1.476 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Stellenabbau bei BASF: Gute Abfindungschancen!
Stellenabbau bei BASF: Gute Abfindungschancen!
| 19.07.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… anzustreben. Betriebsbedingte Kündigungen sind immer eine Option für Unternehmen, die einen Stellenabbau vorhaben, obwohl man sie aus Imagegründen eher vermeiden will. Dennoch: Im Windschatten eines Stellenabbaus wird manch ein unbequemer …
Ford-Zulieferer Faurecia Innenraum Systeme entlässt in Köln 400 Mitarbeiter
Ford-Zulieferer Faurecia Innenraum Systeme entlässt in Köln 400 Mitarbeiter
| 24.10.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Anzahl an betriebsbedingten Kündigungen ist eine wirksame Massenentlassungsanzeige, ein wirksamer Sozialplan und eine korrekte Abfindung in Anlehnung an die Betriebszugehörigkeit anwaltlich zu prüfen. Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M …
Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
| 28.01.2009 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… Klasse“ mit der Frage befasst, ob der Arbeitgeber in einem Kleinbetrieb statt einen jüngeren, einen deutlich älteren Mitarbeiter betriebsbedingt kündigen darf. Im Ergebnis muss der Arbeitgeber zwar keine Sozialauswahl gem. § 1 III KSchG treffen …
Klage oder Aufhebungsvertrag – Stellenabbau in Zeiten von Corona
Klage oder Aufhebungsvertrag – Stellenabbau in Zeiten von Corona
| 28.09.2020 von Rechtsanwalt Erich Hünlein
Kündigungen ausgesprochen. Interessenausgleich und Sozialplan Ist ein Betriebsrat vorhanden, verhandelt dieser bei betriebsbedingten Entlassungen in aller Regel mit dem Arbeitgeber über einen Interessenausgleich, wobei häufig ein Sozialplan …
Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung wegen Stilllegung des Betriebes (Betriebsstilllegung)
Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung wegen Stilllegung des Betriebes (Betriebsstilllegung)
| 21.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Einer der klassischen und vor Gericht immer sehr überzeugenden Gründe für eine betriebsbedingte Kündigung ist die Stilllegung des Betriebes. „Betriebsbedingter“ kann ein Kündigungsgrund nicht sein. Natürlich will der Arbeitgeber …
Kündigung - was es zu beachten gilt!
Kündigung - was es zu beachten gilt!
| 30.07.2010 von Rechtsanwältin Mirjam Rose
… die personenbedingte oder die betriebsbedingte Kündigung. Eine verhaltensbedingte Kündigung kommt z.B. bei einem Fehlverhalten des Arbeitnehmers in Betracht, z.B. häufiges Zuspätkommen, schlechtes und unkollegiales Verhalten, Nichtfolgeleistung …
Erst Kurzarbeit – dann fristlose Kündigung?
Erst Kurzarbeit – dann fristlose Kündigung?
| 20.04.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
Aufgrund der wirtschaftlichen Situation und des Auftragsrückgangs haben viele Unternehmen die Möglichkeiten der Kurzarbeit wahrgenommen. Auch wenn den Beschäftigten versichert wird, dass betriebsbedingte Kündigungen nicht erfolgen werden …
Daimler AG – Anspruch auf Abfindung bei Kündigung oder Aufhebungsvertrag?
Daimler AG – Anspruch auf Abfindung bei Kündigung oder Aufhebungsvertrag?
| 20.04.2021 von Rechtsanwältin Neshe Filippatos
Daimler beabsichtigt im Rahmen seines Sparprogramms mindestens 30.000 Stellen abzubauen. Betriebsbedingte Kündigungen sind nach dem aktuellen Stand bis 2029 zunächst ausgeschlossen, da die Beschäftigungssicherung aufgrund …
Arbeitsrecht - gibt es einen Anspruch auf Abfindung?
Arbeitsrecht - gibt es einen Anspruch auf Abfindung?
| 03.06.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
Die Abfindung ist eine Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes. Es besteht kein grundsätzlicher Anspruch des Arbeitnehmers auf Abfindung bei Kündigung. Eine Verpflichtung des Arbeitgebers, eine Abfindung zu zahlen, besteht nur …
Kurzarbeit und das Coronavirus SARS-CoV-2
Kurzarbeit und das Coronavirus SARS-CoV-2
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Marcel Binner
… ein Exklusivitätsverhältnis zwischen Kurzarbeit und dem Ausspruch von betriebsbedingten Kündigungen (BAG 26.6.1997 – 2 AZR 494/96, NZA 1997, 1286). Die Kurzarbeit soll lediglich einen vorübergehenden Arbeitsmangel überbrücken …
Die verhaltensbedingte Kündigung
Die verhaltensbedingte Kündigung
| 25.06.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
… Gründen ordentlich kündigen: Aus personenbedingten Gründen , z. B. bei fehlender fachlicher Qualifikation oder häufiger Erkrankung. Aus betriebsbedingten Gründen , z. B. bei Arbeitsmangel Aus verhaltensbedingten Gründen …
Kündigungsschutz – welche Arten gibt es und wann besteht er?
Kündigungsschutz – welche Arten gibt es und wann besteht er?
| 10.10.2017 von Remmers, Molzahn & Kollegen | Rechtsanwälte • Fachanwälte • Notar
… den allgemeinen Kündigungsschutz, der Kündigungen nur zulässt, wenn sie durch einen personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Grund sozial gerechtfertigt sind. Geregelt ist der allgemeine Kündigungsschutz im KSchG. Man nennt …
Wann erhalte ich eine Abfindung?
Wann erhalte ich eine Abfindung?
| 19.05.2017 von Benholz Mackner Faust
… oder eine betriebsbedingte Kündigung wurde gegenüber einem schwer beschädigten, einer Schwangeren oder einem Mitglied des Betriebsrats ausgesprochen. Wichtig ist bei einer Kündigung, spätestens innerhalb einer Frist von drei Wochen nach Zugang der Kündigung
Versetzungsrecht des Arbeitgebers,- wie weit geht es?
Versetzungsrecht des Arbeitgebers,- wie weit geht es?
| 03.01.2011 von Rechtsanwalt Michael Borth
… Gewerbeordnung verpflichtet ist sein Weisungsrecht nach „billigem Ermessen" auszuüben. Wichtig! Man muss den Versetzungsvorbehalt strikt trennen von der Prüfung anderer Einsatzmöglichkeiten vor einer betriebsbedingten Kündigung. Vor Ausspruch …
Arbeitnehmerrechte beim Übergang seines Arbeitsverhältnisses zu einer konzerneigenen Gesellschaft
Arbeitnehmerrechte beim Übergang seines Arbeitsverhältnisses zu einer konzerneigenen Gesellschaft
| 19.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Wenn er ablehnt, riskiert er meistens eine betriebsbedingte Kündigung durch den alten Arbeitgeber. Ob er dieses Risiko eingehen sollte, hängt auch stark davon ab, wie sozial schützenswert er ist. Beim zweiten Szenario …
Die Abfindung, ein echter Anspruch?
Die Abfindung, ein echter Anspruch?
| 03.01.2023 von Rechtsanwalt Sven Rasehorn
… eine Kündigung von Arbeitgeberseite aus dringenden betrieblichen Erfordernissen (betriebsbedingte Kündigung). Hier muss in der Kündigung darauf besonders Bezug genommen werden und die Arbeitnehmerseite hat dann nach Ablauf der Klagefrist …
Air Berlin – Eurowings –  Kündigung / Betriebsübergang – Was ist zu tun?
Air Berlin – Eurowings – Kündigung / Betriebsübergang – Was ist zu tun?
| 20.10.2017 von Rechtsanwalt Daniel Hautumm
… in dem Sie beschäftigt sind, keine Einstellung des Geschäftsbetriebs erfolgt, sondern dieser fortgeführt wird, kann Ihnen grundsätzlich nicht wirksam betriebsbedingt gekündigt werden. Eine wirksame betriebsbedingte Kündigung setzt nämlich …
Kurzarbeit in der Corona-Krise
Kurzarbeit in der Corona-Krise
| 20.03.2020 von Rechts- und Fachanwältin Silvana Dzerek
… Kann der Arbeitgeber während der Kurzarbeit in der Corona-Krise Kündigungen aussprechen? Ja. Der Arbeitgeber kann personen-, verhaltens- und betriebsbedingten Kündigungen aussprechen. Eine betriebsbedingte Kündigung ist jedoch nur dann …
Fortbildung und Rückzahlungspflicht
Fortbildung und Rückzahlungspflicht
| 31.08.2023 von Rechtsanwalt Sven Rasehorn
… wenn eine arbeitgeberseitige Kündigung aus betriebsbedingten Gründen ausgesprochen wird oder die Vereinbarung auch diesen Grund abstrakt oder konkret erfassen würde. Dies gilt auch für den Fall der Eigenkündigung von Arbeitnehmerseite, wenn die Vereinbarung …
Air Berlin – Kündigung oder Betriebsübergang? Was die Air Berlin-Mitarbeiter wissen müssen!
Air Berlin – Kündigung oder Betriebsübergang? Was die Air Berlin-Mitarbeiter wissen müssen!
| 16.10.2017 von Rechtsanwältin Neshe Filippatos
… im Sozialplan oder im Tarifvertrag ein Anspruch auf eine Abfindung für den Fall einer betriebsbedingten Kündigung vorgesehen ist. Die meisten Fälle einer Abfindung werden allerdings vor dem Arbeitsgericht ausgehandelt. Die Höhe der Abfindung …
10 Fragen und Antworten zu Kurzarbeit wegen Coronavirus
10 Fragen und Antworten zu Kurzarbeit wegen Coronavirus
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin Nadine Michels
… soll helfen, den Ausspruch betriebsbedingter Kündigungen zu vermeiden. Wird der Arbeitnehmer gleichwohl arbeitslos, hat der vorherige Bezug von Kurzarbeitergeld keine negativen Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld. Die Zeiten …
Corona-Pandemie: Abfindungsvertrag/ Freiwilligenprogramm statt betriebsbedingter Kündigung - auch nach Kurzarbeit - Was ist zu beachten?
Corona-Pandemie: Abfindungsvertrag/ Freiwilligenprogramm statt betriebsbedingter Kündigung - auch nach Kurzarbeit - Was ist zu beachten?
| 03.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
Die Corona Pandemie trifft die Wirtschaft hart und viele Betriebe müssen Kosten sparen und sehen sich zu Kurzarbeit und/oder betriebsbedingten Kündigungen gezwungen. Hier stellt sich die Frage, welche Rechte/Möglichkeiten man …
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
| 12.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eines Aufhebungsvertrags. 2. Bei Kündigung durch Arbeitgeber unterscheidet man grundsätzlich drei Arten von Kündigungen: Betriebsbedingte Kündigungen Verhaltensbedingte Kündigungen Personenbedingte Kündigungen und 3. Kündigt der Arbeitnehmer …
Kündigung durch Arbeitgeber – Was tun?
Kündigung durch Arbeitgeber – Was tun?
| 16.01.2018 von Rechts- und Fachanwalt Jan Weller
… aus verhaltensbedingten, betriebsbedingten oder personenbedingten Gründen gekündigt werden darf. Wenn ein solcher Grund nicht vorliegt, kann der Arbeitgeber nicht ohne weiteres kündigen. 3.a Betriebsbedingte Kündigung Wenn dringende …