733 Ergebnisse für Europäische Marke

Suche wird geladen …

Markenrecht: Lego-Figuren genießen laut EuG Markenschutz
Markenrecht: Lego-Figuren genießen laut EuG Markenschutz
| 25.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
Lego-Spielfiguren fehlen in fast keinem Kinderzimmer. Nun wurden sie ein Fall für das Gericht der Europäischen Union . Und das EuG bescheinigte ihnen mit Urteil vom 16. Juni 2015 Markenschutz (Az.: T-395/14 und T-396/14). Das entscheidende …
Kartellrechtliche Diskriminierung des Online-Handels? - Markenhersteller und ihre Vertriebswege
Kartellrechtliche Diskriminierung des Online-Handels? - Markenhersteller und ihre Vertriebswege
| 09.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
… bezüglich des Online-Handels, den „guten Ruf“ ihrer Marke zu sichern. Diese einschränkende Vertriebsvereinbarung steht jedoch im Blickwinkel des Kartellrechts. Sowohl die Rechtsprechung als auch das Bundeskartellamt (z.B. im Falle …
Allgemeine Markenbeschwerde bei Google AdWords - gezielte Behinderung im Sinne des § 4 Nr. 10 UWG?
Allgemeine Markenbeschwerde bei Google AdWords - gezielte Behinderung im Sinne des § 4 Nr. 10 UWG?
| 10.05.2015 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Dies hat der BGH mit seinem Urteil vom 12.03.2015, Az. I ZR 188/13 entschieden. Die Klägerin handelt mit Schmuck- und Juwelierwaren, u.a. mit gebrauchten Uhren der Marke Rolex. Sie beabsichtigte über Google AdWords folgende Werbeanzeige …
Existenzbedrohende Nachschusspflichten bei FOREX-Geschäften wegen der Aufwertung des Schweizer Franken am 15.01.2015
Existenzbedrohende Nachschusspflichten bei FOREX-Geschäften wegen der Aufwertung des Schweizer Franken am 15.01.2015
| 27.04.2015 von Rechtsanwältin Olivia Holik
… dass sich die betroffenen Anleger gegen die vermeintlich unberechtigten Nachschussforderungen der meist im europäischen Ausland sitzenden FOREX-Broker zu Wehr setzen sollen. Nach diesseitiger Auffassung sollte natürlich geprüft werden, ob ein betroffener …
Winterkorn bleibt bei Volkswagen - Welche Möglichkeiten hätte der Aufsichtsrat gehabt?
Winterkorn bleibt bei Volkswagen - Welche Möglichkeiten hätte der Aufsichtsrat gehabt?
| 17.04.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Millionen Fahrzeugen meldete der Volkswagen-Konzern, der neben Volkswagen Marken wie Audi, Porsche, Škoda, Seat, Scania und MAN umfasst, Rekordzahlen. Die derzeitigen Negativpunkte bei der neben dem Konzern von Winterkorn geführten Marke
„China-Onlineshops” und die Rechte des Käufers
„China-Onlineshops” und die Rechte des Käufers
| 19.08.2021 von Rechtsanwalt Carsten Herrle
… Klone” bezeichnet werden, also Nachahmungen von bekannten Markenprodukten, die häufig durch einen leicht abgewandelten Marken- oder Produktnamen oder ein geringfügig abgewandeltes Design, um den Vorwurf des Plagiarismus herum kommen …
Abmahnung der Kanzlei Lorenz Seidler Gossler im Auftrag der Swarovski AG vom 02.03.2015
Abmahnung der Kanzlei Lorenz Seidler Gossler im Auftrag der Swarovski AG vom 02.03.2015
| 16.03.2015 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… die Internetauktionsplattform eBay ein nicht von Swarovski hergestelltes Schmuckstück mit der Bezeichnung „Swarovski“ angeboten zu haben. Der Markenname „Swarovski“ sei durch die IR-Marke 528189, sowie durch die Europäischen Gemeinschaftsmarken 120576 …
Was sind Marken, wie werden sie geschützt und was muss beachtet werden?
Was sind Marken, wie werden sie geschützt und was muss beachtet werden?
| 26.11.2014 von Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
… wirkenden Marken (deutsche Marken, europäische Gemeinschaftsmarken und internationale Marken mit Bestimmungsland Deutschland) verursacht Kosten – für eine Ähnlichkeitsrecherche – in Höhe von ca. 200 €. Die Ergebnisse einer solchen Markenrecherche …
Wohnsitzverlegung in die Schweiz – Teil 3
Wohnsitzverlegung in die Schweiz – Teil 3
| 23.06.2022 von Rechtsanwalt Rüdiger Bock LL.M.
… bei der Pauschalbesteuerung. Bei einer Beteiligung von mehr als 25 % müssen nach dem Wegzugsjahr stets 5 Jahre vergangen sein. 2. Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat dem von mir erstrittenen Urteil …
Keine Eintragungsfähigkeit des Wortzeichens „EXACT“ als EU-Gemeinschaftsmarke
Keine Eintragungsfähigkeit des Wortzeichens „EXACT“ als EU-Gemeinschaftsmarke
07.10.2014 von Rechtsanwalt Tilo Dinter LL.M. oec.int.
Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat in seinem Urteil vom 22.05.2014 entschieden, dass das als Gemeinschaftsmarke angemeldete Zeichen „EXACT“ - welches unter anderem als Anbieter von betriebswirtschaftlicher Unternehmenssoft­ware …
Urteil des EuG zur Eintragungsfähigkeit des Werbeslogans „Ab - in - den - Urlaub“
Urteil des EuG zur Eintragungsfähigkeit des Werbeslogans „Ab - in - den - Urlaub“
| 06.10.2014 von Rechtsanwalt Tilo Dinter LL.M. oec.int.
Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hatte neuerdings nach Klage der Unister GmbH, Anbieterin eines Online-Reiseportals, darüber zu entscheiden, ob der Werbeslogan „Ab – in - den – Ur­laub“ als EU-Gemeinschaftsmarke eingetragen werden …
Wie Sie in 5 Schritten Ihre Marke anmelden!
Wie Sie in 5 Schritten Ihre Marke anmelden!
| 06.10.2014 von Rechtsanwalt & Notar Dipl.-Jur. Thomas Seidel
… möglichst umfassend schützt. Treten sie mit Ihrer Marke nur in Deutschland, der EU oder gar international auf? Wir vertreten Sie in Verfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), dem für europäische Gemeinschaftsmarken zuständigen …
Markenrechtliche Abmahnung der Firma Choon’s Design Inc. durch RAe Ploum Lodder Princen (Loom-Bänder)
Markenrechtliche Abmahnung der Firma Choon’s Design Inc. durch RAe Ploum Lodder Princen (Loom-Bänder)
26.09.2014 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… ein sog. Grenzbeschlagnahmeverfahren, bei dem der Rechteinhaber nach einer stichprobenartigen Überprüfung über mögliche Rechtsverletzungen informiert wird. Die Firma Choon’s Design Inc. vertreibt unter der Marke „Rainbow Loom“ entsprechende …
Abmahnungen von Microsoft durch die Rechtsanwälte FPS wegen des Handels mit (gebrauchter) Software
Abmahnungen von Microsoft durch die Rechtsanwälte FPS wegen des Handels mit (gebrauchter) Software
| 22.09.2014 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
… ist die Geltendmachung von marken- und urheberrechtlichen Ansprüchen durch Microsoft. Neben dem eigentlichen Hauptanspruch auf Unterlassen birgt insbesondere ein möglicher Auskunfts- und Schadensersatzanspruch von Microsoft gehörige Sprengkraft …
3D-Marke: Darstellung der Ausstattung einer Verkaufsfläche kann als Marke eingetragen werden
3D-Marke: Darstellung der Ausstattung einer Verkaufsfläche kann als Marke eingetragen werden
| 11.07.2014 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… zur Beantwortung vorgelegt. Die Vorschriften des Deutschen Markengesetzes (MarkenG) betreffend die Schutzfähigkeit von Marken sind aufgrund der Europäischen Markenrichtlinie (Richtlinie 2008/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates …
Adidas streicht kartellwidriges Vertriebsverbot seiner Händler auf Internetplattformen eBay/Amazon etc.
Adidas streicht kartellwidriges Vertriebsverbot seiner Händler auf Internetplattformen eBay/Amazon etc.
| 07.07.2014 von Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
… vertreiben noch mittels Google Adwords ihren Shop mit den Adidas-Marken bewerben. Dieses Verhalten vieler Markenartikler läuft dem Wettbewerb im Internet zuwider. Das Bundeskartellamt führt hierzu aus: Andreas Mundt, Präsident …
Abmahngefahr bei eBay-Konten – Verkauf durch Private
Abmahngefahr bei eBay-Konten – Verkauf durch Private
20.06.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Anwaltskosten des abmahnenden Wettbewerbers tragen muss. Der Teufel steckt hier durchaus im Detail Dies musste ein Verkäufer erleben, der Fernsehgeräte veräußerte, ohne dass er das konkrete Gerät mit der konkreten Marke zuvor bei der Stiftung …
Ein Bonbon als Marke?
Ein Bonbon als Marke?
05.06.2014 von Rechtsanwalt Tilo Dinter LL.M. oec.int.
… Das Europäische Gericht ist der Ansicht, dass eine dreidimensionale Marke, die aus der Form der Ware selbst besteht, von den maßgeblichen Verkehrskreisen nicht in der gleichen Weise wahrgenommen wird wie eine Wort- oder Bild­marke …
Europäisches Markenrecht: Bier und Wein oder Bier und Tequila?
Europäisches Markenrecht: Bier und Wein oder Bier und Tequila?
| 02.05.2014 von Rechtsanwalt Tilo Dinter LL.M. oec.int.
Auf dem Markt für alkoholische Getränke ist streng zwischen einzelnen Getränketypen zu unterscheiden. Nach Europäischem Markenrecht ist weder Bier mit Wein noch Bier mit Tequila zu vergleichen. Starke Ähnlichkeiten bei Marken können …
EuG zum Markenrecht: Rote Schnürsenkelenden können nicht als Marke für Schuhe geschützt werden
EuG zum Markenrecht: Rote Schnürsenkelenden können nicht als Marke für Schuhe geschützt werden
| 20.01.2014 von Rechtsanwalt Tilo Dinter LL.M. oec.int.
Anmeldung der Positionsmarke „rote Schnürsenkelenden" Die Think Schuhwerk GmbH scheitert bislang mit der Anmeldung roter Schnürsenkelenden als Gemeinschaftsmarke (EU-Marke) nach der so genannten Gemeinschaftsmarkenverordnung. Die Marke
Markenanmeldung - Knopf im Ohr
Markenanmeldung - Knopf im Ohr
| 16.01.2014 von Rechtsanwalt Tilo Dinter LL.M. oec.int.
… zu lassen. Diese wurde wie folgt beschrieben: „Es handelt sich um eine Positionsmarke: Mit der Marke wird Schutz für einen glänzenden oder matten, runden Metallknopf beansprucht, welcher im mittleren Bereich des Ohrs eines Stofftiers …
Welches Recht gilt bei Arbeiten im Ausland? Was sagt der EuGH?
Welches Recht gilt bei Arbeiten im Ausland? Was sagt der EuGH?
| 13.12.2013 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… Angestellte der international agierenden Drogeriemarktkette Schlecker hatte in unterschiedlichen europäischen Ländern gearbeitet. Von 1979 bis 1994 war sie jedoch ausschließlich in Deutschland tätig. Im Jahr 1994 wurde die Frau …
Einschränkung des Internetvertriebs durch „Mindest-Offline-Umsatzschwelle“ zulässig?
Einschränkung des Internetvertriebs durch „Mindest-Offline-Umsatzschwelle“ zulässig?
| 06.12.2013 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
… durch stationäre Verkaufspunkte gefördert. Die Verbraucher lassen sich regelmäßig in Fachgeschäften beraten und vergleichen vor Ort die Produkte sowohl innerhalb der Marke als auch mit Produkten anderer Marken. Der Aufwand für diese Einzelhändler …
Abmahnung „Dildofee“, JONAS Rechtsanwalts GmbH für FUN-Concepts oHG
Abmahnung „Dildofee“, JONAS Rechtsanwalts GmbH für FUN-Concepts oHG
| 04.12.2013 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… ist Inhaberin einer deutschen und einer europäischen Wortmarke „Dildofee". Als „Dildofee" wird nach Aussage der FUN-Concepts oHG eine Sextoy-Beraterin bezeichnet, die auf sog. Homeparties erotische Spielzeuge, Körperpflegeprodukte …