932 Ergebnisse für Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

„Udo Honig“ & Co - Zur rechtlichen Zulässigkeit von Fernseh-Satiren, Doku-Dramen und Bio-Pics
„Udo Honig“ & Co - Zur rechtlichen Zulässigkeit von Fernseh-Satiren, Doku-Dramen und Bio-Pics
| 18.03.2015 von Rechtsanwalt Burkhard Renner
… zu achten, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Dargestellten nicht verletzt wird. So kann zum Beispiel die Beschäftigung mit Themen aus der Intimsphäre auch bei Personen der Zeitgeschichte unzulässig sein. Probleme ergeben …
Drohung mit Datenübermittlung an Schufa in einer Mahnung ist bei bestrittener Forderung unzulässig
Drohung mit Datenübermittlung an Schufa in einer Mahnung ist bei bestrittener Forderung unzulässig
| 12.03.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… mit einer nicht durch das Bundesdatenschutzgesetz gedeckten Übermittlung personenbezogener Daten und damit mit einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Schuldners. Dies stelle eine (da der Schuldner sich hierdurch nicht hat beeinflussen lassen nur …
Kündigung wegen heimlichen Fotografierens von Unterlagen des Arbeitgebers
Kündigung wegen heimlichen Fotografierens von Unterlagen des Arbeitgebers
| 10.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… so rechtfertigt dies die Kündigung ohne vorherige Abmahnung wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der nachhaltigen Störung des Vertrauensverhältnisses (Urteil vom 17. Dezember 2002 – 6 Sa 197/02 –).” Bewertung …
Persönlichkeitsrechte in sozialen Netzwerken wie Facebook
Persönlichkeitsrechte in sozialen Netzwerken wie Facebook
| 09.03.2015 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… getätigt oder gar Drohungen öffentlich ausgesprochen. Hierdurch wird eine Reihe an Rechten der Betroffenen verletzt, insbesondere das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Unter dem Deckmantel der Anonymität vergessen viele Nutzer, dass unbedachte …
Anonyme Samenspende – Kind hat Auskunftsanspruch zur Identität des Samenspenders gegen Kinderwunscharzt
Anonyme Samenspende – Kind hat Auskunftsanspruch zur Identität des Samenspenders gegen Kinderwunscharzt
| 05.03.2015 von Rechtsanwalt Hans Modl
Das Recht eines Menschen auf Kenntnis seiner Abstammung hat Verfassungsrang und gehört zum Kernbereich seines allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Die bisherige Praxis der anonymen Samenspende ist damit nicht vereinbar. Der BGH hat …
Udo Walz gegen die „Bild“: Aufmacher mit Ex-Mitarbeiter und „Hells Angels“ OK
Udo Walz gegen die „Bild“: Aufmacher mit Ex-Mitarbeiter und „Hells Angels“ OK
| 02.03.2015 von Rechtsanwalt Carsten Herrle
… mit der Begründung, er wolle und dürfe nicht mit einer solchen Geschichte in Zusammenhang gebracht werden. Ansonsten werde sein allgemeines Persönlichkeitsrecht in unzulässiger Weise verletzt. Sowohl das LG als auch das KG Berlin gaben ihm …
Fernsehanwaltswoche vom 20.2.2015 zu Überwachung durch Arbeitgeber und Kündigung eines rauchenden Mieters
Fernsehanwaltswoche vom 20.2.2015 zu Überwachung durch Arbeitgeber und Kündigung eines rauchenden Mieters
| 26.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Überwachung eines Arbeitnehmers überträgt, handelt rechtswidrig, wenn sein Verdacht nicht auf konkreten Tatsachen beruht. Für dabei heimlich hergestellte Abbildungen gilt dasselbe. Eine solche rechtswidrige Verletzung des allgemeinen
„Dashcam“ (Armaturenbrettkamera) ist zulässig und kann idR im Zivil- und Strafverfahren verwertet werden
„Dashcam“ (Armaturenbrettkamera) ist zulässig und kann idR im Zivil- und Strafverfahren verwertet werden
| 25.02.2015 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… nicht soweit, dass es einen umfassenden Schutz davor gewähren würde, in der Öffentlichkeit durch andere beobachtet zu werden. Dieses Grundrecht unterliegt zudem auch Schranken. Das Gericht muss somit dieses allgemeine Persönlichkeitsrecht
Entfernung einer Kameraattrappe
Entfernung einer Kameraattrappe
| 24.02.2015 von Rechtsanwalt Olaf Graf
… eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gemäß §§ 823, 1004 BGB. Die Kläger sind Mieter einer Wohnung in einem straßenseitig gelegenen Mehrfamilienhaus. Der Beklagte ist Mieter eines dahinter gelegenen Einfamilienhauses …
Aktuelle Entscheidungen zu Videoaufnahmen von Arbeitnehmern
Aktuelle Entscheidungen zu Videoaufnahmen von Arbeitnehmern
| 23.02.2015 von Rechtsanwalt Guido C. Bischof
… kann eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts darstellen und damit zu einem Schmerzensgeld für den Arbeitnehmer führen. Aber wann darf der Arbeitgeber zu Videoaufnahmen greifen? Gemäß § 32 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) dürfen …
BAG bestätigt Rechtswidrigkeit der Observation einer krankgeschriebenen Mitarbeiterin durch Detektei
BAG bestätigt Rechtswidrigkeit der Observation einer krankgeschriebenen Mitarbeiterin durch Detektei
20.02.2015 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… des allgemeinen Persönlichkeitsrechts kann einen Entschädigungsanspruch begründen. Die Klägerin war bei der Beklagten seit Mai 2011 als Sekretärin der Geschäftsleitung beschäftigt. Ab dem 27. Dezember 2011 war sie arbeitsunfähig erkrankt …
Wann und wie darf der Arbeitgeber auf die dienstlichen E-Mail-Konten des Arbeitnehmers zugreifen?
Wann und wie darf der Arbeitgeber auf die dienstlichen E-Mail-Konten des Arbeitnehmers zugreifen?
| 10.02.2015 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Im Einzelfall wird diese Abwägung Schwierigkeiten bereiten, da spezifische gesetzliche Regelungen fehlen. Maßgeblich ist daher die allgemeine Vorschrift des § 32 Abs. 1 BDSG, der Inhalt der Abwägung nähert sich dann dem unter III. Ausgeführten …
Auskunftsanspruch des geschiedenen Scheinvaters gegen Frau zur Feststellung des tatsächlichen Vaters
Auskunftsanspruch des geschiedenen Scheinvaters gegen Frau zur Feststellung des tatsächlichen Vaters
| 09.02.2015 von Rechtsanwalt Hans Modl
… Auch nach der Scheidung bestehe dieses familienrechtliche Verhältnis der vormaligen Eheleute noch fort, so der BGH. Allerdings muss eine Abwägung zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht der Mutter auf Geheimhaltung ihres Intimbereichs …
LG München: Anspruch eines eBay-Verkäufers auf Löschung einer Negativbewertung und eines Negativkommentars
LG München: Anspruch eines eBay-Verkäufers auf Löschung einer Negativbewertung und eines Negativkommentars
| 09.02.2015 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… Bewertung und des Bewertungskommentars hat, da diese den Kläger rechtswidrig in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht beeinträchtigen. Zunächst wies das OLG München darauf hin, dass es für die rechtliche Bewertung einer Äußerung …
LG München: Anspruch eines Bay-Verkäufer auf Löschung einer Negativbewertung und eines Negativkommentars
LG München: Anspruch eines Bay-Verkäufer auf Löschung einer Negativbewertung und eines Negativkommentars
| 06.02.2015 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… und des Bewertungskommentars hat, da diese den Kläger rechtswidrig in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht beeinträchtigen. Zunächst wies das OLG München darauf hin, dass es für die rechtliche Bewertung einer Äußerung …
AG Köln: Die Bildhonorarempfehlungen der MFM kommen bei Laien-Fotos nicht zur Anwendung
AG Köln: Die Bildhonorarempfehlungen der MFM kommen bei Laien-Fotos nicht zur Anwendung
| 04.02.2015 von Rechtsanwalt Christian Mauritz LL.M.
… und Schadensersatzansprüche im Falle der Verletzung allgemeiner Persönlichkeitsrechte (zu dem das Urheberrecht auch gehört). Demgemäß ist für einen Zahlungsanspruch eine erhebliche, nachwirkende Beeinträchtigung zu fordern …
BGH: Klinik muss Kind Auskunft über Identität des anonymen Samenspenders geben!
BGH: Klinik muss Kind Auskunft über Identität des anonymen Samenspenders geben!
29.01.2015 von Rechtsanwalt Jochen Birk
… den verfassungsrechtlich geschützten allgemeinen Persönlichkeitsrechten des Kindes ist und den rechtlich geschützten Interessen des Auskunftsverpflichteten das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung regelmäßig ein höheres Gewicht zukomme …
Schmerzensgeld wegen Mobbing: Keine Verwirkung durch bloßes Zuwarten
Schmerzensgeld wegen Mobbing: Keine Verwirkung durch bloßes Zuwarten
| 27.01.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… durch formale Einwände zu umgehen. Fall: Der Arbeitnehmer macht gegen seinen früheren Vorgesetzten einen Anspruch auf Schmerzensgeld wegen Verletzung der Gesundheit und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Höhe von „mindestens 10.000 …
Landgericht Hamburg: Haftung von Google für rechtswidrige Snippets
Landgericht Hamburg: Haftung von Google für rechtswidrige Snippets
12.01.2015 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Beanstandung an den Suchmaschinenbetreiber, so hat dieser den Sachverhalt zu überprüfen. Im vorliegenden Fall, in dem ein massiver Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers durch die Beiträge und entsprechenden Snippets …
Sogar Einbrecher dürfen nicht ohne Vorwarnung von einer Überwachungskamera aufgenommen werden
Sogar Einbrecher dürfen nicht ohne Vorwarnung von einer Überwachungskamera aufgenommen werden
| 18.12.2014 von GKS Rechtsanwälte
… nicht sein Einverständnis erteilt. Somit wurde der Hausbesitzer zu einem Bußgeld verurteilt. Allgemeines Persönlichkeitsrecht ist nach EuGH-Rechtsprechung sehr gut geschützt Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht hat einen sehr hohen Wert …
Möglichkeiten der Gegenwehr bei Cybermobbing
Möglichkeiten der Gegenwehr bei Cybermobbing
05.12.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… das allgemeine Persönlichkeitsrecht, das die eigene Ehre sowie das Recht am eigenen Bild [Foto] etc. beinhaltet) abzuwägen ist. Die hier in der realen Welt festgelegten Grenzen der freien Rede gelten auch im Internet: So unterfallen falsche …
BGH: Veröffentlichung rechtswidrig beschaffter privater Emails bei überragendem öffentlichen Interesse
BGH: Veröffentlichung rechtswidrig beschaffter privater Emails bei überragendem öffentlichen Interesse
04.12.2014 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… ist. Zwar stellt die Verwertung einen Eingriff in den Schutzbereich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts dar, in Abwägung mit der Meinungs- und Medienfreiheit bzw. dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit, überwiege im vorliegenden …
„Kein“ Recht am eigenen Bild
„Kein“ Recht am eigenen Bild
| 03.12.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
… am eigenen Bild“ Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG nur minimal und damit eine Klage dahingehend abzuweisen. Fazit Bei der Beurteilung eines Eingriffs in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht unterscheidet …
Das Recht am eigenen Bild
Das Recht am eigenen Bild
| 28.11.2014 von Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
… das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Fotografie“ (KUG) von 1907, als allgemeines Persönlichkeitsrecht, strafrechtlich in § 202a StGB sowie teils in datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Der Schutz Das Recht am eigenen Bild …