1.454 Ergebnisse für DSGVO

Suche wird geladen …

Abmahnung bleibt trotz Klage in Personalakte
Abmahnung bleibt trotz Klage in Personalakte
19.06.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Thüringen hat in einem Urteil (Az. 5 Sa 424/22 vom 24.10.23) entschieden, dass keine Löschung einer Abmahnung aus der Personalakte nach Art. 17 DSGVO erfolgen muss, wenn die Abmahnung Gegenstand …
Urheberrechtsverletzungen im Internet: Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten
Urheberrechtsverletzungen im Internet: Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten
18.06.2024 von Rechtsanwalt Christian Radermacher - KANZLEI 441
… Datenschutz #Schadenersatz #Art. 82 DSGVO #Frankfurt #Stuttgart #Düsseldorf #Dortmund #Essen #Leipzig #Bremen #Dresden #Hannover #Nürnberg #Masern #Impfpflicht #Duisburg #Bochum #Wuppertal #Bielefeld #Bonn #Mannheim #Fürth #Erlangen #Trier …
Schadensersatz in Höhe von € 5.000,00 bei fehlender Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Schadensersatz in Höhe von € 5.000,00 bei fehlender Auskunft nach Art. 15 DSGVO
| 17.06.2024 von Rechtsanwältin Sabrina Schmitt
Wie wichtig, eine vollständige und rechtzeitige Datenauskunft nach Art. 15 DSGVO ist, zeigt sich wieder einmal im Urteil des Arbeitsgerichts Mainz vom 08.04.2024- 8 Ca 1474/23. Grundsätzlich gibt der Auskunftsanspruch nach Art. 15 …
BGH-Beschluss stärkt Spielerrechte: Verluste bei N1 Casino und Co. zurückfordern - Anwalt gibt Tipps!
BGH-Beschluss stärkt Spielerrechte: Verluste bei N1 Casino und Co. zurückfordern - Anwalt gibt Tipps!
| 11.06.2024 von Rechtsanwalt Christian Radermacher - KANZLEI 441
… Augsburg #Regensburg #Passau #Kempten #Straubing #Ansbach #Bayern #Berlin #Hamburg #München #Köln #Datenschutz #Schadenersatz #Art. 82 DSGVO #Frankfurt #Stuttgart #Düsseldorf #Dortmund #Essen #Leipzig #Bremen #Dresden #Hannover #Nürnberg …
KI-Einsatz im Unternehmensalltag: Rechtliche Fallstricke vermeiden
KI-Einsatz im Unternehmensalltag: Rechtliche Fallstricke vermeiden
11.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… Rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) setzt den rechtlichen Rahmen für den Einsatz von KI. Ein kritischer Punkt ist, dass wenn ausschließlich anonymisierte Daten verwendet werden, die DSGVO
Unterlassungserklärungen im Medien-, Presse- und Äußerungsrecht vom Anwalt erklärt
Unterlassungserklärungen im Medien-, Presse- und Äußerungsrecht vom Anwalt erklärt
| 08.06.2024 von Rechtsanwalt Christian Radermacher - KANZLEI 441
… Berlin #Hamburg #München #Köln #Datenschutz #Schadenersatz #Art. 82 DSGVO #Frankfurt #Stuttgart #Düsseldorf #Dortmund #Essen #Leipzig #Bremen #Dresden #Hannover #Nürnberg #Masern #Impfpflicht #Duisburg #Bochum #Wuppertal #Bielefeld #Bonn …
Womöglich Datenleck bei online Rezept Portal
Womöglich Datenleck bei online Rezept Portal
05.06.2024 von Rechtsanwalt Christoph Klaus Hamann LL.M.
… Adressen Geburtsdaten Angaben zum bestellten Cannabis Mögliche Ansprüche nach der DSGVO Betroffene Personen haben nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte und mögliche Ansprüche, die sie auch in diesem Fall geltend machen …
Datensicherheit bei der Betriebsprüfung: Warum Steuerprüfer ihre Laptops verschlüsseln müssen.
Datensicherheit bei der Betriebsprüfung: Warum Steuerprüfer ihre Laptops verschlüsseln müssen.
| 05.06.2024 von Rechtsanwalt Martin Figatowski LL.M. (Tax)
… aufbewahrt werden. Definition "Stand der Technik" Der Begriff "Stand der Technik" wird in verschiedenen Gesetzen verwendet, darunter auch in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG). Er bezieht …
Aktuelles Arbeitsrechtsurteil: Datenschutz ist kein Tatenschutz - kein Verwertungsverbot bei offener Videoüberwachung!
Aktuelles Arbeitsrechtsurteil: Datenschutz ist kein Tatenschutz - kein Verwertungsverbot bei offener Videoüberwachung!
| 03.06.2024 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… nehmen, selbst wenn die Überwachung nicht in jeder Hinsicht den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes bzw. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprach. Dies soll nach Auffassung des BAG jedenfalls dann gelten, wenn die Datenerhebung …
Neue Löschfristen bei der SCHUFA und anderen Auskunfteien
Neue Löschfristen bei der SCHUFA und anderen Auskunfteien
| 02.06.2024 von Rechtsanwältin Anasheh Losch LL.M.
… Wochen ausgeglichene Forderungen vorzeitig gelöscht werden oder ob es hinsichtlich der Forderungshöhe Bagatellgrenzen gibt. Solche Kulanzregelungen sind mit Einführung der DSGVO im Jahr 2018 und Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes …
Taschengeld durch Datenklau?
Taschengeld durch Datenklau?
31.05.2024 von Rechtsanwalt Lutz Tiedemann
… und die damit verbundenen öffentlichen Daten speicherten (sog. Scraping). 2. Rechtliche Einordnung 3. Ansprüche der Betroffenen Zunächst haben Betroffene nach Art. 15 DSGVO das Recht auf eine außergerichtliche Datenauskunft. Die Betroffene können …
Navigieren im Shitstorm auf Instagram – Umfassende rechtliche Strategien für Content Creator
Navigieren im Shitstorm auf Instagram – Umfassende rechtliche Strategien für Content Creator
31.05.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… Aspekt ist der Datenschutz. Wenn im Zuge eines Shitstorms persönliche Daten ohne Ihre Zustimmung veröffentlicht werden, könnten Datenschutzgesetze wie die DSGVO zur Anwendung kommen. Sie haben das Recht, die Löschung solcher Daten zu verlangen …
Werbung zur Fußball-EM – Was geht? Und was nicht?
Werbung zur Fußball-EM – Was geht? Und was nicht?
| 13.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
… allerdings die Vorschriften der DSGVO genau beachtet werden. Auch hierzu beraten wir Sie gerne! Dürfen wir EM-Spielpläne und andere EM-Grafiken und Abbildungen aufhängen und als Dekoration benutzen? Die von der UEFA herausgegebenen …
Datenschutzkonforme Nutzung von KI in Unternehmen
Datenschutzkonforme Nutzung von KI in Unternehmen
| 30.05.2024 von Rechtsanwalt Tomas Krause
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, künstliche Intelligenz (KI) datenschutzkonform zu nutzen. Insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Orientierungshilfe der Datenschutzkonferenz (DSK) stellen strenge …
Rechtssicherheit im Fokus: Die wichtigsten rechtlichen Herausforderungen für FinTech-Unternehmen in Deutschland
Rechtssicherheit im Fokus: Die wichtigsten rechtlichen Herausforderungen für FinTech-Unternehmen in Deutschland
28.05.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… FinTechs müssen sich der häufigsten Rechtsfehler bewusst sein, um teure Konsequenzen und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Nichteinhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Die DSGVO ist besonders relevant für FinTechs …
Schufa & Co.: Neue Löschfristen! Neue Chancen für Betroffene?
Schufa & Co.: Neue Löschfristen! Neue Chancen für Betroffene?
| 28.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Raphael Rohrmoser
… von sechs Wochen nach Einmeldung bezahlt wurden, von der Schufa gelöscht werden. Diese Regelung wurde jedoch bereits im Mai 2018 mit Einführung der DSGVO abgeschafft. Der neue Verhaltenskodex führt eine veränderte Kulanzregelung …
Rechtssicher gründen: Die wichtigsten rechtlichen Aspekte für Start-ups
Rechtssicher gründen: Die wichtigsten rechtlichen Aspekte für Start-ups
| 27.05.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… gehören auch Datenschutzvereinbarungen, Geheimhaltungsvereinbarungen und natürlich Arbeitsverträge. Datenschutz und DSGVO Als Unternehmen in der EU musst du die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Dies beinhaltet …
Facebook-Datenleck: BGH verhandelt erstmals über Schadensersatzansprüche von Usern
Facebook-Datenleck: BGH verhandelt erstmals über Schadensersatzansprüche von Usern
| 23.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… die Folge sein. Selbst, wenn den Betroffenen kein materieller Schaden entstanden ist, so doch zumindest ein immaterieller Schaden. Nach Art. 82 der DSGVO besteht auch bei einem immateriellen Schaden Anspruch auf Schadenersatz. Ganz wichtig …
Datenschutz und Transparenz: Rechtliche Bewertung von Baustellenschildern
Datenschutz und Transparenz: Rechtliche Bewertung von Baustellenschildern
| 23.05.2024 von Rechtsanwalt Martin Figatowski LL.M. (Tax)
… Öffnungsklausel in der DSGVO Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bietet in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e und Abs. 3 lit. b eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn dies zur Wahrnehmung einer Aufgabe …
Datenschutz und KI im Unternehmen: Basics schnell erklärt
Datenschutz und KI im Unternehmen: Basics schnell erklärt
| 22.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch
Als Gründer oder Geschäftsführer stehen Sie vor der Herausforderung, strenge DSGVO-Regelungen einzuhalten, um nicht nur die Daten Ihrer Kunden oder Vertragspartner zu schützen, sondern auch rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Und davon …
Die KI-Verordnung – Neue Pflichten für Arbeitgeber
Die KI-Verordnung – Neue Pflichten für Arbeitgeber
16.05.2024 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
… oder zur Entscheidung über Beförderungen oder Kündigungen. Folgen bei Verstößen gegen die Verordnung Eine Marktüberwachungsbehörde wird die Einhaltung der Verordnung kontrollieren. Ähnlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht auch die KI-Verordnung …
Offenbar Datenleck bei Telemedizin-Anbieter Dr. Ansay: Rechtliche Schritte für Betroffene
Offenbar Datenleck bei Telemedizin-Anbieter Dr. Ansay: Rechtliche Schritte für Betroffene
| 20.05.2024 von Rechtsanwalt Christian Radermacher - KANZLEI 441
… Grundverordnung (DSGVO). Diese Gesetze legen fest, welche Pflichten Unternehmen haben, um personenbezogene Daten zu schützen, und welche Rechte Einzelpersonen haben, wenn ihre Daten verletzt werden. Kontakt mit einem Anwalt: Es ist ratsam, sich hierfür …
Newsletter rechtssicher gestalten: So vermeiden Sie teure Fallstricke und bleiben erfolgreich in Kontakt
Newsletter rechtssicher gestalten: So vermeiden Sie teure Fallstricke und bleiben erfolgreich in Kontakt
| 10.05.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… per E-Mail setzt grundsätzlich die ausdrückliche Einwilligung des Empfängers voraus. Diese Einwilligung muss den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Wettbewerbsrechts entsprechen, d.h., sie muss freiwillig …
IT-Rahmenbetriebsvereinbarungen: Sinn, Inhalt und sprachliche Fassung
IT-Rahmenbetriebsvereinbarungen: Sinn, Inhalt und sprachliche Fassung
| 08.05.2024 von Rechtsanwalt und Fachanwalt Johannes Zimmermann
… Arbeitsmittel stehen zu bleiben oder gar auf solche zu verzichten. Gleichzeitig ist seit Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eine gestiegene Sensibilität bei Arbeitnehmern, aber auch bei Arbeitgebern für den Umfang …