547 Ergebnisse für Krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Krankheitsbedingte Kündigung als Diskriminierung Behinderter
Krankheitsbedingte Kündigung als Diskriminierung Behinderter
| 13.03.2014 von Rechts- und Fachanwalt Thomas Bade
… eine krankheitsbedingte Kündigung gleichsam auch eine Diskriminierung Behinderter darstellen kann. In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung und insoweit hat dies gegebenenfalls auch Auswirkungen auf den Ausspruch krankheitsbedingter
Krankheitsbedingte Kündigung: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen müssen
Krankheitsbedingte Kündigung: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen müssen
| 06.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Grundlagen der krankheitsbedingten Kündigung Krankheitsbedingte Kündigungen gelten als personenbedingte Kündigungen. Sie basieren nicht direkt auf der Krankheit an sich, sondern auf den damit verbundenen betrieblichen Belastungen …
Rückläufige AU-Zeiten- krankheitsbedingte Kündigung unwirksam
Rückläufige AU-Zeiten- krankheitsbedingte Kündigung unwirksam
| 07.03.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Häufige Kurzerkrankungen können eine personenbedingte („krankheitsbedingte“) Kündigung rechtfertigen. Für die sog. negative Gesundheitsprognose werden grundsätzlich die Arbeitsunfähigkeitszeiten (AU-Zeiten genannt) der zurückliegenden drei …
Die Anforderungen an eine krankheitsbedingte Kündigung
Die Anforderungen an eine krankheitsbedingte Kündigung
| 29.06.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… folglich von mehreren Faktoren ab, die in jedem Einzelfall gesondert zu betrachten sind. Sollten Sie Fragen zu den Voraussetzungen und/oder der Wirksamkeit einer gegebenenfalls schon ausgesprochenen, krankheitsbedingten Kündigung haben …
Krankheitsbedingte Kündigung wegen andauernder Leistungsunfähigkeit
Krankheitsbedingte Kündigung wegen andauernder Leistungsunfähigkeit
| 14.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ein Zeitraum von bis zu 24 Monaten anzusehen. Mit anderen Worten: Steht zu erwarten, dass der Arbeitnehmer länger als zwei Jahre krank bleiben wird, kann der Arbeitgeber eine krankheitsbedingte Kündigung rechtfertigen. Es gibt …
Krankheitsbedingte Kündigung: Arbeitgeber muss in der Regel keinen Arbeitsplatz „freikündigen“
Krankheitsbedingte Kündigung: Arbeitgeber muss in der Regel keinen Arbeitsplatz „freikündigen“
| 22.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Selbst wenn der Arbeitnehmer längerfristig seine geschuldete Arbeitsleistung nicht mehr erbringen kann, darf der Arbeitgeber nur unter Beachtung der vom Bundesarbeitsgericht aufgestellten Voraussetzungen für eine sogenannte krankheitsbedingte
Krankheitsbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
Krankheitsbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
| 20.12.2022 von Rechtsanwalt Jörg Wieg
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer ordentlichen, personenbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Der Kläger war seit 2018 bei der Beklagten als Flugsicherheitsassistent beschäftigt. Im Jahr 2019 war der Kläger in neun …
Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung
Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung
| 04.06.2024 von Rechtsanwältin Imke König
Eine krankheitsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber ist in Deutschland nur unter bestimmten Voraussetzungen wirksam. Diese Voraussetzungen sind durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und gesetzliche Regelungen …
Kündigung während und wegen einer Krankheit
Kündigung während und wegen einer Krankheit
| 31.03.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… auch seelische Erkrankungen oder Suchtkrankheiten eine Kündigung rechtfertigen“, so die auf Arbeitsrecht spezialisierte Anwältin Korb. Bevor eine krankheitsbedingte Kündigung wirksam ausgesprochen werden kann, ist eine vorausgehende, dreistufige …
Aufgepasst: Kündigung "während" oder "wegen" Krankheit
Aufgepasst: Kündigung "während" oder "wegen" Krankheit
| 24.11.2015 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… sich folgende Gruppen darstellen: die Kündigung wegen langandauernder Erkrankung die Kündigung wegen krankheitsbedingter dauernder (Unmöglichkeit) Arbeitsunfähigkeit/Krankheit, (die vertraglich geschuldete Tätigkeit kann künftig nicht mehr erbracht …
Kündigung wegen Krankheit - unter welchen Voraussetzungen ist sie wirksam?
Kündigung wegen Krankheit - unter welchen Voraussetzungen ist sie wirksam?
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
Die Krankheit eines Arbeitnehmers ist für sich genommen kein Grund, der den Arbeitgeber zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses berechtigt. Demgegenüber können krankheitsbedingte Fehlzeiten und die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit …
Tipps für Arbeitnehmer zur personenbedingten Kündigung
Tipps für Arbeitnehmer zur personenbedingten Kündigung
| 02.03.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… durch persönliche Gründe, auf die er tatsächlich keinen Einfluss hat, seine geschuldete Arbeitsleistung nicht mehr erbringen kann. Das ist etwa der Fall bei einer krankheitsbedingten Kündigung. Häufigster Fall der krankheitsbedingten Kündigung
Kündigung wegen Corona-Krise
Kündigung wegen Corona-Krise
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Helmut Kuckartz
… das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist, kann der Arbeitgeber nur aus betriebsbedingten, verhaltensbedingten oder personenbedingten und hier insbesondere aus krankheitsbedingten Gründen kündigen. Dabei kommt eine betriebsbedingte Kündigung
Ihre Rechte bei einer personenbedingten Kündigung: Was Sie wissen müssen
Ihre Rechte bei einer personenbedingten Kündigung: Was Sie wissen müssen
| 07.06.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… Umstände handelt, die der Arbeitnehmer oft nicht beeinflussen kann. Voraussetzungen für eine krankheitsbedingte Kündigung Bei einer krankheitsbedingten Kündigung müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein: Negative Gesundheitsprognose: Es muss …
Kündigung eines alkoholkranken Arbeitnehmers – Abmahnung erforderlich?
Kündigung eines alkoholkranken Arbeitnehmers – Abmahnung erforderlich?
| 04.05.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… aussehen. Dort muss der Arbeitgeber zu einer krankheitsbedingten Kündigung greifen, die andere Voraussetzungen hat. Maximilian Renger: Ist denn dann bei einer solchen krankheitsbedingten Kündigung eine Abmahnung erforderlich? Fachanwalt …
Wann ist eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung wirksam?
Wann ist eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung wirksam?
| 04.07.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Krankheitsbedingte Kündigung Will der Arbeitgeber wegen langer oder häufiger krankheitsbedingter Fehlzeiten seines Mitarbeiters kündigen, braucht er ebenfalls keine vorherige Abmahnung. Das gilt im Übrigen für alle personenbedingten Kündigungen
Kündigung durch den Arbeitgeber - was nun?
Kündigung durch den Arbeitgeber - was nun?
| 14.12.2022 von Rechtsanwältin Pia Maushammer
… und krankheitsbedingte Gründe . Im Falle von verhaltensbedingten Kündigungen ist im Regelfall auch eine vorherige Abmahnung erforderlich. Falls Sie gesetzlichen Kündigungsschutz genießen, haben Sie gute Chancen, eine (höhere) Abfindung …
Wann haben Arbeitnehmer eine Kündigung aufgrund einer Krankheit zu erwarten?
Wann haben Arbeitnehmer eine Kündigung aufgrund einer Krankheit zu erwarten?
| 21.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Unterschiedliche Formen von Erkrankungen als Kündigungsgrund. Grund für eine krankheitsbedingte Kündigung kann sein: Häufige Kurzzeiterkrankungen, Langzeiterkrankung, krankheitsbedingte Leistungsminderung, dauernde Arbeitsunfähigkeit bzw. Ungewissheit …
Kündigung des Arbeitsvertrags
Kündigung des Arbeitsvertrags
| 29.10.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Kündigungen kommt, wobei die krankheitsbedingte Kündigung zur personenbedingten Kündigung gehört. Arbeitgeber können unter dem Dach des Kündigungsschutzgesetzes nur kündigen
Kündigung wegen Corona
Kündigung wegen Corona
| 14.05.2020 von Rechts- und Fachanwalt Jan Weller
… Eine sogenannte personenbedingte Kündigung kommt dann in Betracht, wenn in der Person des Arbeitnehmers selber ein Grund liegt, die ihm die Erbringung der Arbeitsleistung unmöglich macht. Eine krankheitsbedingte Kündigung als Unterfall …
BEM bei der Probezeitkündigung
BEM bei der Probezeitkündigung
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
Muss ich als Arbeitgeber bei der Kündigung eines Arbeitnehmenden in der Probezeit auch ein betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM) durchführen? Grundsätzlich ist eine krankheitsbedingte Kündigung ohne Durchführung eines BEM …
Kündigung wegen Krankheit - geht das?
Kündigung wegen Krankheit - geht das?
| 23.09.2020 von Rechtsanwältin Nushin Rajabi
… Diese ist an Voraussetzungen gekoppelt, welche zwingend vorliegen müssen. 1. Negative Gesundheitsprognose Zum Zeitpunkt der Kündigung müssen Tatsachen vorliegen, die darauf hinweisen, dass der Arbeitgeber auch in nächster Zeit mit hohen krankheitsbedingten
Kündigungsrecht: Kündigung und Alkoholerkrankung
Kündigungsrecht: Kündigung und Alkoholerkrankung
| 09.05.2015 von Rechtsanwälte Heeren - Hänsel: Einzelanwälte in Bürogemeinschaft
… die gleichen Anforderungen wie an eine krankheitsbedingte Kündigung zu stellen. Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit; verstößt der Arbeitnehmer infolge seiner Abhängigkeit gegen arbeitsvertragliche Pflichten, ist ihm zum Zeitpunkt …
Bereits verwendete Kündigungsgründe tauglich zur Begründung einer neuen Kündigung?
Bereits verwendete Kündigungsgründe tauglich zur Begründung einer neuen Kündigung?
| 09.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Gleiches gilt nach Ansicht des Gerichts auch für die sog. Dauertatbestände, sprich dann, wenn es um eine fortdauernde Verfehlung des Arbeitnehmers geht. Ein solcher Fall kann vorliegen, wenn es um eine krankheitsbedingte Kündigung geht …