14.214 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Private E-Mails am Arbeitsplatz - Ein Kündigungsgrund?
Private E-Mails am Arbeitsplatz - Ein Kündigungsgrund?
| 14.07.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… Hannover hat es wieder einmal bestätigt: Wer private Mails während der Arbeitszeit beantwortet, muss mit einer fristlosen Kündigung, und dies sogar ohne vorherige Abmahnung, rechnen. Auch zuvor hat das Bundesarbeitsgericht schon mehrfach …
BGH Urteil des Monats im Juli 2010 zum Mietrecht
BGH Urteil des Monats im Juli 2010 zum Mietrecht
| 14.07.2010 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… anzusehen sein. Dagegen soll es bei der ordentlichen Kündigung des Mietvertrags,die nach § 573 c BGB ebenso bis zum dritten Werktag eines Monats zum Ablauf des übernächsten Monats zulässig ist,dabei bleiben,dass der Samstag maßgeblich ist.Die …
Vertragsrecht, Mietrecht: Gilt der Sonnabend bei der Frist zur Zahlung der Miete als Werktag?
Vertragsrecht, Mietrecht: Gilt der Sonnabend bei der Frist zur Zahlung der Miete als Werktag?
| 14.07.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Handhabung unabhängig von der Zahlungsweise. Die Entscheidung des Senats zur Berechnung der Karenzzeit von drei Werktagen bei der Kündigung von Wohnraummietverhältnissen gemäß § 573c BGB** (Urteil vom 27. April 2005 - VIII ZR 206/04; vgl …
Kündigung erhalten- was nun? Wie erhält man eine möglichst hohe Abfindung?
Kündigung erhalten- was nun? Wie erhält man eine möglichst hohe Abfindung?
| 14.07.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ich habe eine Kündigung erhalten. Ich würde die Kündigung akzeptieren, aber nur wenn ich eine Abfindung erhalte. Wie kann ich das erreichen? Sie müssen schnell reagieren. Nach Zugang der Kündigung haben Sie drei Wochen Zeit …
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
| 14.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… wenn der Arbeitnehmer innerhalb eines Monats nach Zugang der Kündigung schriftlich erklärt, dass er sich nicht mehr an die Vereinbarung gebunden hält (§ 75 Abs. 1 HGB). Der Arbeitnehmer kann aber auch von seinem Wahlrecht Gebrauch machen …
Gesellschaftsrecht, Zivilrecht: Widerruf eines Gesellschaftsbeitritts nach Haustürwiderrufsgesetz
Gesellschaftsrecht, Zivilrecht: Widerruf eines Gesellschaftsbeitritts nach Haustürwiderrufsgesetz
| 13.07.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… seine Mitgliedschaft in der GbR fristlos gekündigt und die Beitrittserklärung nach § 3 HWiG (jetzt § 312 BGB) widerrufen. Die Klage ist im Vorprozess mit der Begründung abgewiesen worden, nach wirksamer Kündigung des Gesellschaftsbeitritts …
Abmahnung Negele Zimmel Greuter Beller Rechtsanwälte - Inglorious Zombie Hunters - für 8-Films
Abmahnung Negele Zimmel Greuter Beller Rechtsanwälte - Inglorious Zombie Hunters - für 8-Films
| 13.07.2010 von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… Informieren Sie sich über den Rechteinhaber und die abmahnende Kanzlei. 4. Es ist ferner ratsam zumindest ein Gespräch mit einem in der Materie kundigen Anwalt zu führen, um die Chancen und Risiken auszuloten. Gerne will ich Ihnen hier Rede …
Abmahnung Schalast und Partner Rechtsanwälte - Scooter The sound above my hair - für Digiprotect
Abmahnung Schalast und Partner Rechtsanwälte - Scooter The sound above my hair - für Digiprotect
| 12.07.2010 von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… Sie herauszufinden, ob tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung statt gefunden hat. 3. Informieren Sie sich über den Rechteinhaber und die abmahnende Kanzlei. 4. Es ist ferner ratsam zumindest ein Gespräch mit einem in der Materie kundigen Anwalt …
Kündigung wegen unzureichender Deutschkenntnisse
Kündigung wegen unzureichender Deutschkenntnisse
| 12.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… Arbeits- und Prüfanweisungen nicht lesen konnte. Daraufhin wurde der Arbeitnehmer mehrfach aufgefordert, seine Deutschkenntnisse zu verbessern. Schließlich drohte der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer müsse mit einer Kündigung rechnen …
Klage vor dem Arbeitsgericht - Woran muss man denken
Klage vor dem Arbeitsgericht - Woran muss man denken
| 09.07.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in Betracht. Wichtig ist, dass die Klageerhebung rechtzeitig und vor dem zuständigen Arbeitsgericht erfolgt. Will der Arbeitnehmer die Unwirksamkeit einer Kündigung geltend machen, muss dies innerhalb einer Frist von drei Wochen ab Zugang …
Reitclub: Kündigung wegen Reitlehrer
Reitclub: Kündigung wegen Reitlehrer
| 08.07.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Dagegen zog die Ehefrau vor Gericht. Das Münchner Gericht erkannte allerdings die fristlose Kündigung des Reitschülers an. Er hatte seine Kündigung darauf gestützt, dass er zu dem Ehemann eine enge Vertrauensbeziehung aufgebaut habe, die ihm sehr …
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
| 08.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
Kündigung. Auch behält der Arbeitnehmer seit der Nichtbeschäftigung seinen Anspruch auf Vergütung. Ist die Weisung aber rechtmäßig, verliert der Arbeitnehmer seinen Vergütungsanspruch und muss mit einer Abmahnung und im Wiederholungsfall …
Widerspruch und Unterrichtung beim Betriebsübergang
Widerspruch und Unterrichtung beim Betriebsübergang
| 07.07.2010 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… sich auch beide um eine ordnungsgemäße Unterrichtung kümmern. Zwar führt die Verletzung der Unterrichtungspflicht nicht zur Unwirksamkeit einer möglichen Kündigung des Erwerbers. Allerdings kann sie einen Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers …
BAG entscheidet im September über Wirksamkeit der Kündigungsfristen in § 622 II BGB
BAG entscheidet im September über Wirksamkeit der Kündigungsfristen in § 622 II BGB
| 07.07.2010 von Rechtsanwältin und Mediatorin Kerstin Wisniowski
… derzeit bei Kündigungen die Fristen genauestens zu prüfen, wir stehen ihnen hierbei gerne zur Seite! Kerstin Wisniowski, Rechtsanwältin | Fachanwältin für Arbeitsrecht Wisniowski | Dr. Säuberlich | Rechtsanwälte | Fachanwälte www.w-s-law.de 0049-(0)7247-9483-13
Der Beschäftigungsanspruch
Der Beschäftigungsanspruch
| 07.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
Man unterscheidet den Beschäftigungsanspruch während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses von dem sog. Weiterbeschäftigungsanspruch nach erfolgter Kündigung. Der hier dargestellte Beschäftigungsanspruch leitet …
Nebentätigkeit im Arbeitsverhältnis
Nebentätigkeit im Arbeitsverhältnis
| 06.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… Wettbewerbsverbot, so rechtfertigt dies unter Umständen sogar eine fristlose Kündigung auch ohne vorherige Abmahnung. Die Grenze der erlaubten Nebentätigkeit ist auch dann überschritten, wenn der Arbeitnehmer deshalb seinen arbeitsvertraglichen …
Kündigung der Mitgliedschaft im Reitclub
Kündigung der Mitgliedschaft im Reitclub
| 06.07.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… einige Pferde mit und machte einen neuen Reitstall auf. Daraufhin wollte der Reitschüler die Mitgliedschaft im Reitclub der Ehefrau fristlos kündigen. Sie wollte die Kündigung nicht anerkennen und klagte vor dem Amtsgericht München …
„Fall Emmely“ – Bundesarbeitsgericht erklärt fristlose Kündigung für unwirksam
„Fall Emmely“ – Bundesarbeitsgericht erklärt fristlose Kündigung für unwirksam
| 05.07.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat einen Schlussstrich unter den Fall „Emmely" gezogen und die fristlose Kündigung wegen Verwertung von Pfandbons im Werte von 1,30 EUR für unwirksam erklärt. Die Vorinstanzen hatten die Kündigung
Geschäftsführer kann für sich Kündigungsschutz nach KSchG vereinbaren
Geschäftsführer kann für sich Kündigungsschutz nach KSchG vereinbaren
| 05.07.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Kündigungsfrist. Für die Kündigung gelten im Übrigen zugunsten des Geschäftsführers die Bestimmungen des deutschen Kündigungsschutzrechtes für Angestellte. Das Recht zur fristlosen Kündigung des Vertrages aufgrund zwingender gesetzlicher …
Abmahnung der  U + C Rechtsanwälte für die Silwa Filmvertrieb AG
Abmahnung der U + C Rechtsanwälte für die Silwa Filmvertrieb AG
| 05.07.2010 von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… ein Gespräch mit einem in der Materie kundigen Anwalt zu führen, um die Chancen und Risiken auszuloten. Gerne will ich Ihnen hier Rede und Antwort stehen. Ich vertrete bundesweit. Sie erreichen mich unter 040 411 88 15 70 oder unter info@dr-wachs.de. Für weiterführende Informationen verweise ich auf meine Internetpräsenz www.dr-wachs.de.
Der EuGH kippt Regelung über Kündigungsfristen
Der EuGH kippt Regelung über Kündigungsfristen
| 05.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats kündigen (§ 622 Abs. 1 BGB). Für den Arbeitgeber gelten andere Kündigungsfristen. Diese sind umso länger, als das Arbeitsverhältnis besteht. Der Arbeitgeber hat …
Abmahnung Rasch Rechtsanwälte - Lena Meyer-Landrut - My Cassette Player - für Universal Music GmbH
Abmahnung Rasch Rechtsanwälte - Lena Meyer-Landrut - My Cassette Player - für Universal Music GmbH
| 02.07.2010 von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… statt gefunden hat. 3. Informieren Sie sich über den Rechteinhaber und die abmahnende Kanzlei. 4. Es ist ferner ratsam zumindest ein Gespräch mit einem in der Materie kundigen Anwalt zu führen, um die Chancen und Risiken auszuloten. Gerne …
Typische Situation des Arbeitnehmers: Kündigung und Abfindung
Typische Situation des Arbeitnehmers: Kündigung und Abfindung
| 02.07.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitnehmer geht. Als Fachanwalt für Arbeitsrecht interessiert mich bei der Vertretung von Arbeitnehmern, ob der Arbeitgeber im Zusammenhang mit dem Ausspruch der Kündigung Fehler gemacht hat. Führen diese Fehler zur Unwirksamkeit der Kündigung
Der wichtige Grund bei außerordentlicher Kündigung
Der wichtige Grund bei außerordentlicher Kündigung
| 02.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… abzuwägen. Dabei muss die außerordentliche Kündigung die unausweichliche letzte Maßnahme für den Kündigenden darstellen. Alle anderen Mittel wie Abmahnung, Versetzung, Änderungskündigung oder ordentliche Kündigung müssen für ihn unzumutbar …