102 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Verbraucherinsolvenz vermeiden: wirtschaftlicher Neuanfang durch Schuldenbereinigung
Verbraucherinsolvenz vermeiden: wirtschaftlicher Neuanfang durch Schuldenbereinigung
| 15.09.2014 von Rechtsanwalt Jan Finke
Die Eingehung von Verbindlichkeit gegenüber Dritten gehört mittlerweile zum Alltag. Problematisch wird es nur, wenn die Verbindlichkeiten bzw. Schulden überhand nehmen und eine Rückzahlung in weite Ferne rückt. Oftmals werden die Schuldner …
Verbraucherinsolvenz: Wirtschaftlicher Neuanfang durch Restschuldbefreiung
Verbraucherinsolvenz: Wirtschaftlicher Neuanfang durch Restschuldbefreiung
| 08.09.2014 von Rechtsanwalt Jan Finke
Beratung in Sachen Insolvenzrecht in Mannheim und Stuttgart Schulden bzw. Verbindlichkeiten sind für viele Bürger eine unangenehme Sache. Dies gilt umso mehr, soweit die Schulden nach realistischer Einschätzung nicht mehr abgetragen werden …
Insolvenzstrafrecht - Ein Teil des Wirtschaftsstrafrecht
Insolvenzstrafrecht - Ein Teil des Wirtschaftsstrafrecht
| 31.01.2014 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Wenn man von Insolvenzdelikten spricht, meint man die Delikte, wo das geschützte Rechtsgut die Vermögensinteressen der Gläubiger sind. In den §§ 283ff StGB findet man ein Teil der Insolvenzdelikte wie Bankrott, Verletzung der …
Praktiker-Tip: Die Insolvenz eines Unternehmens stellt keinen betriebsbedingten Kündigungsgrund dar.
Praktiker-Tip: Die Insolvenz eines Unternehmens stellt keinen betriebsbedingten Kündigungsgrund dar.
| 29.10.2013 von Rechtsanwalt Andree Scharnagl
Da die Insolvenzordnung keinen selbständigen Kündigungsgrund enthält, verbleibt es dabei, dass das Kündigungsschutzgesetz auch bei einer Kündigung durch den Insolvenzverwalter zu beachten ist. Eine Betriebsstillegung kann eine Kündigung …
Rangrücktritt unter steuer-, zivil- bzw. insolvenzrechtlichen Gesichtspunkten
Rangrücktritt unter steuer-, zivil- bzw. insolvenzrechtlichen Gesichtspunkten
| 15.10.2013 von Rechtsanwalt Markus Lutz
Eine Rangrücktrittserklärung sollte den insolvenzrechtlichen Bestimmungen entsprechen sowie den Anforderungen der Finanzverwaltung und des Bundesfinanzhofes (BFA) (zuletzt mit Urteil vom 30.11.2011, BStBl II 2012, S. 332 dargelegt) in vom …
Selbständigkeit während Verbraucherinsolvenz möglich?
Selbständigkeit während Verbraucherinsolvenz möglich?
| 30.03.2012 von Rechtsanwalt Ralph Weinmann
Insolvenzordnung ermöglicht selbständige Tätigkeit Während der Verbraucherinsolvenz kann man eine selbständige Tätigkeit beginnen, da jeder Insolvenzschuldner oder Schuldnerin seine/ihre Arbeitskraft nach eigener Entscheidung einsetzen …