1.083 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Anklage im VW Abgasskandal erhoben – Hoher Schaden für Kunden vermutet
Anklage im VW Abgasskandal erhoben – Hoher Schaden für Kunden vermutet
| 18.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Betrug, Untreue, Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht – das ist nur ein Teil der Vorwürfe, denen sich Ex-VW-Chef Martin Winterkorn und vier weitere Führungskräfte stellen müssen. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat gegen die fünf Personen …
Mercedes Abgasskandal beim Motor OM 651 und Fahrzeugen der Abgasnorm Euro 5
Mercedes Abgasskandal beim Motor OM 651 und Fahrzeugen der Abgasnorm Euro 5
| 17.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Der Dieselskandal hat Daimler fest im Griff. Aktuell steht der Mercedes GLK 220 CDI mit der Abgasnorm Euro 5 im Blickpunkt. Daimler soll bei rund 60.000 Fahrzeugen, die zwischen 2012 und 2015 gebaut worden, Abgaswerte manipuliert haben. Das …
Manipulationsverdacht beim Mercedes GLK 220 CDI – SUV mit Motor des Typs OM 651
Manipulationsverdacht beim Mercedes GLK 220 CDI – SUV mit Motor des Typs OM 651
| 16.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Im Dieselskandal stellt Daimler immer wieder klar, dass keine Abgaswerte illegal manipuliert wurden. Doch immer wieder tauchen zumindest neue Verdachtsmomente gegen den Autobauer auf. Neu im Blickpunkt steht jetzt der Mercedes GLK 220 CDI …
Mercedes GLK 220 CDI – KBA geht Verdacht der Abgasmanipulation nach
Mercedes GLK 220 CDI – KBA geht Verdacht der Abgasmanipulation nach
| 15.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Nächster Paukenschlag im Mercedes-Abgasskandal: Nach einem Bericht der „Bild am Sonntag“ soll Daimler beim Mercedes GLK 220 CDI mit der Abgasnorm Euro 5 Abgaswerte manipuliert und dazu eine bislang noch nicht bekannte Software genutzt …
LG Stuttgart: Schadensersatz bei Mercedes Diesel mit sog. „Thermofenster“
LG Stuttgart: Schadensersatz bei Mercedes Diesel mit sog. „Thermofenster“
| 12.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Die umstrittenen Thermofenster bei der Abgasreinigung könnten für Mercedes zum Stolperstein im Abgasskandal werden. Mit Urteil vom 17. Januar 2019 stufte das Landgericht Stuttgart die Verwendung solcher Thermofester als unzulässige …
Verwaltungsgericht Stuttgart weist Eilanträge gegen Fahrverbot zurück
Verwaltungsgericht Stuttgart weist Eilanträge gegen Fahrverbot zurück
| 11.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Die Diskussionen um Diesel-Fahrverbote dauern an. Für Dieselfahrer geht damit die Unsicherheit weiter, ob und wie lange sie mit ihren Fahrzeugen noch in bestimmte Bereiche deutscher Innenstädte fahren dürfen. So ganz ohne Fahrverbote wird …
Dieselskandal Porsche Cayenne – LG Ulm verurteilt Porsche zu Schadensersatz
Dieselskandal Porsche Cayenne – LG Ulm verurteilt Porsche zu Schadensersatz
| 09.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Urteile gegen Porsche im Abgasskandal häufen sich. Nach verschiedenen anderen Landgerichten hat nun auch das Landgericht Ulm die Porsche AG mit Urteil vom 29. März 2019 zu Schadensersatz verurteilt (Az.: 3 O 157/18). Vor dem Landgericht Ulm …
Hohes finanzielles Haftungsrisiko – Leasingfahrzeug
Hohes finanzielles Haftungsrisiko – Leasingfahrzeug
| 08.04.2019 von Rechtsanwalt Stefan Nolte
Sie überlegen sich zurzeit ein neues Fahrzeug anzuschaffen? Vor der Kaufentscheidung steht häufig zurzeit die Frage, Diesel oder Benziner? Kaufe ich ein Elektrofahrzeug? Nach der schwierigen Entscheidung wird dann häufig schnell der …
Abgasskandal Porsche Macan S Diesel – LG Dortmund spricht Käufer Schadensersatz zu
Abgasskandal Porsche Macan S Diesel – LG Dortmund spricht Käufer Schadensersatz zu
| 08.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Porsche muss im Abgasskandal erneut Schadensersatz leisten. Das Landgericht Dortmund entschied mit Urteil vom 26. März 2019, dass der Käufer eines Porsche Macan S Diesel Anspruch auf Schadensersatz hat, weil er durch die Abgasmanipulationen …
Abgasskandal: Schadensersatz beim Audi A5 3.0 TDI
Abgasskandal: Schadensersatz beim Audi A5 3.0 TDI
| 06.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Das Landgericht Offenburg hat im Abgasskandal sowohl die Audi AG als auch die Volkswagen AG wegen Abgasmanipulationen an einem Audi A5 mit 3-Liter-Dieselmotor verurteilt (Az.: 3 O 94/18). Der Kaufvertrag konnte wegen arglistiger Täuschung …
Fahrverbot für Diesel in Stuttgart ausgeweitet – dicke Luft in Reutlingen
Fahrverbot für Diesel in Stuttgart ausgeweitet – dicke Luft in Reutlingen
| 05.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Seit dem 1. April gilt das Dieselfahrverbot in Stuttgart auch für die Bewohner. Bisher waren nur Auswärtige von dem Fahrverbot in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs betroffen. Für die Einwohner gab es noch eine Schonfrist, die jetzt …
Musterverfahren gegen VW immer noch nicht eröffnet – Abmeldung und Einzelklage
Musterverfahren gegen VW immer noch nicht eröffnet – Abmeldung und Einzelklage
| 04.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Im Abgasskandal haben sich mehr als 400.000 Verbraucher der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale gegen VW angeschlossen. Wann das Verfahren eröffnet wird, ist noch völlig unklar. Die Verbraucherzentrale teilte mit, dass sie noch …
OVG Berlin-Brandenburg: Dieselfahrzeuge ohne Software-Update dürfen stillgelegt werden
OVG Berlin-Brandenburg: Dieselfahrzeuge ohne Software-Update dürfen stillgelegt werden
| 03.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Für vom Abgasskandal betroffene Dieselfahrer wird die Luft immer dünner. Sie müssen vermehrt mit der Zwangsstilllegung ihres Fahrzeugs rechnen, wenn sie das Aufspielen eines Software-Updates verweigern. Millionen Fahrzeuge der Marken VW, …
Dieselskandal: Bundesverkehrsministerium muss DUH Akteneinsicht gewähren
Dieselskandal: Bundesverkehrsministerium muss DUH Akteneinsicht gewähren
| 02.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Das Bundesverkehrsministerium muss der Deutschen Umwelthilfe (DUH) im VW-Dieselskandal Akteneinsicht gewähren. Das hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg am 29. März 2019 entschieden und damit die erstinstanzlichen Entscheidungen …
Dieselskandal – ohne Software-Update droht die Stilllegung des Fahrzeugs
Dieselskandal – ohne Software-Update droht die Stilllegung des Fahrzeugs
| 28.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Dieselfahrzeuge mit illegalen Abschalteinrichtungen hätten eigentlich gar keine Zulassung erhalten dürfen. Die Folgen werden rund dreieinhalb Jahre, nachdem der VW-Abgasskandal publik geworden ist, immer deutlicher. Wer trotz …
Dieselskandal: Anspruch auf Neulieferung eines Audi Q3 – Kläger muss keinen Nutzungsersatz zahlen
Dieselskandal: Anspruch auf Neulieferung eines Audi Q3 – Kläger muss keinen Nutzungsersatz zahlen
| 25.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Ein Berufungsverfahren im Abgasskandal vor dem OLG Oldenburg wurde kurzfristig abgesagt. Grund: Der Händler hat seine Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil zurückgezogen, das damit rechtskräftig ist. Der Kläger darf sich nun auf die …
Abgasskandal – Schadensersatz beim VW Touareg Diesel
Abgasskandal – Schadensersatz beim VW Touareg Diesel
| 22.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Der VW-Abgasskandal beschränkt sich nicht auf Fahrzeuge mit dem Dieselmotor des Typs EA 189. Er hat auch die Fahrzeuge der Oberklasse mit dem größeren 3-Liter-Motor wie den VW Touareg erreicht. Auch bei diesen Fahrzeugen können …
Diesel-Fahrverbote in Berlin werden konkret
Diesel-Fahrverbote in Berlin werden konkret
| 20.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Diesel-Fahrverbote in Berlin werden im Sommer Realität. Diesel-Fahrern drohen dann voraussichtlich auf 15 Streckenabschnitten in der Hauptstadt Fahrverbote. Das Verwaltungsgericht Berlin hatte bereits im vergangenen Oktober entschieden, …
Abgasskandal: OLG Köln sieht vorsätzliche sittenwidrige Schädigung durch VW
Abgasskandal: OLG Köln sieht vorsätzliche sittenwidrige Schädigung durch VW
| 19.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Im Abgasskandal senden BGH und Oberlandesgerichte deutliche Signale. Nach dem OLG Karlsruhe hat auch das OLG Köln in einem Hinweis-Beschluss vom 1. März 2019 klargestellt, dass die Kunden durch die Verwendung unzulässiger …
Abgasskandal – Schadensersatzansprüche bei Audi mit 3-Liter-Dieselmotor
Abgasskandal – Schadensersatzansprüche bei Audi mit 3-Liter-Dieselmotor
| 15.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Der Abgasskandal lässt Audi nicht los. Bei der VW-Tochter geht es nicht nur um Abgasmanipulationen bei Modellen mit dem Motortyp EA 189, sondern auch bei den Modellen mit den größeren 3-Liter-Dieselmotoren mit der Abgasnorm Euro 6. Vom Audi …
Klägerin erhält Kaufpreis für manipulierten Audi Q3 TDI zurück
Klägerin erhält Kaufpreis für manipulierten Audi Q3 TDI zurück
| 14.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Im Dieselskandal kann eine Klägerin ihren Audi Quattro zurückgeben und erhält den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung zurück. Das hat das Landgericht Görlitz mit Urteil vom 5. März 2019 entschieden (Az.: 1 O 188/18). Die Liste …
Abgasskandal – Händler muss VW Touareg Diesel zurücknehmen
Abgasskandal – Händler muss VW Touareg Diesel zurücknehmen
| 13.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Fahrzeuge mit manipulierten Abgaswerten weisen einen Sachmangel auf. Dementsprechend kann der Käufer gegen den Händler Ansprüche auf Beseitigung des Mangels innerhalb der Gewährleistungsfrist geltend machen. Das hat der BGH im Februar …
VW Abgasskandal: LG Koblenz spricht Tiguan-Käufer Schadensersatz zu
VW Abgasskandal: LG Koblenz spricht Tiguan-Käufer Schadensersatz zu
| 12.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Auto abgeben und Geld zurück – diese Formel greift für immer mehr VW-Kunden, die in Folge des Abgasskandals auf Schadensersatz geklagt haben. Nach einem Urteil des Landgerichts Koblenz vom 27. Februar 2019 kann der Käufer eines VW Tiguan …
Unzulässige Abschalteinrichtung – Anspruch auf Schadensersatz bei Mercedes Diesel Euro 5
Unzulässige Abschalteinrichtung – Anspruch auf Schadensersatz bei Mercedes Diesel Euro 5
| 11.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Mercedes muss bekanntlich rund 280.000 Diesel-Fahrzeuge zurückrufen. Der Rückruf erfolgt auf Anordnung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), das unzulässige Abschalteinrichtungen bei den Modellen entdeckt hat. Betroffen von dem Rückruf sind …