3.448 Ergebnisse für Arbeit kündigen

Suche wird geladen …

Pflegende
Pflegende
| 25.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Arbeitnehmer können bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben, wenn dies erforderlich ist, um für einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in einer plötzlich aufgetretenen Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren …
Kurzbeitrag zur Abmahnung
Kurzbeitrag zur Abmahnung
| 22.01.2013 von Rechtsanwalt Arnd Burger
Das Arbeitsverhältnis ist ein gegenseitiges Austauschverhältnis. Der Arbeitgeber schuldet dem Arbeitnehmer im wahrsten Sinne des Wortes primär das Geben von Arbeit, der Arbeitnehmer hingegen primär die Leistung seiner Arbeitskraft …
Besondere Personengruppen: Schwerbehinderte Menschen
Besondere Personengruppen: Schwerbehinderte Menschen
| 14.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… hat der Arbeitgeber eine Abgabe zu entrichten, die in den vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales verwalteten Ausgleichsfonds fließt. Bei einer Einstellung ist - soweit im Betrieb vorhanden - die Schwerbehindertenvertretung anzuhören …
Praxisbeispiel Umschuldung – Vorgehensweise des Arbeitskreises Kreditgewährung
Praxisbeispiel Umschuldung – Vorgehensweise des Arbeitskreises Kreditgewährung
| 21.12.2012 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… zum Anlass und kündigte die Geschäftsbeziehung. In den anhaltenden Rechtsstreit von 2006 war die Mandantin immer noch gefangen, so dass sie zunächst der Kündigung nur unwesentlich Beachtung schenkte. Der Rechtsstreit stand kurz vor der Entscheidung …
Die Sperrzeit
Die Sperrzeit
| 18.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Mit Sperrzeit bezeichnet man den Zeitraum, für den der Anspruch auf Zahlung des Arbeitslosengeldes durch die Bundesagentur für Arbeit wegen versicherungswidrigen Verhaltens ausgeschlossen ist. Die Sperrzeit wird von der Bundesagentur für …
Bundestag beschließt Mietrechtsreform mit den Stimmen von Schwarz-Gelb.
Bundestag beschließt Mietrechtsreform mit den Stimmen von Schwarz-Gelb.
| 17.12.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… bei energetischen Sanierungsmaßnahmen Lärm- und Schmutzbelästigungen hinnehmen, ohne daß sie überhaupt die Miete mindern können. Diese Arbeiten sind 3 Monate vor Beginn nach Art und Umfang dem Mieter mitzuteilen. Dies soll für die Vermieter …
Das Arbeitslosengeld
Das Arbeitslosengeld
| 17.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… werden müssen. Die Arbeitssuchendmeldung ist erforderlich, damit die Agentur für Arbeit bei der Suche nach Arbeit dem Gekündigten helfen kann. Sie muss spätestens drei Monate vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses bzw. wenn die Kündigung
Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
| 11.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Arbeitsverhältnis kann einseitig dadurch beendet werden, dass Arbeitgeber oder Arbeitnehmer eine Kündigung aussprechen. Sind sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer einig, dass sie das Arbeitsverhältnis beenden wollen, können …
Kündigung des Arbeitnehmers
Kündigung des Arbeitnehmers
| 10.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Soweit der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis selbst kündigen will, muss er die arbeitsvertraglich, tarifvertraglich oder gesetzlich vorgesehenen Kündigungsfristen beachten. Grundsätzlich hat sich der Arbeitnehmer an die Kündigungsfristen …
Die Abfindung
Die Abfindung
| 04.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Kündigung Kündigungsschutzklage erhebt. Der Arbeitgeber muss für den Fall, dass er den Prozess verliert, den Arbeitnehmer weiterbeschäftigen. Von diesem Risiko kauft er sich durch die Zahlung der Abfindung - gegen Vereinbarung …
Ungehorsam angekündigt: Entlassung wirksam?
Ungehorsam angekündigt: Entlassung wirksam?
| 03.12.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Auch wenn der Mitarbeiter ankündigt, weiter die Anweisungen seines Vorgesetzten zu ignorieren, darf ihm der Arbeitgeber nicht fristlos kündigen. Wenn man sich nicht gut mit seinem Vorgesetzten oder einem Kollegen versteht, sollte man …
Die Beendigung von Handelsvertreterverträgen
Die Beendigung von Handelsvertreterverträgen
| 19.11.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Zeitraum geschlossen wird. Innerhalb dieses Zeitraums ist eine ordentliche Kündigung nicht möglich, d. h. der Kündigende kann nur außerordentlich aus wichtigem Grund kündigen. Sofern das Vertragsverhältnis nicht auf eine bestimmte Zeit befristet …
Betriebsbedingte Kündigung
Betriebsbedingte Kündigung
| 16.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Der Arbeitgeber kann den Arbeitnehmer aus betriebsbedingten Gründen kündigen. Voraussetzung ist, dass ein dringender betrieblicher Grund vorliegt. Ein solcher liegt regelmäßig dann vor, wenn einer oder mehrere Arbeitsplätze wegfallen. 2 …
Fehlende Eignung als Kündigungsgrund?
Fehlende Eignung als Kündigungsgrund?
| 08.11.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… falsch gemacht hat. Der Bauleiter ist aber vor Ausspruch der Kündigung nicht abgemahnt worden. Aber auch eine personenbedingte Kündigung - also der Mitarbeiter will arbeiten, kann aber nicht, z. B. wegen Krankheit oder Eignungsmangels - wäre …
Krankheit
Krankheit
| 30.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist nur dann gegeben, wenn ein Krankheitsfall den Arbeitnehmer objektiv daran hindert seine vertraglich geschuldete Tätigkeit auszuführen oder wenn die Ausführung der Arbeit dem Heilungsprozess zuwiderläuft. Für die Feststellung …
Hartz IV für EU-Ausländer auf Arbeitssuche in Deutschland
Hartz IV für EU-Ausländer auf Arbeitssuche in Deutschland
| 29.10.2012 von Rechtsanwalt Matthias Göbe
Im Februar 2012 erließ die Bundesagentur für Arbeit eine Geschäftsanweisung aufgrund Ausländer, welche sich auf Arbeitssuche in Deutschland aufhalten, keine ALG II Leistungen mehr erhalten sollen. Hintergrund des Leistungsausschlusses …
Unterrichtung des Betriebsrats über bevorstehende Massenentlassungen
Unterrichtung des Betriebsrats über bevorstehende Massenentlassungen
| 25.10.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… Massenentlassungsanzeige den Interessenausgleich bei. Nach Eingang der Anzeige bei der Agentur für Arbeit kündigte er das Arbeitsverhältnis mit der Klägerin am 16. Oktober 2009 zum 31. Januar 2010. Die Klägerin hält diese Kündigung für unwirksam, weil …
Betriebsübergang - Wechsel des Betriebsinhabers
Betriebsübergang - Wechsel des Betriebsinhabers
| 23.10.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Arbeit hat Insolvenzgeld an die Arbeitnehmer der früheren Betriebsinhaberin gezahlt und geht nun gegen die Beklagte als angebliche Betriebserwerberin vor. Die frühere Betriebsinhaberin und spätere Insolvenzschuldnerin hatte im März 2007 …
Arbeitsunfall in der Probezeit: Kündigung?
Arbeitsunfall in der Probezeit: Kündigung?
| 18.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ein Arbeitsunfall schützt den Arbeitnehmer nicht vor einer Kündigung in der Probezeit. Diese dient gerade dazu, den Beschäftigten einzuschätzen und ihn notfalls schneller kündigen zu können. Meistens wird zwischen …
Form der Unterrichtung des Betriebsrats über bevorstehende Massenentlassungen
Form der Unterrichtung des Betriebsrats über bevorstehende Massenentlassungen
| 12.10.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… seiner Massenentlassungsanzeige den Interessenausgleich beifügte und nach deren Eingang bei der Agentur für Arbeit das Arbeitsverhältnis mit der Klägerin am 16. Oktober 2009 zum 31. Januar 2010 kündigte. Diese Kündigung hält die Klägerin für unwirksam …
60 Jahre Betriebsverfassungsgesetz
60 Jahre Betriebsverfassungsgesetz
| 11.10.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… in Deutschland zu Zeiten der Weimarer Republik widmete, war das Betriebsrätegesetz von 1920. Im Dritten Reich wurde diese Form der Arbeitnehmervertretung abgeschafft, durch das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit ersetzt, das aber unmittelbar …
Rechtsfolgen einer Änderungskündigung
Rechtsfolgen einer Änderungskündigung
| 11.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Hat ein Arbeitnehmer eine Änderungskündigung unter Vorbehalt angenommen, kann er gerichtlich keine Weiterbeschäftigung zu den alten Arbeitsbedingungen mehr verlangen. Dass eine Kündigung das Arbeitsverhältnis beendet, ist bekannt …
Unterrichtung des Betriebsrats über bevorstehende Massenentlassungen
Unterrichtung des Betriebsrats über bevorstehende Massenentlassungen
| 09.10.2012 von Rechtsanwalt Gregor Ziegler
… bei der Agentur für Arbeit kündigte er das Arbeitsverhältnis mit der Klägerin am 16. Oktober 2009 zum 31. Januar 2010. Die Klägerin hält diese Kündigung für unwirksam, weil der Gesamtbetriebsrat nicht schriftformgerecht i. S. d. § 17 Abs …
Keine generelle Pflicht zur Rückgabe des Dienstwagens nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses.
Keine generelle Pflicht zur Rückgabe des Dienstwagens nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses.
| 09.10.2012 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
… die der Arbeitnehmer auch zu versteuern hat. Vielfach entsteht dann bei Kündigung des Arbeitsvertrages Streit darüber, ob der Dienstwagen bei einer Freistellung von der Verpflichtung zur Erbringung der Arbeitsleistung bis zur Beendigung …