106 Ergebnisse für Verbraucherrecht

Suche wird geladen …

Widerrufsbelehrung im Darlehensvertrag verstößt nach EuGH gegen Verbraucherkreditrichtlinie
Widerrufsbelehrung im Darlehensvertrag verstößt nach EuGH gegen Verbraucherkreditrichtlinie
| 05.04.2020 von Rechtsanwältin Maria Smolyanskaya
Mit Urteil vom 26.03.2020 hat der EuGH eine weitverbreitete Formulierung in den Widerrufsbelehrungen deutscher Darlehensverträge als für mit Unionsrecht unvereinbar erklärt. Einzelheiten der Entscheidung des EuGH zum Widerrufsjoker vom …
Coronavirus (COVID-19): Kann ich meine Reise kostenlos stornieren?
Coronavirus (COVID-19): Kann ich meine Reise kostenlos stornieren?
| 27.02.2020 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Angesichts der Horrornachrichten, die man immer wieder lesen muss, wollen viele Urlauber gar nicht mehr wirklich in den Urlaub fahren. Zu groß ist die Angst vor Ansteckung oder vielleicht davor, auch im Urlaub festzusitzen und unter …
Coronavirus (COVID-19): Kreuzfahrt oder Reise abgesagt – welche Rechte habe ich?
Coronavirus (COVID-19): Kreuzfahrt oder Reise abgesagt – welche Rechte habe ich?
| 26.02.2020 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Ich möchte reisen, aber meine Reise wurde abgesagt! Ist das überhaupt berechtigt und welche Rechte habe ich? Individualurlauber oder Pauschalurlauber? Grundsätzlich ist es für Pauschalurlauber immer leichter und die Rechtslage für …
Erneute Abmahnung des IDO Verbandes | Informationspflichten bei Herstellergarantie
Erneute Abmahnung des IDO Verbandes | Informationspflichten bei Herstellergarantie
| 21.03.2019 von Rechtsanwalt Philipp Muffert
Die Abmahner Der Interessenverband IDO sitzt in Leverkusen und vertritt seine Mitglieder bei verschiedenen Problemen rund um den Verbraucherschutz. IDO bietet seinen Mitgliedern Rechtsberatung sowie eine Ersteinschätzung von erhaltenen …
Abmahnung des Verbraucherschutzvereins gegen unlauteren Wettbewerb e. V.: Lebensmittel-Kennzeichnung
Abmahnung des Verbraucherschutzvereins gegen unlauteren Wettbewerb e. V.: Lebensmittel-Kennzeichnung
| 18.10.2018 von Rechtsanwalt Philipp Muffert
Die Abmahner Der Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e. V. (Maisacher Str. 6, 82256 Fürstenfeldbruck (weitere Informationen unter https://www.verbraucherschutzverein.org/) hat es sich zur Aufgabe gemacht, das …
Spritskandal: Unsere Kanzlei kämpft für Verbraucherrechte
Spritskandal: Unsere Kanzlei kämpft für Verbraucherrechte
| 09.11.2017 von Rechtsanwalt Jochen Struck
Die Rechtsprechung ist eindeutig: Die unzulässigen Verbrauchswerte bei Benzin- und Dieselfahrzeugen sind ein erheblicher Mangel im Sinne des Kaufrechts. Die Kanzlei Jordan Fuhr Meyer setzt sich auch in diesem Skandal für die Rechte der …
Ende des Widerrufsrechts trotz fehlerhafter Widerrufsbelehrung? Oder ist der Widerruf noch möglich?
Ende des Widerrufsrechts trotz fehlerhafter Widerrufsbelehrung? Oder ist der Widerruf noch möglich?
| 10.06.2016 von MSH Rechtsanwälte GbR
Viele Gerichte und v.a. der Bundesgerichtshof haben bereits entschieden, dass bestimmte Formulierungen in Immobiliendarlehensverträgen fehlerhaft sind. Insbesondere sind rund 80 % der seit 2002 verwendeten Widerrufsbelehrungen unter …
OLG Köln: „Frühestens“ in der Widerrufsbelehrung ist keine konkrete Angabe
OLG Köln: „Frühestens“ in der Widerrufsbelehrung ist keine konkrete Angabe
| 31.03.2016 von Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger
Das „ewige Widerrufsrecht“ ist zum 21. Juni 2016 „Geschichte“, aber bis dahin bleibt es in den Schlagzeilen. Immer mehr Urteile bestätigen das Widerrufsrecht und verpflichten Banken, ihre Kunden aus ungünstigen Finanzierungen zu entlassen. …
Neue Informationspflicht zur Online-Streitbeilegung nach der ODR-Verordnung (EU) Nr. 524/2013
Neue Informationspflicht zur Online-Streitbeilegung nach der ODR-Verordnung (EU) Nr. 524/2013
| 08.01.2016 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
Am 09.01.2016 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft (ODR-Verordnung), die Onlineshopbetreiber dazu verpflichtet, einen Hyperlink auf die neue OS-Plattform der EU-Kommission zu setzen. Das EU-Parlament sowie der EU-Rat haben am 21.05.2013 …
Kaskoversicherung - Abrechnung auf Gutachtenbasis
Kaskoversicherung - Abrechnung auf Gutachtenbasis
| 24.11.2015 von SH Rechtsanwälte
In der Kaskoversicherung hat der Versicherungsnehmer nach einem Schaden die Möglichkeit, das Fahrzeug reparieren zu lassen oder aber fiktiv abzurechnen. Der Bundesgerichtshof hatte in einem Urteil vom 11.11.2015 – IV ZR 426/14 nunmehr die …