781 Ergebnisse für Rechtsformen

Suche wird geladen …

Deutscher Konsumentenbund – wettbewerbsrechtliche Abmahnung
Deutscher Konsumentenbund – wettbewerbsrechtliche Abmahnung
| 20.06.2016 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
… gegenüber Verbrauchern gemacht, ohne dabei die Identität und die Rechtsform angegeben zu haben. Dies sei als Verstoß gegen § 5a Abs. 3 UWG zu werten. Es wird die Abgabe einer Unterlassungserklärung sowie eine „Abmahnpauschale“ in Höhe …
Der Gesellschafterstreit – Chance und Risiko
Der Gesellschafterstreit – Chance und Risiko
| 19.05.2016 von Rechtsanwalt Michael Dietz
Nicht selten kommt es in Gesellschaften aller Rechtsformen zu Streit unter den Gesellschaftern. Anlass können unterschiedliche Ansichten in Unternehmensfragen oder finanzielle Aspekte sein. Oft „menschelt“ es unter den streitenden Personen …
Arzt & Anwalt gemeinsam in einer Partnerschaftsgesellschaft
Arzt & Anwalt gemeinsam in einer Partnerschaftsgesellschaft
| 27.04.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… amp; Schulte-Bromby in Neuss steuerberatend tätig ist und kann sich dabei auf die Expertise seiner Kollegen aus dem Rechtanwaltslager verlassen. Die Rechtsform der Partnergesellschaft eignet sich nach dem aktuellen Urteil besonders für …
Gründung einer GmbH in der Slowakischen Republik
Gründung einer GmbH in der Slowakischen Republik
| 08.04.2016 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
1. Die Rechtsform der Gesellschaft Das slowakische Recht bietet als Pendant zu einer deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung die sog. „spoločnosť s ručením obmedzeným“ oder kurz „spol. s r.o.“ bzw. „s.r.o.“ als einfachste Form …
Abmahnungsgefahr: Impressumspflicht einer sich im Aufbau befindlichen Webseite (LG Aschaffenburg)
Abmahnungsgefahr: Impressumspflicht einer sich im Aufbau befindlichen Webseite (LG Aschaffenburg)
| 26.03.2016 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
… sind, bei juristischen Personen zusätzlich die Rechtsform, den Vertretungsberechtigten und, sofern Angaben über das Kapital der Gesellschaft gemacht werden, das Stamm- oder Grundkapital sowie, wenn nicht alle in Geld zu leistenden Einlagen eingezahlt …
Verkehrsrecht in Ronnenberg: Die 7 Todsünden nach einem Verkehrsunfall
Verkehrsrecht in Ronnenberg: Die 7 Todsünden nach einem Verkehrsunfall
| 14.03.2016 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… hochqualifizierte Sachbearbeiter, deren Ziel es ist, Ihre Ansprüche so niedrig wie möglich zu regulieren. Hintergrund ist folgendes: Versicherer werden meist in der Rechtsform der Aktiengesellschaft betrieben. Eine AG muss Gewinn generieren …
Der Pitch der Werbeagentur
Der Pitch der Werbeagentur
| 26.02.2016 von Dr. Schotthöfer & Steiner Rechtsanwälte
… Es kann eine Agentur (unabhängig von ihrer Rechtsform) selbst keine Urheberrechte haben und deswegen auch keine Nutzungsrechte daran übertragen. Die Agentur muss daher schon im eigenen Interesse sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter, gleich ob …
Firmengründung in der Türkei: Welche Rechtsform bietet sich an?
Firmengründung in der Türkei: Welche Rechtsform bietet sich an?
| 12.02.2016 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
Wenn Sie sich entschlossen haben, ein Unternehmen in der Türkei zu gründen, stellt sich als erste wichtige Frage, welche Rechtsform dieses Unternehmen haben soll. Soweit Sie die Option einer Eröffnung eines Verbindungsbüros ausschließen …
Impressum-Note: 1 - Abmahnungen: 0
Impressum-Note: 1 - Abmahnungen: 0
| 18.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. Herwin Henseler
… Kontaktinformationen des Unternehmens und vieles mehr. Die Rechtsform des Unternehmens muss konkret benannt werden. Abhängig von der Branche sind zudem Angaben zu Aufsichtsbehörden, Registerangaben, o.ä. zu beachten. Besonders wichtig ist hier § 5 …
Ist die GmbH nach spanischem Recht (Sociedad Limitada) für Unternehmer die passende Rechtsform?
Ist die GmbH nach spanischem Recht (Sociedad Limitada) für Unternehmer die passende Rechtsform?
| 13.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… und Handlungsspielräumen. Da die GmbH spanischen Kaufleuten als Rechtsform bekannt und vertraut ist, bietet sie sich auch als passende gesellschaftsrechtliche Struktur für Joint-Ventures mit spanischen Unternehmern/Partnern an. Als Mindest …
Der Jahresabschluss als Grundlage für die Anpassung der Betriebsrente - aktuelle Rechtsprechung
Der Jahresabschluss als Grundlage für die Anpassung der Betriebsrente - aktuelle Rechtsprechung
| 29.12.2015 von Rechtsanwalt Christoph Lindner
… sind Unternehmen – je nach Rechtsform bzw. Größe – gem. §§ 325 ff. HGB nur begrenzt bzw. gar nicht zur Veröffentlichung ihrer Jahresabschlüsse bzw. Teile davon verpflichtet (sog. Publizitätspflicht). Der Blick ins elektronische …
Die Stiftung - Eine interessante Alternative!
Die Stiftung - Eine interessante Alternative!
| 28.12.2015 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
Die Stiftung – Eine interessante Alternative! von Rechtsanwalt Jörg Streichert, Kaufbeuren Als oftmals wenig beachtete Rechtsform stellt die Stiftung eine ausgesprochen interessante Alternative zu den herkömmlichen Lösungen nicht nur …
Gesellschaftsgründung - Welche Rechtsform? (Teil II)
Gesellschaftsgründung - Welche Rechtsform? (Teil II)
| 27.12.2015 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
Gesellschaftsgründung - Welche Rechtsform? (Teil II) von Rechtsanwalt Jörg Streichert, Kaufbeuren Eine der grundlegenden Fragen bei der Unternehmensgründung ist die nach der optimalen Rechtsform. Die Gründung eines Unternehmens erfordert …
Gesellschaftsgründung - Welche Rechtsform? (Teil I)
Gesellschaftsgründung - Welche Rechtsform? (Teil I)
| 24.12.2015 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
Gesellschaftsgründung - Welche Rechtsform? (Teil I) von Rechtsanwalt Jörg Streichert, Kaufbeuren Eine der grundlegendsten Fragen bei der Unternehmensgründung ist die nach der optimalen Rechtsform. Die Gründung eines Unternehmens erfordert …
Unruhe bei Agrofinanz-Investoren nach BaFin-Entscheid. Drohen jetzt Verluste?
Unruhe bei Agrofinanz-Investoren nach BaFin-Entscheid. Drohen jetzt Verluste?
| 16.12.2015 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… einzuschätzen. Auch die gewählte Rechtsform der GmbH ermöglicht der Agrofinanz, die wirtschaftliche Situation des Unternehmens weitgehend intransparent zu gestalten. Rechtstipp: Betroffene Agrofinanz-Anleger sollten schnellstmöglich …
Persönliche Haftung in Vereinen - Fallstricke und Vorkehrungen
Persönliche Haftung in Vereinen - Fallstricke und Vorkehrungen
| 08.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
… Abteilungsbeiräte. Können auch die dort ehrenamtlich Tätigen belangt werden? Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs vom 19. März 1984 (AZ II ZR 168/83) können Untergliederungen eines Vereins die Rechtsform eines nichtrechtsfähigen Vereins …
Neue Rechtsentwicklungen im Atomrecht
Neue Rechtsentwicklungen im Atomrecht
| 16.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Timo Hohmuth LL.M.
… haftender Gesellschafter eines Betreibers oder eines diesen beherrschenden Unternehmens in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft gilt als herrschendes Unternehmen, wenn er nicht nachweist, dass er keine der Voraussetzungen dafür …
Teil 7: Medizinisches Versorgungszentrum
Teil 7: Medizinisches Versorgungszentrum
| 12.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Böck
… Versorgung der Versicherten teilnehmen. In Betracht kommen hiernach insbesondere, und in der Praxis zunehmend, Krankenhäuser sowie beispielsweise Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Apotheker, Heil- und Hilfsmittelerbringer. Rechtsform Medizinische …
Teil 6: Ausgelagerte Praxisräume
Teil 6: Ausgelagerte Praxisräume
| 11.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Böck
… Absatz 2 als Beispielsfälle für „spezielle Untersuchungs- oder Behandlungszwecke“ Operationen und medizinisch-technische Leistungen an. Hieran hat sich auch nach Änderung der Muster-Berufsordnung nichts geändert. In der Rechtsform
Teil 4: Organisationsgemeinschaften
Teil 4: Organisationsgemeinschaften
| 09.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Böck
… in denen durch die verschleierte Wahl der nicht korrekten Rechtsform Praxisgemeinschaft die Ordinationsgebühr mehrfach abgerechnet wurde, obwohl im Innenverhältnis zwischen den Beteiligten tatsächlich eine Gemeinschaftspraxis …
Teil 3: Die Teilberufsausübungsgemeinschaft
Teil 3: Die Teilberufsausübungsgemeinschaft
| 08.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Böck
… der Berufsausübungsgemeinschaft – die Rechtsformen wählen, die der Berufsausübungsgemeinschaft offen stehen. Insoweit wird auf die Ausführungen in Teil 1 dieser Serie in gynäkologie+geburtshilfe 4/2009 verwiesen. Wir empfehlen, wie generell für …
Teil 2: Die überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft
Teil 2: Die überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft
| 07.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Böck
… der Praxisanteile vorzunehmen. Häufig müssen Ausgleichszahlungen und/oder unterschiedliche Gewinnanteile der künftigen Partner der ÜBAG vereinbart werden. Als Rechtsform der ÜBAG empfiehlt der Verfasser, wie auch bei der örtlichen …
Ärztliche Kooperationsformen nach geltendem Recht - Teil 1: Die örtliche Berufsausübungsgemeinschaft
Ärztliche Kooperationsformen nach geltendem Recht - Teil 1: Die örtliche Berufsausübungsgemeinschaft
| 06.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Böck
… Versorgung zugelassener Leistungserbringer an einem gemeinsamen Vertragsarztsitz bezeichnet. Zu den Themen, die bei einer Berufsausübungsgemeinschaft der dringenden vertraglichen Regelung bedürfen, gehören: Rechtsform, Beteiligung …
Firmengründung in der Türkei - Vergleich der beliebtesten Rechtsformen: Aktiengesellschaft und Limited
Firmengründung in der Türkei - Vergleich der beliebtesten Rechtsformen: Aktiengesellschaft und Limited
| 02.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. jur. Fatih Dogan LL.M
Allgemeines Die Firmengründung in der Türkei ist nach dem Direktinvestitionsgesetz vom Jahr 2003 für ausländische Investoren mit der Neufassung des türkischen Handelsgesetzbuchs vom 1. Juli 2012 weiter vereinfacht worden. Seit 2001 wächst …