39 Ergebnisse für Versorgungsbezüge

Suche wird geladen …

Betriebsrenten: Zahlen Sie zu Unrecht GKV-Beitrag?
Betriebsrenten: Zahlen Sie zu Unrecht GKV-Beitrag?
| 24.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… Krankenversicherung eingeordnet worden. Danach stellen Renten aus betrieblicher Altersversorgung beitragspflichtige Versorgungsbezüge dar. Kapitalleistungen aus betrieblicher Altersversorgung werden über zehn Jahre in monatlichen Zahlbeträgen für …
Beitragsfestsetzung in der gesetzlichen Krankenversicherung bei freiwilliger Mitgliedschaft
Beitragsfestsetzung in der gesetzlichen Krankenversicherung bei freiwilliger Mitgliedschaft
| 03.06.2023 von Rechtsanwältin Doreen Bastian
… sind. Beitragspflichtige Einnahmen sind unter anderem das Arbeitsentgelt, das Arbeitseinkommen, der Zahlbetrag von gesetzlichen Renten, anderweitigen Versorgungsbezügen sowie alle Einnahmen und Geldmittel, die für den Lebensunterhalt verbraucht werden …
Beamtenversorgung und Renten
Beamtenversorgung und Renten
| 30.04.2022 von Rechtsanwalt Peter Koch
… verpflichtet, Nachweise vorzulegen oder der Erteilung erforderlicher Nachweise oder Auskünfte, die für die Versorgungsbezüge erheblich sind, durch Dritte zuzustimmen (§ 62 Abs. 2 BeamtVG). Die Ruhensregelung greift kraft Gesetzes …
Warum benötige ich eine Vorsorgevollmacht?
Warum benötige ich eine Vorsorgevollmacht?
| 06.07.2017 von Rechtsanwältin Beate Sobisch
… auf Rentenzahlung oder sonstige Versorgungsbezüge stellen. Die Vollmacht berechtigt den Bevollmächtigten, für den hilflosen Menschen zu handeln. Es bedarf daher der gründlichen Überlegung, wem und in welchem Umfang die Vollmacht erteilt …
Verjährung von Rückforderungsansprüchen bei überzahlter Beamtenversorgung
Verjährung von Rückforderungsansprüchen bei überzahlter Beamtenversorgung
| 09.10.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
Die Besoldungs- und Versorgungsgesetze des Bundes und der Länder bestimmen einheitlich, dass sich die Rückforderung zuviel gezahlter Versorgungsbezüge nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs über die Herausgabe …
Dienstzeiten vor Vollendung des 17. Lebensjahres sind ruhegehaltsfähig
Dienstzeiten vor Vollendung des 17. Lebensjahres sind ruhegehaltsfähig
| 28.07.2014 von Rechtsanwalt Jan General
… der Richtlinie 2000/78/EG verstößt und bei der Festsetzung der Versorgungsbezüge nicht anzuwenden ist. Zum Sachverhalt: Die Beklagte versetzte die Klägerin wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand. Bei der Festsetzung des Ruhegehalts ließ sie unter …
Rentenbesteuerung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Rentenbesteuerung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 18.02.2022
… Pensionen zählen zu Versorgungsbezügen aus früheren Dienstverhältnissen und werden daher anders gehandhabt. Die Rente wird in der Anlage R nochmals unterteilt in Basisversorgung, steuerlich geförderte Altersvorsorgeverträge und sonstige …
Die betriebliche Altersversorgung – Was ist zu beachten?
Die betriebliche Altersversorgung – Was ist zu beachten?
| 07.10.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… laufender Betriebsrentenzahlungen gemäß § 5 Abs. 2 BetrAVG Versorgungsbezüge, die alleinig durch Eigenbeiträge des Arbeitnehmers verdient wurden, nicht betriebsrentenmindernd angerechnet werden. Dies nennt sich das sogenannte Anrechnungsverbot …
Versorgungsbezüge - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Versorgungsbezüge - was Sie wissen und beachten müssen!
| 13.01.2020
… als Versorgungsbezüge bezeichnet. Normalerweise müssen Versorgungsbezüge als Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit versteuert werden, es gelten jedoch Versorgungsfreibeträge sowie eine Werbungskostenpauschale in Höhe von 102 Euro pro Jahr …
Welche Erschaftsteuerfreibeträge gibt es und wie kann man sie gestalten?
Welche Erschaftsteuerfreibeträge gibt es und wie kann man sie gestalten?
| 24.05.2017 von Rechtsanwältin Susanne Rachel Wellmann
Versorgungsbezüge); für Kinder im Falle der Erbschaft: 52 000 Euro bei Kindern im Alter bis zu 5 Jahren 41 000 Euro bei Kindern im Alter von 5-10 Jahren 30 700 Euro bei Kindern im Alter von 10-15 Jahren 20 500 Euro bei Kindern im Alter von 15-20 …
VG Koblenz: Festsetzung der Versorgungsbezüge im Einzelfall rechtmäßig
VG Koblenz: Festsetzung der Versorgungsbezüge im Einzelfall rechtmäßig
| 07.02.2024 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
… versetzt. Dementsprechend setzte das Landesamt für Finanzen die Versorgungsbezüge fest und nahm den angekündigten Abzug in Höhe von 3,6 % vor. Hiergegen erhob der Kläger nach erfolglosem Widerspruchsverfahren Klage und brachte vor, mittlerweile …
Versorgungsauskunft und Probeberechnung in der Beamtenversorgung
Versorgungsauskunft und Probeberechnung in der Beamtenversorgung
| 04.10.2023 von Rechtsanwalt Peter Koch
… Antrag eine Auskunft zum Anspruch auf Versorgungsbezüge nach der Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt der Auskunftserteilung zu erteilen hat. Die Auskunft steht unter dem Vorbehalt künftiger Sach- und Rechtsänderungen sowie der Richtigkeit …
BVerwG: Wirkt sich Mehrarbeit von teilzeitbeschäftigten Beamten auf die Versorgungsbezüge aus?
BVerwG: Wirkt sich Mehrarbeit von teilzeitbeschäftigten Beamten auf die Versorgungsbezüge aus?
| 22.11.2023 von Rechtsanwalt Matthias Wiese
… O.). Er begehrte die Berücksichtigung seiner damals über die Teilzeitquote hinaus geleisteten Arbeitszeit bei der Festsetzung seiner Versorgungsbezüge (a. a. O.). Das Berufungsgericht hat der Klage stattgegeben, weil …
BGH: Mehrheitsgesellschafter-GF  ohne BetrAVG Schutz – Vorsicht im Versorgungsausgleich!
BGH: Mehrheitsgesellschafter-GF ohne BetrAVG Schutz – Vorsicht im Versorgungsausgleich!
| 04.02.2020 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… an der Gesellschaft beteiligt ist, ist keine arbeitnehmerähnliche Person i. S. d. § 17 I 2 BetrAVG. Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 01.10.2019 – II ZR 386/17 entschieden, dass der Versorgungsbezug eines Mehrheitsgesellschafter …
Beitragsbemessung in der Krankenversicherung
Beitragsbemessung in der Krankenversicherung
| 02.05.2024 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… sich nach einem Prozentsatz der beitragspflichtigen Einnahmen, zu denen unter anderem Arbeitsentgelt, Renten der gesetzlichen Rentenversicherung, Versorgungsbezüge wie Betriebsrenten sowie Arbeitseinkommen aus selbstständiger Tätigkeit neben Rente …