1.432 Ergebnisse für Personenbezogene Daten

Suche wird geladen …

Dashcams: Helfen Dashcams bei einem Verkehrsunfall?
Dashcams: Helfen Dashcams bei einem Verkehrsunfall?
| 26.05.2016 von Mühlenbein und Kollegen | Rechtsanwälte und Fachanwälte in Brilon
… erfolgt oder bei ausbleibenden Anlass kurzfristig überschrieben wird. Ferner sollte ein Missbrauch dieser Aufzeichnungen mit personenbezogenen Daten wie z.B. eine Veröffentlichung im Internet mit Sanktionen bedroht werden. Bei jeglichen …
Abmahnung für den „Like-Button“
Abmahnung für den „Like-Button“
| 20.05.2016 von Rechtsanwalt Jean Gutschalk
… den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über die Verarbeitung seiner Daten in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs des EWR in allgemein verständlicher Form …
Exzessive private Internetnutzung: Arbeitgeber überprüft Browserverlauf und kündigt – wirksam?
Exzessive private Internetnutzung: Arbeitgeber überprüft Browserverlauf und kündigt – wirksam?
28.04.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… da er im Kündigungsschutzverfahren die Auswertung des Browserverlaufs vorlegte. Zwar handelt es sich bei den ausgewerteten Daten des Browserverlaufs um so genannte personenbezogene Daten, in deren Erhebung und Auswertung der Arbeitnehmer nicht eingewilligt habe …
Wildkameras vs. Datenschutz – der Jäger als Störer im eigenen Revier?
Wildkameras vs. Datenschutz – der Jäger als Störer im eigenen Revier?
| 26.04.2016 von Rechtsanwalt Maik Hieke
… Stellen, also auch den privaten Jagdpächter Anwendung. Gem. § 1 Abs. Nr. 3 BDSG können aber personenbezogene Daten, die ausschließlich für persönliche oder familiäre Tätigkeiten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, durch Private weiterhin …
Darf wegen privater Internetnutzung gekündigt werden?
Darf wegen privater Internetnutzung gekündigt werden?
| 14.04.2016 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… des Arbeitsverhältnisses. Hinsichtlich des Browserverlaufs liege ein Beweisverwertungsverbot zu Lasten des Arbeitgebers nicht vor. Zwar handele es sich um personenbezogene Daten, in deren Kontrolle der Arbeitnehmer nicht eingewilligt habe …
Arbeitnehmer nutzt Firmen-PC privat und erhält die Kündigung
Arbeitnehmer nutzt Firmen-PC privat und erhält die Kündigung
| 13.04.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… er seine Arbeitnehmer bezahlt. Zwar handelte es sich bei den überprüften Daten um personenbezogene Dinge aber das Bundesdatenschutzgesetz lässt eine Missbrauchskontrolle auch ohne Einwilligung des Arbeitnehmers zu. Somit war die außerordentliche Kündigung lt …
Zur Wettbewerbswidrigkeit der Einbindung von Facebook-Plugins
Zur Wettbewerbswidrigkeit der Einbindung von Facebook-Plugins
| 29.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Danjel-Philippe Newerla
… www.fashionid.de“einen unlauteren Wettbewerb der Beklagten, denn nicht erst mit ihrer Betätigung, sondern schon mit dem Besuch auf der Website werden mitunter personenbezogene Daten des Users direkt an Facebook zur wirtschaftlichen Auswertung übermittelt …
Identitätsdiebstahl / Identitätsmissbrauch im Internet
Identitätsdiebstahl / Identitätsmissbrauch im Internet
| 15.10.2019 von Rechtsanwalt Volker Blees
Als „Identitätsdiebstahl“ oder „Identitätsmissbrauch“ bezeichnet man die unbefugte Verwendung personenbezogener Daten, wie z. B. den Namen, durch einen Dritten. Der Identitätsmissbrauch findet dabei häufig im Internet statt. Hierbei werden …
Unternehmer aufgepasst: Gericht verbietet Facebook-Like-Button!
Unternehmer aufgepasst: Gericht verbietet Facebook-Like-Button!
21.03.2016 von GKS Rechtsanwälte
… aufmerksam, dass der Nutzer bei einem Klick auf den Button unter anderem seine personenbezogenen Daten an Facebook-Server in den USA übersendet und dieser Vorgang dort gespeichert wird. In diesem Sachverhalt sahen die Verbraucherzentrale NRW …
Richtiger Umgang mit Bewerberdaten in Unternehmen
Richtiger Umgang mit Bewerberdaten in Unternehmen
| 14.03.2016 von anwalt.de-Redaktion
… eines Onlineformulars eingereicht. Allerdings dürfen personenbezogene Daten von Unternehmen grundsätzlich nur erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wenn das eine Rechtsvorschrift erlaubt oder wenn der Betroffene eingewilligt hat …
Facebook-Like-Button, Datenschutzrecht und das Landgericht Düsseldorf – Abmahnungen drohen
Facebook-Like-Button, Datenschutzrecht und das Landgericht Düsseldorf – Abmahnungen drohen
| 13.03.2016 von Rechtsanwalt Stefan Loebisch
… Das Landgericht Düsseldorf entschied, dass (dynamische) IP-Adressen stets personenbezogene Daten sind und die beklagte Seitenbetreiberin als verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts haftet. IP-Adresse gehört zu personenbezogenen
Überblick über die wichtigsten Vorteile der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung
Überblick über die wichtigsten Vorteile der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung
| 12.03.2016 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
Personenbezogene Daten gehören dem Nutzer, nicht dem mit der Datenverarbeitung befassten Internetdienst. Seine Daten sollen daher nur noch nach ausdrücklicher Zustimmung genutzt werden können. Außerdem wird es einfacher, diese Zustimmung …
Facebook-Like-Button laut Urteil rechtswidrig
Facebook-Like-Button laut Urteil rechtswidrig
| 11.03.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… angeschlossen hat, genügt das wegen der als personenbezogen eingestuften Daten jedoch nicht. Sie verweist auf das Telemediengesetz (TMG). Dieses verlangt einen ausdrücklichen und unübersehbaren Hinweis auf den Zweck der Erhebung …
Abmahnung wegen Facebook-Buttons "Like/Gefällt mir" = Wettbewerbsverstoß?
Abmahnung wegen Facebook-Buttons "Like/Gefällt mir" = Wettbewerbsverstoß?
| 11.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
… und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über die Verarbeitung seiner Daten in Staaten außerhalb des EWR in allgemein verständlicher Form zu unterrichten. Die – auch dynamischen – IP-Adressen des Nutzers werden …
Fehlende Datenschutzerklärung stellt Wettbewerbsverstoß dar!
Fehlende Datenschutzerklärung stellt Wettbewerbsverstoß dar!
08.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schenk
… datenbezogene Grundrechte gewährleisten (Erwägungsgrund 1), sondern auch den grenzüberschreitenden Verkehr personenbezogener Daten auf ein einheitliches Schutzniveau heben soll (Erwägungsgründe 6 und 7), weil ein unterschiedliches Schutzniveau …
Rechteverhältnisse bei Bewertungen in Portalen (Jameda)
Rechteverhältnisse bei Bewertungen in Portalen (Jameda)
| 02.03.2016 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
… das, dass sie in Zukunft Beschwerden intensiver nachgehen müssen. Damit wird ein erhöhter Aufwand einhergehen. Um dem nachzukommen, empfehle ich, die Nutzungsbedingungen in dieser Hinsicht zu konkretisieren. Die Weitergabe personenbezogener
Datenschutz-News
Datenschutz-News
| 26.02.2016 von Rechtsanwältin Sabine Schenk
… nun Verbände und Kammern Klage erheben bei Verstößen gegen bestimme datenschutzrechtliche Vorschriften (die die Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten eines Verbrauchers durch einen Unternehmer zu Zwecken …
Verkehrsgerichtstag 2016 gibt Empfehlung ab
Verkehrsgerichtstag 2016 gibt Empfehlung ab
| 25.02.2016 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
… zwischen Beweisinteresse und Persönlichkeitsrecht gewährleisten. Die Verfolgung von Verkehrsverstößen ohne gravierende Folgen dürfe weiterhin nicht auf Dashcam-Aufnahmen gestützt werden! Und: Der Missbrauch von Aufzeichnungen mit personenbezogenen
Abmahnungen wegen Verstoß gegen Datenschutzvorschriften zu erwarten
Abmahnungen wegen Verstoß gegen Datenschutzvorschriften zu erwarten
24.02.2016 von Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz
… dass die in § 3 UKlaG genannten Stellen, das sind vor allen Dingen Verbraucherschutzverbände, Datenschutzverstöße, die im Zusammenhang mit der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten von Verbrauchern begangen werden, verfolgen …
Kein Recht der Evaluierungskommissionsmitglieder auf Anonymität, OVG Lüneburg - 14 PS 6/15
Kein Recht der Evaluierungskommissionsmitglieder auf Anonymität, OVG Lüneburg - 14 PS 6/15
| 22.02.2016 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
… gehalten werden.” Weder seien Landesinteressen betroffen, noch seien die Vorgänge nach den Gesetz oder ihrem Wesen nach geheim zu halten. Es fehle danach an der grundrechtlichen Schutzbedürftigkeit der personenbezogenen Daten
Arbeitsrecht, Kündigung - Zugriff auf Browserverlauf des Arbeitnehmers bei privater Internetnutzung
Arbeitsrecht, Kündigung - Zugriff auf Browserverlauf des Arbeitnehmers bei privater Internetnutzung
| 19.02.2016 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Hinsichtlich des Browserverlaufs liege kein Beweisverwertungsverbot zulasten des Arbeitgebers vor, auch wenn die Einwilligung fehle. Eine Verwertung der personenbezogenen Daten sei statthaft, weil das Bundesdatenschutzgesetz eine Speicherung …
Fristlose Kündigung wegen privater Internetnutzung: Arbeitgeber darf Browserverlauf auswerten
Fristlose Kündigung wegen privater Internetnutzung: Arbeitgeber darf Browserverlauf auswerten
| 18.02.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
personenbezogene Daten, in deren Kontrolle der Arbeitnehmer nicht eingewilligt habe. Eine Verwertung der Daten sei jedoch statthaft, weil das Bundesdatenschutzgesetz eine Speicherung und Auswertung des Browserverlaufs zur Missbrauchskontrolle …
Auswertung des Browserverlaufs für Kündigung zulässig
Auswertung des Browserverlaufs für Kündigung zulässig
| 17.02.2016 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… hinsichtlich des Browserverlaufs nicht vor. Es handele sich zwar um personenbezogene Daten, in deren Kontrolle der Arbeitnehmer nicht eingewilligt habe. Jedoch sei eine Verwertung der Daten statthaft, da das Bundesdatenschutzgesetz …
Private Internetnutzung am Arbeitsplatz
Private Internetnutzung am Arbeitsplatz
| 17.02.2016 von Rechtsanwalt Philip Keller
… des Browserverlaufs liege ein Beweisverwertungsverbot nicht vor. Zwar handele es sich um personenbezogene Daten, in deren Kontrolle der Arbeitnehmer nicht eingewilligt habe, eine Verwertung der Daten sei jedoch statthaft, weil …