem lohnt sich der Gang zum Fachanwalt auch dann, wenn Sie Dokumente auf Fehler überprüfen oder neue rechtssicher erstellen wollen. Wichtig zu wissen: In vielen Rechtsfällen herrscht sogar Anwaltszwang vor Gericht und Sie müssen sich durch Anwalt vertreten lassen.

Die Fachanwaltschaft für Internationales Wirtschaftsrecht wurde im September 2014 als einundzwanzigste Fachanwaltschaft eingeführt. Die zunehmende wirtschaftliche Verflechtung von Unternehmen über einzelne Staaten hinaus und der entsprechende Bedarf an qualifizierter Rechtsberatung haben zu dieser neuen Spezialisierung geführt. Inhaltlich bestehen Überschneidungen unter anderem mit den – allerdings vor allem auf deutsches Recht ausgerichteten – Fachanwaltschaften beispielsweise für Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, aber auch Transport- und Speditionsrecht. Die Fachanwaltschaft für Internationales Wirtschaftsrecht ist insbesondere in § 14n Fachanwaltsordnung (FAO) geregelt.
International ausgerichtete Fachanwaltschaft
Zu den Inhalten gehört Internationales Privatrecht (IPR), das für Schuldverhältnisse aus einem Vertrag oder aus einer anderen Rechtsgrundlage anzuwenden ist. Dieses sogenannte Kollisionsrecht soll bei grenzüberschreitenden bzw. auslandsbezogenen Fällen entscheiden, welche nationale Rechtsordnung zur Entscheidung einer Rechtsstreitigkeit anzuwenden ist. Internationales Zivilprozessrecht und Schiedsverfahrensrecht sind ebenso Teil der Fachanwaltschaft Internationales Wirtschaftsrecht wie international vereinheitlichtes Handelsrecht und Gesellschaftsrecht. Es gibt aber nicht nur zivilrechtliche Gebiete, die unmittelbar den internationalen Handel, also Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen betreffen. Auch Rechtsfragen beispielsweise über die Miete von Geschäftsräumen im Ausland oder die Beschäftigung von Arbeitnehmern ohne Staatsangehörigkeit des Landes, in dem der Arbeitgeber seinen Sitz hat und/oder in dem die Arbeitsleistung erbracht werden soll, können Thema sein.
Rechte für Europa und die ganze Welt
Eine erhebliche Bedeutung, vor allem im europäischen Binnenmarkt, haben staatliche Beihilfen. Die stehen oft in einem Spannungsverhältnis zum freien Wettbewerb. Auch im Europäischen Beihilfen- und Wettbewerbsrecht muss der Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht daher entsprechende Kenntnisse nachweisen können. Ähnliches gilt für das Strafrecht, natürlich insbesondere den Bereich Wirtschaftsstrafrecht: Zumindest Grundzüge der Regelungen zur Bekämpfung von Korruption, Betrug und Geldwäsche im internationalen Rechtsverkehr sind Teil der Fachanwaltsausbildung. Auch Kenntnisse der Grundzüge im Internationalen Steuerrecht dürfen von einem Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht erwartet werden. Selbst wenn er natürlich nicht jede steuerliche Feinheit jedes Landes der Erde kennen kann, so müssen doch grundsätzliche Gefahren und Möglichkeiten bekannt sein, um ggf. weitere Prüfungen veranlassen zu können.
Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht werden
Zur Erlangung des Fachanwaltstitels für Internationales Wirtschaftsrecht sind wie bei jeder anderen Fachanwaltschaft eine mindestens dreijährige Zulassung zur Anwaltschaft und besondere theoretische und praktische Kenntnisse im konkreten Bereich nachzuweisen und regelmäßige Fortbildungen zu besuchen. Der Titel wird von der zuständigen Rechtsanwaltskammer verliehen.
(ADS)
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Fachanwalt in Ihrer Nähe, der bei allen Fragen zum Internationales Wirtschaftsrecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Fachanwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien mit Fachanwälten für Internationales Wirtschaftsrecht.
- Fachanwalt Berlin Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt München Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Hamburg Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Köln Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Frankfurt am Main Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Stuttgart Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Nürnberg Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Mannheim Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Freiburg im Breisgau Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Münster Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Belgrad Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Mailand Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Hasselt Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Paris Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Posen Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Kopenhagen Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Tel Aviv Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Tuzla Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Frankfurt am Main Internationales Wirtschaftsrecht